
Master Political Science
Programmstruktur und Organisation
Hier finden Sie detaillierte Informationen zum Aufbau des Master-Studiengangs und hilfreiche Links zur Organisation Ihres Master-Studiums.
Diese tabellarische Darstellung finden Sie außerdem im Modulhandbuch zum M.A. Political Science (Politikwissenschaft).
Schwerpunkt auf eine empirisch-analytische Ausbildung
Das Masterprogramm bietet auch ein Modul im Bereich „Political Research Methods“, welches mit statistischen Software R Schulungen zu Grundlagen von Forschungsmethoden, einschließlich Forschungsdesign und -logik, qualitativen Methoden sowie quantitativen und rechnerischen Methoden anbietet.
Zusätzlich zu diesen Grundlagenmethoden werden fortgeschrittene Forschungsprojekte angeboten, in denen Sie fortgeschrittene empirische Forschungsmethoden zu aktuellen Fragen in der Politik anwenden. Zum Beispiel, nach den Masterkursen, gibt es Training in quantitativer Textanalyse, Social Media Analyse, Experimenten und kausaler Inferenz, Prozessverfolgung und qualitative-vergleichender Analyse.
Die Masterarbeit wird gegen Ende des Studiums geschrieben und kann Forschung- oder Praxisorientiert sein, entsprechend Ihrer Interessen.
Weitere Details zum Aufbau des Studiengangs, sowie Studienverlaufsempfehlungen und Modulbeschreibungen, finden Sie im Modulhandbuch.
- Prüfungsrelevante Informationen und Regelungen finden Sie in der Prüfungsordnung.
Studienorganisation
Studieren erfordert ein hohes Maß an Selbstorganisation. Im Folgenden haben wir für Sie Links zu hilfreichen Informationen, relevanten Tools und Beratungsstellen zusammengestellt, damit Sie Ihr Studium gut vorbereitet und richtig informiert erfolgreich bewältigen können.


Infos für internationale Masterstudierende

Termine und Veranstaltungen

Klausureinsichtnahmen

Lehrveranstaltungs- und Prüfungsmanagement: KLIPS

E-Learning (ILIAS)

Rund um Abschlussarbeiten

Bescheinigungen

Finanzierung

Bibliotheken

Auslandsaufenthalt

FAQ
