Sie studieren bereits Gesundheitsökonomie und möchten sich über Einzelheiten Ihres Gesundheitsökonomie-Bachelor-Studiums informieren? Dann geht es hier auf den Seiten Studienaufbau des Gesundheitsökonomie Bachelor weiter.
Die Gesundheitsökonomie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die ihren Platz zwischen Wirtschaftswissenschaft und Medizin einnimmt.
Ausgangspunkt aller Überlegungen ist die Annahme, dass die Produktionsfaktoren, mit denen im Gesundheitswesen Leistungen erstellt werden (beispielsweise Arbeitskräfte, Kapital oder Materialien) nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen.
Ziel der Gesundheitsökonomie ist es, diese Ressourcen wirksam und wirtschaftlich einzusetzen und sie somit ihrer optimalen Nutzung zuzuführen. Der Erwerb medizinischer Grundlagenkenntnisse befähigt dazu, gesundheitsökonomische und medizinische Aspekte begreifen zu können.
Das Bachelorstudium der Gesundheitsökonomie bereitet darauf vor, die Komplexität fachspezifischer Fragestellungen zu verstehen und diese bestmöglich lösen zu können.
Der Studiengang Gesundheitsökonomie wird nur an sehr wenigen Unis in Deutschland angeboten und Köln hat davon einfach den besten Ruf.
Mögliche Fragestellungen im Bachelor Gesundheitsökonomie:
Wie finanzieren sich Krankenhäuser?
Was versteht man unter evidenzbasierter Medizin?
Was kostet eine Behandlung?
Wie wird Behandlungsqualität gemessen?
Wer sind die Hauptakteure im Gesundheitswesen?
Welche Besonderheiten gibt es im Rechnungswesen von Leistungserbringern im Gesundheitswesen?
Wie viele Ärzte muss man einstellen, wenn immer ein Arzt jederzeit anwesend sein soll?
Was sind die wichtigsten Krankheitsbilder und wie können sie behandelt werden?
Berufliche Perspektiven
Die persönliche Schwerpunktsetzung eröffnet unterschiedlichste Karriereperspektiven im In- und Ausland. Unsere Hochschule unterstützt Sie in Ihren Ambitionen, z.B. über unseren WiSo-Career-Service.
Im Studium werden Kompetenzen zur Gestaltung ökonomischer und organisatorischer Prozesse in der Gesundheitsbranche erworben. Nach dem Studienabschluss kommen für Absolvent*innen des Bachelor Gesundheitsökonomie in erster Linie Beratungs- und Referententätigkeiten sowohl in privaten als auch öffentlichen Unternehmen in Frage, wie beispielsweise in Kliniken, größeren Arztpraxen, Krankenkassen, Institutionen, Organisationen und Unternehmen der Gesundheitswirtschaft sowie im Sport- und Fitness-, Präventions- und Rehabilitationsbereich.
Ziel der Gesundheitsökonomie ist es, Ressourcen wirksam und wirtschaftlich einzusetzen und sie somit ihrer optimalen Nutzung zuzuführen. Der Erwerb medizinischer Grundlagenkenntnisse befähigt dazu, gesundheitsökonomische und medizinische Aspekte kombinieren und begreifen zu können. Das Bachelorstudium der Gesundheitsökonomie bereitet darauf vor, die Komplexität fachspezifischer Fragestellungen zu verstehen und diese bestmöglich lösen zu können.
Köln ist super offen und vielfältig, und das spiegelt sich auch in der Fakultät wider.
Multidisziplinarität
Als einziger Studiengang Deutschlands bietet der B.Sc. Gesundheitsökonomie an der Universität zu Köln sowohl Veranstaltungen an einer Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen als auch an einer Medizinischen Fakultät an.
Das Alumni-Netzwerk als Karrieresprung
Mit Ihrer Einschreibung in den Studiengang sind Sie bereits Teil eines großen Netzwerks aktueller und ehemaliger Studierenden, unseren Alumni. Dadurch erhalten Sie exklusiven Zugang zur Praxis und Geschäftswelt während und nach Ihrem Studium. Veranstaltungsreihen und spezielle Coachingprogramme stellen den Kontakt zu Unternehmen und weiteren potentiellen Arbeitgebern her. Damit Sie sich ein besseres Bild von der individuellen Studienzeit an der WiSo-Fakultät machen können, berichten unsere Alumni aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft von ihren Erfahrungen während des Studiums sowie ihren beruflichen Werdegängen und Herausforderungen: www.ukoeln.de/SGVY1 oder Google „WiSo Alumni”
Studienaufbau Bachelor Gesundheitsökonomie
Das Studium gliedert sich in Basis- und Aufbaubereich, Ergänzungsbereich, Schwerpunktbereich und die Bachelorarbeit. Die Regelstudienzeit ist auf 6 Semester mit 180 ECTS-Leistungspunkten ausgelegt.
Im Basis- und Aufbaubereich werden grundlegende Inhalte der Gesundheitsökonomie, gesundheitsökonomischen Methoden und der Wirtschaftswissenschaften vermittelt. Im Ergänzungsbereich können je nach individuellem Interesse weitere Module aus dem Bereich der wirtschaftswissenschaftlichen Methoden oder der Wirtschaftswissenschaften gewählt werden. Der Schwerpunktbereich bietet schließlich die Wahlmöglichkeit zwischen ein oder zwei Seminaren und aus weiteren Modulen der Gesundheitsökonomie.
Detaillierte Informationen zum Studienverlauf und -aufbau finden Sie unter der Rubrik Studienaufbau.
Erwartungen und Voraussetzungen
Folgende fachliche und persönliche Kompetenzen ebnen Ihnen den Weg für ein erfolgreiches Studium:
Leistungsbereitschaft und Teamfähigkeit
Eigenständiges, ziel- und ergebnisorientiertes Lernen
Hohe Motivation zur Auseinandersetzung mit wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen
Mathematisches Verständnis und gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch
Testen Sie Ihre Mathekenntnisse
Hier können Sie Ihr mathematisches Wissen und Ihre Fähigkeiten mit den mathematischen Anforderungen der meisten Studiengänge der WiSo-Fakultät vergleichen. Zum Studienbeginn haben alle Studierenden zudem die Möglichkeit Ihre mathematischen Kenntnisse in einem Vorkurs aufzufrischen.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Selbsttests zur Studienfachwahl sowie studiengangsspezifische Eignungstests.
Bewerbungsfristen für die Online-Bewerbung
15. 07. für den Studienbeginn zum Wintersemester | 20.08.2020 für das Wintersemester 2020/21