Mehr Qualität und Effizienz durch die Verbindung verschiedener Perspektiven im Gesundheitswesen.
Wenn Sie bereits den Masterstudiengang Gesundheitsökonomie absolvieren und sich über spezifische Details informieren möchten, besuchen Sie bitte die Seiten zu Aufbau und Organisation des Masterstudiengangs.
Überblick
Abschluss:
Master of Science
Dauer
4 Semester
Credits:
120 ECTS
Sprache:
Englisch, Deutsch
Inhalt:
Anwendung von Wissen, Theorien und Methoden der Betriebswirtschaftslehre, Medizin, Gesundheitsökonomie, Soziologie und Volkswirtschaftslehre, um die interdisziplinären Möglichkeiten der Qualitäts- und Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen aufzuzeigen.
International:
1 (optionales) Auslandsemester
Dieses Programm bietet Ihnen:
Befähigungen für eine Karriere als Spezialist*in für Gesundheitsökonomie in mikroökonomischem Management, Verwaltung, Verbänden und Governance-Institutionen im Gesundheitswesen.
vertieftes Wissen, um ein interdisziplinäres Verständnis zu entwickeln, basierend auf den Stakeholdergruppen, die die für das Gesundheitswesen relevant sind (z.B. Manager*in, politische Entscheidungsträger*in, Ärzt*in).
Methoden zur Anwendung von gesundheitsökonomischen Instrumenten zur Unterstützung, Gestaltung oder Umsetzung von Entscheidungsprozessen.
Der Master-Studiengang Gesundheitsökonomie gibt mir die Möglichkeit, mein Wissen in den Bereichen Medizin, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre zu vertiefen. Besonders interessiert mich, wie Gesundheitsmärkte effizient gestaltet werden können, ohne dabei den Fokus auf eine bestmögliche Patientenversorgung zu verlieren.
Dieses Programm ist das Richtige für Sie, wenn Sie:
einen Bachelor oder einen gleichwertigen Abschluss in Gesundheitsökonomie erfolgreich abgeschlossen haben.
motiviert sind, sich zielorientiert in neue und interdisziplinäre Themen einzuarbeiten.
über ein mathematisches Verständnis und einen guten mündlichen und schriftlichen Ausdruck in Deutsch und Englisch verfügen.
teamfähig sind, denn die Arbeit in Gruppen wird in Seminaren häufig praktiziert und ist ein wichtiger Schlüsselfaktor für die Verbindung von Perspektiven des Gesundheitswesens.
Dieses Programm ist das Richtige für Sie, wenn Sie sich für die folgenden Themen interessieren:
Identifikation der wichtigsten nationalen und internationalen Akteure des Gesundheitswesens
Entwicklung und Analyse von wirtschaftlichen Entscheidungen in Unternehmen
Förderung von Managementskills
Analyse von gesundheitsökonomisch bedeutsamen Erkrankungen und Beurteilung, wie ein geeignetes Versorgungsmanagement zu ihrer Bewältigung beitragen kann
Nutzen der evidenzbasierten Medizin als Schlüsselfaktor für Therapieentscheidungen
Bewertung von gesundheitspolitischen Maßnahmen, ethischen Implikationen von Strukturen und Handlungsoptionen
Bewertung von methodischen Designs im Rahmen von klinischen Studien
Programmübersicht
Verbindung von Gesundheitsperspektiven
Durch die Einbeziehung der Medizin-, der Management- und der Systemperspektive in die Studienstruktur werden Sie als Student*in mit einem umfassenden Verständnis auf eine erfolgreiche Karriere im Gesundheitswesen vorbereitet. Die Studieninhalte werden von Forscher*innen und Expert*innen aus der Praxis vermittelt und schaffen so ein fundiertes Portfolio aus Theorien, Methoden und interdisziplinären Anwendungen.
Spezialisierte Karrierewege
Mit der innovativen Entwicklung eines Health Care Manager*in- und eines Health Care Analyst*in-Tracks haben Sie die Möglichkeit, ab dem zweiten Semester einen Schwerpunkt zu setzen. Die Tracks empfehlen Kurse aus dem Studienprogramm und helfen Ihnen, Kurse entsprechend dem gewünschten Berufsbild auszuwählen.
Gesundheitsökonomie ist die zukunftsweisende Verbindung der Perspektiven unterschiedlicher Akteure aus Management, Medizin und Politik unter dem Dach der Wirtschaftswissenschaften.
Einzigartige Kooperation mit der Fakultät für Medizin
Der Master of Science in Gesundheitsökonomie an der Universität zu Köln ist der einzige Studiengang, der eine so enge Lehr- und Forschungskooperation zwischen einer Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und einer Medizinischen Fakultät in Deutschland ermöglicht. Als Student*in der Gesundheitsökonomie haben Sie die Möglichkeit, an Lehrveranstaltungen aus dem Medizinstudium teilzunehmen, um Ihr Wissen aus medizinischer Perspektive zu vertiefen.
International
Angebot von englischsprachigen Kursen
Neben Kursen in deutscher Sprache bietet das Studienprogramm auch Kurse in englischer Sprache an. In ausgewählten Kursen werden internationale Themen aus Forschung und gesundheitsökonomischer Praxis diskutiert. Auf diese Weise können die Studierenden einen internationalen Überblick über verschiedene Gesundheitssysteme erhalten.
Optionales Auslandssemester
Unsere Kooperationen mit einer Vielzahl exzellenter Partnerhochschulen weltweit bieten Ihnen attraktive Möglichkeiten für Ihr Auslandssemester. Die Studiengangstruktur bietet viele interdisziplinäre Möglichkeiten für ein Auslandssemester.
Internationale Option
Doppelmasterstudiengang Health Economics und Management
Der Doppel-Masterstudiengang Health Economics und Management bietet Ihnen die Möglichkeit, von der Expertise zweier Spitzenuniversitäten in zwei verschiedenen Ländern zu profitieren
Genießen Sie die Vorteile, die der interdisziplinäre Ansatz und die Beteiligung von drei Fakultäten, der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln sowie der Fakultät für Gesundheit, Medizin und Lebenswissenschaften der Universität Maastricht, Ihnen bietet.
Studieren Sie an jeder Universität ein Jahr lang und schließen mit zwei Masterabschlüssen ab: einem Master of Science in Gesundheitsökonomie an der Universität zu Köln und einen Master of Science in Healthcare Policy, Innovation and Management an der Universität Maastricht
In Bezug auf die Berufsaussichten ist Köln ein sehr attraktiver Standort für Studierende der Gesundheitsökonomie. Viele Krankenhäuser, namhafte Pharmaunternehmen, Versicherungs- und Beratungsunternehmen sind in Köln und Umgebung ansässig. Wir helfen Ihnen, schon vor Abschluss des Studiums Kontakte zu unseren Partner*innen zu knüpfen.
Mit dem Abschluss des interdisziplinären Masterstudiengangs Gesundheitsökonomie werden Sie auf die Arbeit in öffentlichen und privaten Einrichtungen des Gesundheitswesens vorbereitet. Ihre Arbeit wird Aufgaben im Bereich des Managements, der Verwaltung oder in Verbänden sowie gesundheitspolitischen Führungseinrichtungen umfassen. Weitere berufliche Perspektiven für Absolvent*innen dieses interdisziplinären Studiengangs sind Tätigkeiten in der akademischen Lehre sowie in der gesundheitspolitischen Forschung.
Durch mein Studium an der Universität zu Köln mit den Schwerpunkten Corporate Finance und Management im Gesundheitswesen habe ich eine fundierte Ausbildung genossen, von der ich noch heute profitiere. Schon während meiner Abschlussarbeit zum Thema "Führungsstrukturen des Krankenhausmanagements" konnte ich erste Kontakte zu meinen heutigen Kolleg*innen knüpfen. Mein solides theoretisches Wissen, das ich während des Studiums erworben habe, war die Basis, auf der ich kontinuierlich aufbauen konnte.
Beispielhafte Bereiche für Jobmöglichkeiten
Health Care Manager Track
Controller*in für Krankenhäuser
Assistenz des Vorstandes im Krankenhaus
(Unternehmens-)Berater*in
Projektleiter*in von Gesundheitsdienstleistern
Qualitätsmanager*in
Während des Studiums der Gesundheitsökonomie in Köln hat mir die enge Verbindung zur Forschung sehr gut gefallen. Das hat mich inspiriert, ein Promotionsstudium abzuschließen und in einem internationalen akademischen Umfeld zu arbeiten.
Für Studierende bietet der WiSo Student Service Point neben der Studienberatung auch Unterstützung rund um die Berufswahl, Karriereplanung und den Bewerbungsprozess:
WiSo Student Service Point Phone: +49 (0) 221/470-8818