Die Cologne Graduate School der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln (UzK) lädt Bewerber*innen ein, sich für ihr zweistufiges Graduiertenprogramm im Studiengang Economic Research zu bewerben (PhD programme in Economics). In der ersten Phase absolvieren die Studierenden ihre Studien- und Forschungsarbeiten auf Graduiertenebene in einem zweijährigen exklusiven Masterprogramm (M.Sc. Economic Research). Dieses Programm vermittelt den Studierenden Kenntnisse über theoretische Grundlagen und Methoden zur Durchführung innovativer Wirtschaftsforschung. Die Spezialisierungskurse decken insbesondere die Forschungsgebiete des Exzellenzclusters ECONtribute wie z.B. Verhaltensökonomie, Marktgestaltung, Organisationsgestaltung, Verbraucherschutz, Politische Ökonomie, Verteilung oder Finanzstabilität ab. Die Kurse werden in englischer Sprache von Dozenten und renommierten Gastwissenschaftlern des Exzellenzclusters unterrichtet. Nach dem Abschluss des Masters in Economic Research treten die Studierenden in der Regel in die zweite Phase ein. Als Doktorand/innen entwickeln sie Forschungsprojekte in ihrer Dissertation und schließen diese mit dem Doktor ab.
Im Überblick/ Zusammenfassung
Regelstudienzeit: 4 Semester, Vollzeitstudium
Umfang: 120 ECTS
Start: Wintersemester
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Sprache: Englisch
Gebühren: nur Semesterbeitrag (ca. 280€ pro Semester inklusive Ticket für den öffentlichen Nahverkehr, siehe hier für weitere Informationen)
Bewerbungsfrist: 31.03.2021
Da die Universität zu Köln staatlich gefördert wird, gibt es keine Studiengebühren, sondern nur einen halbjährlichen "Semesterbeitrag" von etwas mehr als 280 Euro, der das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen beinhaltet. Insgesamt bedeutet ein Studium an der Universität zu Köln, in eine exzellente Ausbildung - und Ihre berufliche Zukunft - zu investieren, ohne ein Vermögen zu bezahlen.
Inhaltliche Schwerpunkte
Lernen Sie aktuelle Forschungsbereiche kenne, wie bspw. Behavioral Economics, Market Design, Organizational Design, Consumer Protection, Political Economy, Distribution and Financial Stability
Gewinnen Sie einen Einblick in das Economics Exzellenzcluster ECONtribute, das in Deutschland einzigartig ist
Schließen Sie die Doktoratsarbeit bereits während des Master-Studiums ab
Forschen Sie in kleinen Gruppen mit Ihren Kommiliton/innen und gemeinsam mit renommierten Wissenschaftler/innen
Berufliche Perspektiven
Dieses Programm vermittelt Ihnen Kenntnisse über theoretische Grundlagen und Methoden zur Durchführung innovativer Wirtschaftsforschung. Die Spezialisierungskurse decken insbesondere die Forschungsbereiche des Exzellenzclusters ECONtribute ab, wie z.B. Verhaltensökonomie, Marktdesign, Organisationsdesign, Verbraucherschutz, Politische Ökonomie, Distribution und Finanzstabilität. Die Kurse werden von den Fakultätsmitgliedern und den renommierten Gästen des Clusters vollständig in Englisch gehalten. Nachdem Sie Ihren Master-Abschluss in Economic Research erworben haben, treten die Studenten in der Regel in die zweite Phase ein. Als Doktorand entwickeln Sie in Ihrer Dissertation Forschungsprojekte und schließen diese mit einer Promotion ab.
Mögliche Fragestellungen im Master Economic Research
Wie sollten verhaltenstheoretisch fundierte Maßnahmen für Politik-Interventionen genutzt werden? Welche Rolle spielen beispielsweise Umweltsteuern, handelbare Emissionszertifikate und welche Anstöße gibt es bei der Bewältigung des Klimawandels?
Welche effektiven Methoden zur Messung und Regulierung systemischer Risiken an den Finanzmärkten gibt es? Welche Rolle spielt die Geldpolitik für die Stabilität der Finanzmärkte?
Was sind die Ursachen für anhaltende wirtschaftliche Ungleichheiten? Welche Maßnahmen fördern die soziale Mobilität? Warum bleibt die Ungleichheit in modernen Wohlfahrtsstaaten bestehen?
Gibt es eine Effizienzbegründung für eine Politik, die die Marktpreise beeinträchtigt, wie z.B. Maßnahmen zur Mietkontrolle oder Mindestlöhne? Gibt es auch eine Fairnessbegründung?
Dieses Programm bietet eine ausgezeichnete Hochschulausbildung, die auf die Wirtschaftsforschung, unter Betrachtung von Märkten und öffentlichen Ordnungen, zugeschnitten ist. Als Student des Programms profitieren Sie von der individuellen Unterstützung durch ein Team von renommierten Forschern. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Promotionsstudium zu beginnen und Ihre Karriere innerhalb und außerhalb der Wissenschaft zu fördern.
International
Alle unsere Kurse werden in englischer Sprache angeboten. Daher ist es möglich, sich ohne Deutschkenntnisse zu bewerben und Ihren Masterabschluss in Englisch abzuschließen. Für unsere Masterprogramme bewirbt sich eine Vielzahl von Studierenden unterschiedlicher Nationalitäten. Die Fakultät unterhält zudem weltweit Kooperationen zu Partnerhochschulen (siehe international.wiso.uni-koeln.de), deren Angebot Sie für Ihr Studium anrechnen lassen können. So stellen wir sicher, dass Sie in einem internationalen und interkulturellen Umfeld lernen.
Informationen zur Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Alle Zulassungsvoraussetzungen müssen bis zur Bewerbungsfrist erfüllt werden:
Abgeschlossenes Bachelorstudium
Bewerbung bei unvollendetem Bachelorstudium: In Fällen, in denen das bisherige Bachelorstudium noch nicht vollständig abgeschlossen ist, ist eine Bewerbung zulässig, wenn der/die Bewerber/in mindestens 70% der erforderlichen ECTS Punkte erworben hat und die restlichen Ergebnisse bis spätestens 30. September erreicht hat. Die spezifischen Zulassungskriterien für den vorgesehenen Studiengang (einschließlich der Gesamtnote) müssen auf der Grundlage der zum Zeitpunkt der Bewerbung vorliegenden Prüfungsergebnisse bereits erfüllt sein.
Gesamtnote von mindestens 2,5 (Deutsches Notenvergabesystem) im Bachelorabschluss.
Mindestens 48 ECTS-Punkte aus dem Fachgebiet der Volkswirtschaftslehre und mindestens 18 ECTS-Punkte aus dem Fachgebiet der Statistik/Mathematik (nur Methoden-, keine Anwendungskompetenzen)
ODER:
Mindestens 48 ECTS-Punkte aus dem Gebiet der Statistik/Mathematik (nur Methoden-, keine Anwendungskompetenzen) und mindestens 20 ECTS-Punkte aus dem Fachgebiet der Volkswirtschaftslehre
Interview (beinhaltet Ausbildung, Motivation, analytische und kommunikative Fähigkeiten, Verhalten und Integrität, internationale Erfahrung) [24,5-0 Punkte]
Bewerber/innen, die nach Prüfung der schriftlichen Bewerbung in die engere Wahl kommen, werden zu einem Auswahlgespräch nach Köln eingeladen, das vorraussichtlich Anfang Mai stattfinden wird. Dieses Gespräch kann bei Bewerber/innen, die sich zu diesem Zeitpunkt im Ausland befinden, nach Absprache auch per Skype erfolgen.
Zulassungsbescheide werden voraussichtlich Mitte Juni verschickt. Die Einschreibung finden von Mitte Juli bis August statt.
Bewerbungsunterlagen
1) Alle Bewerber/innen bewerben sich bis zum 31. März über KLIPS. Studierende der Universität zu Köln nutzen ihren KLIPS-Account. Externe Bewerber/innen erstellen sich bitte einen neuen Account. Bitte lesen Sie sich unsere Bewerbungshinweise durch.
Folgende Unterlagen (Original oder Kopie) müssen inKLIPS hochgeladen werden - beglaubigte Dokumente werden empfohlen, sind jedoch nicht verpflichtend. Zum Zeitpunkt der Einschreibung müssen alle Dokumente beglaubigt vorgelegt werden:
Bachelorzeugnis | Sollten Sie Ihr Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen haben, ist eine Bestätigung über alle bisher erbrachten Prüfungsleistungen vorzulegen. Sie müssen mindestens 70% der Prüfungsleistungen Ihres Bachelorstudiengangs erfolgreich absolviert haben (mind. 126 ECTS bei einem Bachelor mit 180 ECTS). Zudem benötigen Sie eine durch Ihre Hochschule bzw. Ihr Prüfungsamt berechnete und offiziell bestätigte vorläufige Durchschnittsnote (z.B. Transcript of Records inkl. Stempel). Die noch zu absolvierenden Prüfungsleistungen müssen bis zum 30.09. abgelegt werden.
Transcript of Records | Auflistung Ihrer Module und Kurse inkl. Note und Credits
Transcript of Records des Auslandssemesters | Nur sofern die im Auslandssemester erbrachten Prüfungsleistungen für die Erfüllung der fachlichen Zugangsvoraussetzungen herangezogen werden sollen. Die Leistungen müssen für Ihr Bachelorstudium anerkannt und auf Ihrer Notenübersicht übernommen worden sein.
Hochschulzugangsberechtigung | Abiturzeugnis, High School Diploma etc.
Offizielle Inhaltsbeschreibung der Veranstaltungen, die Sie im Bachelorstudium besucht haben | Modulhandbuch oder PDF-Dokument mit Link zu Modulbeschreibungen auf der Webseite Ihrer Hochschule (siehe FAQ 1.12)
2) Bewerber/innen mit einem Bachelorabschluss, der nicht in Deutschland erworben wurde, bewerben sich zusätzlich online bis zum 31. März über uni-assist.Für Ihre Online-Bewerbung wählen Sie bitte "Wintersemester" und suchen nach "Universität zu Köln".
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Bildungsweg im Detail dokumentieren; vom letzten Schulabschluss, der Sie in Ihrer Heimat befähigt ein Studium aufzunehmen, bis zum aktuellen Stand Ihres Studiums. Außerdem müssen Sie alle Kopien der Zeugnisse in der Original-Sprache und zusätzlich in Übersetzung in deutscher oder englischer Sprache einreichen.
Uni-assist empfiehlt, die Bewerbung mindestens acht Wochen vor Ablauf der Frist einzureichen, da so fehlende oder fehlerhafte Dokumente noch nachgereicht werden können. Die Dokumente werden nur geprüft, wenn die Gebühr gezahlt wurde.
Folgende Unterlagen werden von uni-assist benötigt - beglaubigte Dokumente werden empfohlen, sind jedoch nicht verpflichtend. Zum Zeitpunkt der Einschreibung müssen alle Dokumente beglaubigt vorgelegt werden:
(übersetztes) Bachelorzeugnis oderBescheinigung über den Abschluss von mind. 70% des Studiums (und Transcript of Records) | Bitte reichen Sie Ihre Abschlussurkunde und die Fächer- und Notenübersicht Ihres Bachelors ein. Es dürfen keine Zeugnisteile oder einzelne Seiten fehlen. Damit uni-assist Ihre Noten berechnen kann, benötigen Sie das Notensystem in offizieller Form, das Ihre Hochschule für Ihren Abschluss verwendet. Weitere Informationen finden Sie hier.
(übersetzte) Hochschulzugangsberechtigung | Diese kann aus Ihrem Schulzeugnis wie dem Abitur oder dem High School Diploma, bestehen.
zuvor aufgezählte Dokumente in Originalsprache | Nur wenn das Originaldokument nicht in englischer oder deutscher Sprache verfügbar ist. Hinweise zu Übersetzungen finden Sie auf dieser Website von uni-assist.
nur für Bewerber mit chinesischem (außer Hongkong) oder vietnamesischem Bachelorzeugnis | Original APS-Zertifikat. Beglaubigte Kopien des APS-Zertifikats werden nicht anerkannt!
Länderspezifische Dokumente | Bitte prüfen Sie, ob Sie je nach Herkunftsland weitere zusätzliche Dokumente einreichen müssen.
nicht verpflichtend, jedoch nützlich für die uni-assist-Bewertung: (übersetztes) Diploma Supplement
Ab Mitte Dezember können Sie Ihre Bewerbung erstellen:
Alle Bewerber*innen bewerben sich bis zum 31. März über KLIPS.Studierende der Universität zu Köln nutzen ihren KLIPS-Account. Externe Bewerber*innen erstellen sich bitte einen neuen Account. Bitte lesen Sie sich unsere Bewerbungshinweise durch.
Bewerber*innen, die Ihren Bachelorabschluss außerhalb Deutschlands erworben haben, bewerben sich zusätzlich online über uni-assist bis zum 31. März. Uni-assist empfiehlt, die Bewerbung mindestens acht Wochen vor Ablauf der Frist einzureichen.
Genauere Informationen über das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren finden Sie auf der Bewerbungswebsite. Wenn Sie dazu weitere Fragen haben, wenden Sie sich an unseren WiSo Student Service Point. Bei Fragen zu KLIPS kontaktieren Sie bitte unser Admissions Office.
Wir empfehlen Studierenden, die eine Promotion im Fach VWL anstreben, eine Bewerbung für das dazugehörige Doktorandenprogramm. Beachten Sie hierzu bitte die Bewerbungsfrist 31. März. Detaillierte Informationen zum Programm und zur Bewerbung finden Sie auf der Seite der Cologne Graduate School in Management, Economics and Social Sciences. Fragen zum Doktorandenprogramm und dessen Bewerbung beantwortet Ihnen gerne die Koordinatorin des PhD Programmes in Economics, Dr. Katharina Laske.
Der Basis- und Aufbaubereich des Masterstudiengangs Wirtschaftsforschung umfasst 36 ECTS-Punkte. Dieser Bereich umfasst die fortgeschrittenen und forschungsorientierten Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie, der Statistik, der Ökonometrie und der Mathematik. Diese Kompetenzen ermöglichen es den Studierenden, die wissenschaftliche Literatur der Wirtschaftswissenschaften zu verstehen und darüber hinaus wirtschaftliche Probleme auf fortgeschrittener theoretischer und empirischer Ebene selbständig zu analysieren.
Im Schwerpunktbereich wählen Sie vier Spezialisierungskurse in dem Forschungsgebiet, in dem Sie Ihr Studium fortsetzen möchten. Darüber hinaus können Sie auch Ihr allgemeines Wissen erweitern, indem Sie Kurse aus dem Basis- und Aufbaubereich, die Sie bisher nicht besucht haben, belegen. Zwei Lesegruppen in Mikro-, Makro- oder Ökonometrie sind obligatorisch. In diesen Modulen lesen und diskutieren Sie die neuesten Forschungsarbeiten in dem jeweiligen Forschungsgebiet.
Der Ergänzungsbereich dient als zusätzlicher Teil zur Entwicklung eines spezifischeren Profils - entweder durch Vertiefung und Spezialisierung oder durch Diversifizierung des Wissens. Weitere Module des umfangreichen Studienangebots der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften stehen den Studierenden zur Verfügung.