Wenn Sie bereits B.Sc. Betriebswirtschaftslehre studieren und sich über spezifische Details Ihres Bachelorstudiums informieren möchten, werden Sie auf der Seite Aufbau und Organisation des Bachelorstudiengangs fündig.
Überblick
Abschluss:
Bachelor of Science
Dauer
6 Semester
Credits:
180 LP
Sprachen:
Deutsch, Englisch
Inhalt:
Betriebswirtschaftslehre befasst sich mit den wirtschaftlichen Zusammenhängen und Gesetzmäßigkeiten einzelner Unternehmen. Sie liefert Erkenntnisse über betriebliche Strukturen und Prozesse.
International:
1 optionales Auslandssemester
Dieser Studiengang bietet Ihnen:
Spezialisierung durch Interdisziplinarität: Die Stärke des Programms beruht auf der Möglichkeit einer individuellen Spezialisierung aufgrund der Vielzahl an Lehrstühlen zu den verschiedenen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre und des breiten Angebots von Veranstaltungen aus allen Bereichen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die WiSo-Fakultät der Universität zu Köln bietet dadurch eine in Deutschland einzigartige Auswahl an Spezialisierungsmöglichkeiten an.
Intensivierung durch Kleingruppen: Auch an einer großen Fakultät wie der Kölner WiSo-Fakultät wird die persönliche Ansprache durch das Arbeiten in Kleingruppen gefördert. Dies gilt nicht nur für die in einem höheren Semester angebotenen Schwerpunktveranstaltungen; auch in spezifischen Veranstaltungen des Basis- und Aufbaubereichs wird zielorientiertes Arbeiten in parallelen Kleingruppen angeboten.
Praxisbezug: Anwendungsorientierte Seminarveranstaltungen als fester Bestandteil des Curriculums, auch in Zusammenarbeit mit Unternehmen, vermitteln den Praxisbezug des Lehrstoffs und sollen die Studierenden in die Lage versetzen, die vermittelten Konzepte und Methoden zur Lösung praktischer Problemstellungen anzuwenden.
Folgende Fähigkeiten und Kenntnisse sollten Sie mitbringen:
Wenn Sie sich für ein Studium der BWL bei uns interessieren, sind die folgenden fachlichen und persönlichen Kompetenzen die Grundlage eines erfolgreichen Studiums:
Leistungsbereitschaft und Teamfähigkeit
Eigenständiges, ziel- und ergebnisorientiertes Lernen
Hohe Motivation zur Auseinandersetzung mit wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen
Mathematisches Verständnis sowie analytisches Denken
Gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch
Im Mathe-Schulwissentest in ILIAS können Sie Ihr mathematisches Wissen und Ihre Fähigkeiten mit den mathematischen Anforderungen der meisten Studiengänge der WiSo-Fakultät vergleichen. Zum Studienbeginn haben alle Studierenden zudem die Möglichkeit Ihre mathematischen Kenntnisse in einem Vorkurs aufzufrischen.
Der Studiengang begeistert mich, da er einen sehr umfangreichen Einblick in die Realität von Unternehmen gibt. Dabei lernen wir quantitative Analyseverfahren und den Umgang mit praktischen Entscheidungstools, die sofort angewendet werden können. Der Stoff wird von Expert:innen vermittelt, die am Puls von Forschung und Praxis sind.
Programmübersicht
Was ist „Betriebswirtschaftslehre“?
Die Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften befasst sich mit den wirtschaftlichen Zusammenhängen und Gesetzmäßigkeiten einzelner Unternehmen und liefert Erkenntnisse über betriebliche Strukturen und Prozesse. Die Lehr- und Forschungsgegenstände ergeben sich dabei aus Fragestellungen, denen Unternehmen gegenüberstehen.
Mögliche Fragestellungen
Das Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre bereitet darauf vor, folgende und weitere Fragestellungen zu lösen:
Wie lassen sich Beschaffung, Produktion, Lagerwirtschaft und Vertrieb eines Unternehmens sinnvoll gestalten?
In welcher Rechtsform sollte ein Unternehmen betrieben werden?
Von welchen Organen wird ein Unternehmen geleitet und überwacht?
Welche Vergütungs- und Anreizsysteme sollten Unternehmen einsetzen?
Wie wird ein Unternehmen marktorientiert geführt?
Lässt sich der kurz- und langfristige Erfolg eines Unternehmens messen?
Wann arbeitet ein Unternehmen rentabel?
Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften?
Auf welche Weise kann ein Unternehmen den Absatz seiner Produkte fördern?
Wie ermittelt man den Wert eines Unternehmens?
Welche Informationen müssen Unternehmen auf den Kapitalmärkten veröffentlichen und wer prüft deren Richtigkeit?
Optimale Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen
Das Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre bereitet so mit konkreten, praxisbezogenen Fragestellungen darauf vor, diese und ähnliche Herausforderungen optimal lösen zu können. Im Studium des BWL-Bachelor soll so ein Überblick über alle grundlegenden Bereiche der Betriebswirtschaftslehre gewonnen werden, die in der weiteren beruflichen Laufbahn intensiviert und spezialisiert werden können.
Das Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre an der Kölner WiSo-Fakultät bietet eine breite BWL-Grundlagenausbildung und gleichzeitig die Möglichkeit einer individuellen Spezialisierung über vielfältige Angebote im Ergänzungs- und Schwerpunktbereich. In anwendungsorientierten Modulen können Sie analytisches Denken und Handeln in die Praxis umsetzen, indem Sie die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Lösung praktischer Problemstellungen einsetzen.
International
Internationale Ausrichtung über das gesamte Studium hinweg
Für den Großteil unseres Studienangebots erhalten wir Bewerbungen von einer großen Anzahl verschiedener Nationalitäten, sodass Sie sich auf ein internationales und interkulturelles Umfeld an der Fakultät und auch innerhalb Ihres Studiengangs freuen können. Eine Vielzahl der Kurse wird je nach Spezialisierung in englischer Sprache angeboten.
Optionales Auslandssemester
Die WiSo-Fakultät ist Mitglied in mehreren Netzwerken internationaler Universitäten, was Ihnen dabei hilft, ein Semester an einer der über 140 renommierten Partnerhochschulen im Ausland zu verbringen. Das Programm ist so konzipiert, dass Sie im vierten oder fünften Semester ein Auslandssemester absolvieren können. Wir beraten Sie gerne über Ihre Möglichkeiten und unterstützen Sie organisatorisch vor, während und nach Ihrem Auslandsaufenthalt.
Ihre Chance für globales Netzwerken
Der Studiengang bereitet Sie mit seinem ausgewogenen Theorie- und Praxisansatz auf den Einstieg in international ausgerichtete Berufe vor und befähigt Sie, in einem internationalisierten Umfeld zu arbeiten. Darüber hinaus verfügt die WiSo-Fakultät über ein breites Alumni-Netzwerk ehemaliger Studierender, die in allen Geschäftsbereichen rund um den Globus tätig sind.
Karrieremöglichkeiten
Der Bachelorabschluss in BWL qualifiziert Sie für anspruchsvolle und gehobene betriebswirtschaftliche Fachaufgaben, die mit Aufstiegsmöglichkeiten in Führungspositionen verbunden sind.
Beschäftigungsmöglichkeiten für Absolvent*innen ergeben sich im Direkteinstieg oder über Traineeprogramme in Unternehmen aller Bereiche der Wirtschaft, u. a. in:
Industrie
Handel
Logistik
Energie- und Finanzwirtschaft
Dienstleistungssektor
Bewerben Sie sich nach dem Bachelor für einen Master!
Darüber hinaus können Sie als Studierende:r der BWL nach Abschluss Ihres Bachelorstudiums in einem weiterführenden Masterstudiengang ihre Fachkenntnisse vertiefen. Dadurch erweitern sich Ihre entsprechenden Fachkenntnisse und es ist Ihnen möglich, sich damit gezielt auf bestimmte Berufsfelder zu spezialisieren. Zu allen Fragen rund um Studium, Fächerwahl und Berufsplanung und Bewerbungsprozess können Sie sich von unserem WiSo Career Service beraten lassen.
Weltweites Alumni-Karriere-Netzwerk
Mit ihrer Einschreibung in den Studiengang sind Sie bereits Teil eines großen Netzwerks aktueller und ehemaliger Studierenden, unseren Alumni. Dadurch erhalten sie exklusiven Zugang zur Praxis und Geschäftswelt während und nach Ihrem Studium. Veranstaltungsreihen und spezielle Coachingprogramme stellen den Kontakt zu Unternehmen und weiteren potenziellen Arbeitgeber*innen her.
Damit Sie sich ein Bild von der individuellen Studienzeit an der WiSo-Fakultät machen können, berichten WiSo-Alumni aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft von ihren Erfahrungen während des Studiums sowie ihren beruflichen Werdegängen und Herausforderungen.
Mein Bachelorabschluss in Betriebswirtschaftslehre von der Universität zu Köln hat mich mit viel Wissen für meine berufliche Zukunft ausgestattet und war in vielen Situationen ein Türöffner. Nach meinem Abschluss hatte ich die Möglichkeit, ein Gap Year zu machen und mehrere Praktika bei namhaften Unternehmen zu absolvieren. Die Professor:innen sind hochmotiviert und die Lehrveranstaltungen sind sehr interessant und behandeln aktuelle Themen.
Informationen zur Bewerbung
Bewerbungsprozess und Fristen
Die Bewerbungsfristen zum ersten Fachsemester sind in der Regel:
15.07. für den Studienbeginn zum Wintersemester
15.01. für den Studienbeginn zum Sommersemester
Bitte beachten Sie eine mögliche Verschiebung der Bewerbungsfrist aufgrund der Corona-Pandemie. Verbindliche Informationen finden Sie auf der Website des Studierendensekretariats.
Bewerber:innen aus Deutschland, EU/ EWR Ländern bewerben sich online über die Webseite des Studierendensekretariats.
Hinweis zur Bewerbung für das höhere Fachsemester:
Zum WS 2021/22 wurden neue Studienstrukturen (PO 2021) eingeführt. Dies hat zur Folge, dass ein Studienbeginn – auch in einem höheren Fachsemester – nur noch in die Bachelorprüfungsordnungen der PO 2021 möglich ist. Eine Einstufung in ein höheres Fachsemester kann zum Sommersemester 2022 lediglich in das jeweiige zweite Fachsemester erfolgen.
Bitte beachten Sie zudem, dass Lehrveranstaltungen und Prüfungen, die für höhere Semester vorgesehen sind, erst sukzessive angeboten werden.
Für Studierende bietet der WiSo Student Service Point neben der Studienberatung auch Unterstützung rund um die Berufswahl, Karriereplanung und den Bewerbungsprozess:
WiSo Student Service Point Phone: +49 (0) 221/470-8818