Lehramt an Berufskollegs - Master of Education / Master of Science
Master Wirtschaftspädagogik
Sie studieren bereits Wirtschaftspädagogik - Master of Science und möchten sich über Einzelheiten Ihres Master-Studiums informieren? Dann geht es auf den Seiten zum Studienaufbau weiter.
Hier finden Sie Informationen zum Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik - von einem kurzen Überblick über den Studienaufbau bis hin zu den Zugangsvoraussetzungen und dem Auswahlverfahren.
Es gibt innerhalb des Studiengangs grundsätzlich zwei Studienrichtungen:
Wirtschaftspädagogik/Lehramt an Berufskollegs I - berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften + Unterrichtsfach -> Abschluss Master of Education
Wirtschaftspädagogik/Lehramt an Berufskollegs II - a) Wirtschaftswissenschaften als schulisches Profil -> Abschluss Master of Education oder b) Wirtschaftswissenschaften als betriebliches Profil -> Abschluss Master of Science
Die Studiengänge der Wirtschaftspädagogik in Köln bieten die Möglichkeit, sich mit schulischen und betrieblichen Arbeitsfeldern der beruflichen Bildung intensiv vertraut zu machen und dies sowohl theoretisch als auch praktisch in Berufskollegs oder im betrieblichen Projektstudium.
Informationen zur Bewerbung
Die Bewerbung für den Master of Education ist nur zum Wintersemester möglich und erfolgt über KLIPS 2.0. Die Bewerbungsfrist ist in der Regel der 15.07., die Zulassung zur BA-Arbeit muss bis spätestens 15.6. erfolgen. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier auf der Website des Zentrums für LehrerInnenbildung (ZfL).
Zugangsvoraussetzungen Wirtschaftspädagogik - Berufskolleg I
Alle Zugangsvoraussetzungen müssen bis zur Bewerbungsfrist erfüllt werden:
Abgeschlossenes Bachelorstudium
Bei nicht abgeschlossenem Bachelorstudium: mind. 144 ECTS müssen erbracht und die noch ausstehenden Leistungen spätestens bis zum 30.09. abgelegt sein. Die Zugangsvoraussetzungen müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung erfüllt sein. Der Nachweis über den Abschluss des Studiums muss zum 31.03. vorliegen.
Hinsichtlich der Anforderungen des LABG und der LZV fehlende Leistungen müssen unter Berücksichtigung der fachlichen Erfordernisse und des Lehrangebots innerhalb eines Jahres nachgeholt werden können.
Bewerbungsfrist
in der Regel 15.07.
fachspezifische Zugangsvoraussetzungen
Bachelorstudium im Studiengang Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft und einem Unterrichtsfach sowie Bildungswissenschaften
Praktikum
Schulisches Praktikum im Umfang von mindestens fünf Wochen
Die Zulassung zur Bachelorarbeit muss bis spätestens 15.06. erfolgen
Zugangsvoraussetzungen Wirtschaftspädagogik - Berufskolleg II
Alle Zugangsvoraussetzungen müssen bis zur Bewerbungsfrist erfüllt werden:
Abgeschlossenes Bachelorstudium
Bei nicht abgeschlossenem Bachelorstudium: mind. 144 ECTS müssen erbracht und die noch ausstehenden Leistungen spätestens bis zum 30.September abgelegt sein. Die Zugangsvoraussetzungen müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung erfüllt sein. Der Nachweis über den Abschluss des Studiums muss zum 31.03. vorliegen.
Hinsichtlich der Anforderungen des LABG und der LZV fehlende Leistungen müssen unter Berücksichtigung der fachlichen Erfordernisse und des Lehrangebots innerhalb eines Jahres nachgeholt werden können.
Bewerbungsfrist
in der Regel 15.07.
fachspezifische Zugangsvoraussetzungen
mind. 120 ECTS aus dem Fachgebiet der Wirtschaftswissenschaften, davon mind. 60 ECTS aus dem Fachgebiet der Betriebswirtschaftslehre
und weitere 24 ECTS aus den Gebieten der Wirtschaftswissenschaften, der Bildungswissenschaften oder Berufspädagogik
Praktikum
Nachweis eines Schulpraktikums im Umfang von mindestens fünf Wochen an einer berufsbildenden Schule. Der Praktikumsnachweis kann unter bestimmten Bedingungen bis zum 30.9. nachgereicht werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Zulassung zur Bachelorarbeit muss bis spätestens 15.06. erfolgen
Auswahlverfahren
Im Auswahlverfahren werden die Studienplätze nach Abzug aller vorab zu beachtenden Quoten nach der Gesamtnote des auf den gewünschten Masterstudiengang bezogenen Bachelor- bzw. vergleichbaren Abschlusses vergeben. Bei Ranggleichheit gilt die Wartezeit als nachrangiges Kriterium. Besteht bezogen auf Gesamtnote und Wartezeit weiterhin Ranggleichheit, entscheidet das Los.
Noch unentschieden?
Dann lerne unsere Angebote für Studieninteressierte kennen - koordiniert vom WiSo-Student Service Point - die Dir eine individuelle Beratung bieten, die genau auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Ein Abschluss der Studienrichtung Berufskolleg I berechtigt für den Einstieg in den Vorbereitungsdienst im Bereich der Wirtschaftswissenschaften sowie in Ihrem weiteren Unterrichtsfach an Berufskollegs.
Berufliche Perspektiven der Studienrichtung Berufskolleg II hängen von der jeweiligen Wahl des Profils ab. Das schulische Profil öffnet Ihnen den Zugang zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Berufskollegs. Mit dem betrieblichen Profil können Sie Tätigkeiten im Bereich der beruflichen Bildung in Unternehmen übernehmen.
Der Master beinhaltet zudem eine einsemestrige Praxisphase, das sogenannte Praxissemester, das üblicherweise im 2. Fachsemester absolviert wird.
Studienaufbau
Die Grundlagen beider angebotenen Studienrichtungen bilden die Bildungswissenschaften/ Berufspädagogik.
In der Studienrichtung Berufskolleg I charakterisieren diese zusammen mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften, sowie in der Studienrichtung Berufskolleg II mit der großen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften, den integrierten Kern des Studiengangs.
In der Studienrichtung I und der Studienrichtung II mit schulischem Profil ergänzt das Praxissemester das universitäre Studium.
In der Studienrichtung II mit betrieblichem Profil wird dieses durch ein betriebspädagogisches Projektstudium ersetzt.
Im schulischen Profil der Ausrichtung BK II stehen in der kleinen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften folgende Schwerpunkte zur Wahl:
Wirtschaftspädagogische Vertiefung
Accounting and Taxation
Finance
Marketing
Supply Chain Management
Gesundheitsökonomie
Information Systems
Im betrieblichen Profil der Ausrichtung BK II stehen in der kleinen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften folgende Schwerpunkte zur Wahl:
Wirtschaftspädagogische Vertiefung
Accounting and Taxation
Corporate Development
Finance
Marketing
Medienmanagement
Supply Chain Management
Gesundheitsökonomie
Information Systems
Studies Abroad
Bei Abschluss des schulischen Profils (Ausrichtungen BK I und BK II) des Studiums wird der Grad Master of Education vergeben. Beim Abschluss des betrieblichen Profils (Ausrichtung BK II) der Abschluss Master of Science. Die endgültige Festlegung des Profils erfolgt durch das Absolvieren des schulischen Praxissemesters bzw. des betriebspädagogischen Projektstudiums regelmäßig im zweiten Semester.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik "Studienaufbau".
Chat with a student
Du willst Einblicke und Erfahrungen zum Master Wirtschaftspädagogik und zum Studierendenleben an der Universität zu Köln, aus erster Hand von Wiso-Studierenden? Dann zögere nicht und Chat with a student !