zum Inhalt springen

Prüfungsamt

Graphisches Slider Element

Nachruf Dr. Ferdi Hanfland

Am 31. März 2024 verstarb Dr. Ferdi Hanfland.

Herr Dr. Hanfland, der am 12. Dezember 1938 in Wasserfall im Sauerland geboren
wurde, erwarb nach einer Ausbildung zum Installateur und einer Tätigkeit als Betriebsschlosser
in einem Blei- und Zinkbergwerk das Abitur und studierte in einem Lehramtsstudiengang
die Fächer Wirtschaftspädagogik, Physik, Volkswirtschaftslehre, Geographie
und Katholische Theologie.1968 legte er das erste Staatsexamen ab. Ab 1971
baute er das Prüfungsamt für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
auf, promovierte in dieser Zeit am Lehrstuhl von Prof. Dörschel in der Wirtschaftspädagogik.
Bis zu diesem Zeitpunkt betreute die administrative Arbeit jeweils der Vorsitzende
des Prüfungsausschusses. Herr Dr. Hanfland legte die Grundstrukturen eines
eigenständigen Prüfungsamtes für die WiSo-Fakultät, die in ihren Grundzügen bis
heute unverändert sind. Scherzhaft wies er gerne deshalb darauf hin, dass er zwar für
Diplomstudiengänge zuständig sei, selbst aber diesen Abschluss gar nicht besitzen
würde.

Viele Studienanfänger lernten Herr Dr. Hanfland darüber hinaus viele Jahre als Dozenten
in der propädeutischen Lehrveranstaltung Technik des betrieblichen Rechnungswesens
kennen.

Herr Dr. Hanfland leitete das Prüfungsamt bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2001.
Er hat maßgeblich dazu beigetragen, dass sich die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen
Fakultäten der Universitäten in Nordrhein-Westfalen untereinander vernetzen
und somit ein Netzwerk geschaffen, das bis auf den heutigen Tag existiert und
immer wieder gute Dienste im kollegialen Austausch leistet. Sein weit über die Universität
zu Köln herausragendes Ansehen und seine große Fachkompetenz sorgten dafür,
dass unter den Kolleginnen und Kollegen in NRW das geflügelte Wort umging,
dass es drei wichtige Rechtsquellen für die Auslegung des Landeshochschulgesetzes
gäbe: die amtliche Begründung des Gesetzgebers, die Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte
in NRW und die Einschätzungen von Herrn Dr. Hanfland – in einem Gespräch
mit ihm konnte immer deutlich einfacher ein rechtliches Problem erklärt werden
als über die beiden anderen Quellen.

Herr Dr. Hanfland war ein sehr freundlicher und vor allem sehr humorvoller Mensch,
der mit vielen Hinweisen und Ratschlägen dafür sorgte, dass sich die Fakultät im Konsens
Prüfungsordnungen auferlegte, die nicht stur von außen gesetzte Regelungen
umsetzten, sondern die der Sache – und dies meint insbesondere dem erfolgreichen
Studium der eigenen Studierenden – dienten. Sein Auftreten war immer mit diesem
eher zurückhaltenden, aber eben sehr feinen und das Miteinander fördernden Humor
verbunden.

Im Jahr 1996 bewies die Fachschaft ein feines Gespür für die Rolle dieses besonderen
Menschen: Herr Dr. Hanfland erhielt als erste Person, die nicht aus der Gruppe der
Hochschullehrerinnen bzw. Hochschullehrer stammte, den auf jeder Examensfeier
vergebenen Albertus-Magnus-Preis. Auch wenn Herr Dr. Hanfland selbst betonte,
dass er diesen Preis nur stellvertretend für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des
Prüfungsamtes entgegennahm, hätte die Fachschaft doch keine würdigere Person, die
sich um diese Fakultät verdient gemacht hat, auszeichnen können.
Bis ins hohe Alter hinein stand Herr Dr. Hanfland dem Prüfungsamt mit seinem Rat zur
Verfügung – seine Erfahrungen halfen, in Zeiten des Wandels das Bewahrenswerte
zu erhalten.

Der Gemeinsame Prüfungsausschuss und das Prüfungsamt werden sein Andenken in
Ehren halten und weiter sein Vorbild als Maßstab für die eigene Arbeit nehmen.

Univ.-Prof. Dr. D. Buschfeld
Vorsitzender des Gemeinsamen Prüfungsamtes der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen
Fakultät

Carlo Bollenbeck
Leiter des Gemeinsamen Prüfungsamtes der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen
Fakultät

 

Auf dieser Startseite haben Sie die Möglichkeit, durch Anwählen Ihrer Version der Prüfungsordnung zu navigieren und an dieser Stelle alle betreffenden Informationen zu finden.

Wenn Sie Ihr Studium zum oder nach dem Wintersemester 2015/16 begonnen haben und nicht auf Lehramt studieren, finden Sie hier alle nötigen Informationen.

Wenn Sie Ihr Studium in einem Bachelorstudiengang oder Masterstudiengang vor dem Wintersemester 2015/16 begonnen haben und nicht auf Lehramt studieren, finden Sie hier alle nötigen Informationen.