Sie studieren bereits Gesundheitsökonomie - Master of Science und möchten sich über Einzelheiten Ihres Master-Studiums informieren? Dann geht es auf den Seiten zum Studienaufbau Gesundheitsökonomie - Master of Science weiter.
Der Master in Gesundheitsökonomie umfasst neben Thematiken aus der Ökonomie unf dem Management im Gesundheitswesen auch sozialpolitische Aspekte und relevante medizinische Fragen im Hinblick auf Patientensicherheit, Medizinethik und Biostatistik. Darüber hinaus haben die Studierenden die Möglichkeit, sich mit spezifischen Bereichen der Unternehmensführung, wie Unternehmens- und Personalentwicklung, Supply Chain Management und Marktforschung, auseinander zu setzen.
Zusammenfassung
Regelstudienzeit: 4 Semester, Vollzeitstudium
Umfang: 120 ECTS
Beginn: jährlich zum Wintersemester
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Sprache: Deutsch und Englisch; Doppelmaster: Englisch
Gebühren: nur Semesterbeitrag (ca. 280€ pro Semester inklusive Ticket für den öffentlichen Nahverkehr, siehe hier für weitere Informationen)
Bewerbungfrist: 15.06.2021 (bitte beachten Sie die abweichende Bewerbungsfrist zum Doppelmaster und für eine Bewerbung über uni-assist)
Inhaltliche Schwerpunkte
Entdecken Sie die wichtigsten nationalen und internationalen Akteure im Gesundheitswesen
Analysieren Sie Krankheiten, die in der Gesundheitsökonomie eine bedeutende Rolle spielen und bewerten Sie, wie ein angemessenes Gesundheitsmanagement zu ihrer Bekämpfung beitragen könnte
Finden Sie heraus, welche Aspekte der evidenzbasierten Medizin bei der Entscheidung für eine Therapie entscheidend sind
Evaluierien Sie gesundheitspolitischen Maßnahmen und ethischen Implikationen von Strukturen und Handlungsoptionen
Lernen Sie, welche Faktoren bei der Beurteilung von Schlussfolgerungen und der Bewertung von methodischen Designs im Kontext klinischer Studien relevant sind
Machen Sie den nächsten Schritt auf der Karriereleiter zu einer leitende Position in einer der zahlreichen Einrichtungen des Gesundheitssystems.
Berufliche Perspektiven
Köln ist in Bezug auf die Berufsaussichten ein interessanter Standort für Studierende der Gesundheitsökonomie. Viele Krankenhäuser, namhafte Pharmaunternehmen, Versicherungs- und Beratungsunternehmen sind in Köln und der Region ansässig. Wir helfen Ihnen, schon vor dem Abschluss des Studiums Kontakte zu unseren Partnern zu knüpfen. Mit dem Abschluss des interdisziplinären Masterstudiengangs Gesundheitsökonomie sind Sie optimal auf die Arbeit in öffentlichen und privaten Einrichtungen des Gesundheitswesens vorbereitet. Sie sind in der Lage, einen Schritt auf der Karriereleiter in eine leitende Position einer Vielzahl von Einrichtungen des Gesundheitswesens zu machen. Ihre Arbeit wird Aufgaben im Bereich des Managements, der Verwaltung oder in Verbänden sowie in gesundheitspolitischen Führungseinrichtungen umfassen. Weitere Berufsperspektiven für Absolventen dieses interdisziplinären Programms sind Tätigkeiten in der akademischen Lehre und im Gesundheitswesen sowie in der gesundheitspolitischen Forschung.
Die Lehre an unserer Fakultät profitiert von der langjährigen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Unternehmen und Gastdozenten aus verschiedenen Berufsfeldern. Viele der Gastdozenten sind Fach- und Führungskräfte aus der pharmazeutischen und medizinischen Industrie, die wichtige Erfahrungen in die Programme einbringen, die zu branchenspezifischen und aktuellen Programminhalten für unsere Studierenden führen. Dadurch wird sichergestellt, dass das Programm einen Bezug zur realen Welt hat, indem es Praxis und Theorie verbindet und gleichzeitig den Wissensaustausch zwischen Ihnen und den Unternehmen fördert.
Mögliche Fragestellungen im Master Gesundheitsökonomie:
Wer sind die nationalen und internationalen Hauptakteure im Gesundheitswesen?
Was sind gesundheitsökonomisch bedeutsame Erkrankungen und welchen Beitrag kann ein entsprechendes Versorgungsmanagement leisten?
Was sind entscheidende Aspekte der evidenzbasierten Medizin bei Therapie-Entscheidungen?
Wie sind gesundheitspolitische Maßnahmen zu beurteilen?
Wie sind Strukturen und Handlungsoptionen in Bezug auf ethische Implikationen zu bewerten?
Was sind relevante Aspekte in der Bewertung von Aussagen und in der Evaluation von methodischen Designs zu klinischen Studien?
Praxis im Studium
Die WiSo-Fakultät zeichnet sich in der Lehre durch eine langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Unternehmen und Lehrbeauftragten aus verschiedenen Berufsfeldern aus. Viele der externen Lehrbeauftragten aus dem Bereich der Medizin- und Pharmaindustrie sind Fach- und Führungskräfte, die über wichtige Praxiserfahrungen verfügen. Dadurch werden Ihnen branchenspezifische und aktuelle Lehrinhalte kompetent und praxisnah vermittelt. Die Praxisorientierung, und somit die Verzahnung zwischen Praxis und Theorie im Studium, wird somit sicherstellt und gleichzeitig der Austausch zwischen Ihnen als Studierende(r) und Unternehmen gefördert. Eine Auswahl der Kooperationspartner aus der Praxis finden Sie auf den Seiten des Lehrstuhls.
Gesundheitsökonomie ist die zukunftsweisende Verbindung der Perspektiven unterschiedlicher Akteure aus Management, Medizin und Politik unter dem Dach der Wirtschaftswissenschaften.
Option Doppelmaster
Zusätzlich zu unserem regulären Masterstudiengang haben Studierende die Möglichkeit, sich für das Doppelmaster-Programm Health Economics and Management in Kooperation mit der Maastricht University zu bewerben. Studierende des internationalen Studiengangs verbringen ein Jahr an der WiSo-Fakultät und ein Jahr an der Maastricht University. Nach dem erfolgreichen Beenden des Studiums erhalten sie zwei Abschlüsse.
International
Viele der angebotenen Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache angeboten. Die Fakultät unterhält Kooperationen zu mehr als 130 Partnerhochschulen weltweit, an denen ein Auslandssemester während Ihres Studiums möglich ist. Oder nehmen Sie an einer der Study Tours oder anderen Kurzprogrammen teil. Weitere Infos und Angebote finden Sie auf international.wiso.uni-koeln.de.
Informationen zur Bewerbung
Zugangsvoraussetzungen und Auswahlverfahren
Zugangsvoraussetzungen
Alle Zugangsvoraussetzungen müssen bis zur Bewerbungsfrist erfüllt werden:
Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichen Studiengang
Bei nicht abgeschlossenem Bachelorstudium: mind. 80 % der zu erwerbenden Leistungspunkte müssen erbracht und die noch ausstehenden Leistungen spätestens bis zum 30. September abgelegt werden. Die Zugangsvoraussetzungen (auch Mindestnote) müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung erfüllt sein.
Bachelornote: (mindestens) 2,7
fachspezifische Zugangsvoraussetzungen
mind. 60 ECTS aus dem Fachgebiet der Gesundheitsökonomie bzw. Wirtschaftswissenschaften
mind. 15 ECTS aus dem Fachgebiet der Medizin
mind. 18 ECTS aus dem Fachgebiet der Methodischen Gesundheitsökonomie
Übersteigt die Zahl der Bewerber, die die Zulassungskriterien erfüllen, die Zahl der für den Studiengang zur Verfügung stehenden Studienplätze, so wird ein Auswahlverfahren durchgeführt, anhand dessen die Bewerber in eine Rangfolge gebracht werden. Für das Auswahlverfahren wird das Ergebnis des Bachelorstudiums zu Grunde gelegt.
Die Verfahrensergebnisse der vergangenen Verfahren finden Sie hier.
Bewerbungsunterlagen
Wir überarbeiten gerade die nachfolgenden Inhalte. Alle aktuellen Informationen sind spätestens ab Ende Januar 2021 verfügbar.
Hochzuladende Unterlagen (Original oder beglaubigte Kopie) im Online-Masterbewerbungsportal der WiSo-Fakultät:
Bachelorzeugnis | Sollten Sie Ihr Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen haben, ist eine Bestätigung über alle bisher erbrachten Prüfungsleistungen vorzulegen. Sie müssen mindestens 80% der Prüfungsleistungen Ihres Bachelorstudiengangs erfolgreich absolviert haben (mind. 144 ECTS bei einem Bachelor mit 180 ECTS). Zudem benötigen Sie eine durch Ihre Hochschule bzw. Ihr Prüfungsamt berechnete und offiziell bestätigte vorläufige Durchschnittsnote (z.B. Transcript of Records inkl. Stempel). Die noch zu absolvierenden Prüfungsleistungen müssen bis zum 30.09. abgelegt werden.
Transcript of Records (inkl. Stempel und Unterschrift) | Auflistung Ihrer Module und Kurse inkl. Note und Credits
Transcript of Records des Auslandssemester | Nur sofern die im Auslandssemester erbrachten Prüfungsleistungen für die Erfüllung der fachlichen Zugangsvoraussetzungen herangezogen werden sollen. Die Leistungen müssen für Ihr Bachelorstudium anerkannt und auf Ihrer Notenübersicht übernommen worden sein.
Hochschulzugangsberechtigung | Abiturzeugnis, High School Diploma etc.
Offizielle Inhaltsbeschreibung der Veranstaltungen, die Sie im Bachelorstudium besucht haben | Modulhandbuch oder PDF-Dokument mit Link zu Modulbeschreibungen auf der Webseite Ihrer Hochschule
Deutscher Sprachnachweis | Dies gilt nicht für Bewerber, die einen Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) oder ihre Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) in deutscher Sprache erworben haben.
Falls Sie an dem Double Master's Programme in Health Economics and Management interessiert sind, beachten Sie bitte die zusätzlichen Bewerbungsunterlagen.
Studierende mit einem Bachelorabschluss, der nicht in Deutschland erworben wurde, müssen sich zusätzlich über uni-assist bewerben. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Bildungsweg im Detail dokumentieren; vom letzten Schulabschluss, der Sie in Ihrer Heimat befähigt ein Studium aufzunehmen, bis zum aktuellen Stand Ihres Studiums. Außerdem müssen Sie alle Kopien der Zeugnisse in der Original-Sprache und zusätzlich in vereidigter Übersetzung in deutscher oder englischer Sprache einreichen.
Die Bewerbungsunterlagen müssen 8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei uni-assist sein. Die Dokumente werden nur geprüft, wenn die Gebühr gezahlt wurde. Folgende Dokumente werden benötigt:
beglaubigte (und übersetzte) Kopie des Bachelorzeugnisses und Transcript of Records | Bitte reichen Sie Ihre Abschlussurkunde und die Fächer- und Notenübersicht Ihres Bachelors ein. Es dürfen keine Zeugnisteile, wie z.B. ein Diplom-Anhang (Diploma Supplement) oder einzelne Seiten fehlen. Damit uni-assist Ihre Noten berechnen kann, benötigen Sie das Notensystem in offizieller Form, das Ihre Hochschule für Ihren Abschluss verwendet. Weitere Informationen finden Sie hier.
beglaubigte (und übersetzte) Kopie des Diploma Supplements
beglaubigte (und übersetzte) Kopie der Hochschulzugangsberechtigung | Diese kann aus Ihrem Schulzeugnis wie dem Abitur oder dem High School Diploma bestehen. In manchen Ländern muss zusätzlich noch eine Hochschulaufnahmeprüfung abgelegt oder andere zusätzliche Dokumente berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie dafür die Länderhinweise bei uni-assist.
beglaubigte Kopie vom Original des Englischnachweises
beglaubigte Kopie vom Original des Deutschnachweises
beglaubigte Kopien der zuvor aufgezählten Dokumente in Originalsprache | Nur wenn das Originaldokument nicht in englischer oder deutscher Sprache verfügbar ist. Hinweise zu Beglaubigungen und Übersetzungen finden Sie auf dieser Website von uni-assist.
ausschließlich für chinesische (nicht Hongkong) und vietnamesische Bewerber | Original APS-Zertifkat. Beglaubigte Kopien des APS-Zertifikats werden nicht anerkannt!
Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
Informationen zum Bewerbungsablauf sowie zu Fristen finden Sie auf der Bewerbungsseite.
Aktuelle Änderungen im Hinblick auf die Corona-Pandemie sind hier zusammengefasst.
Regelstudienzeit: 4 Semester, Vollzeit | Start: Wintersemester | Studenabschluss: Master of Science Das Masterprogramm umfasst 120 ECTS - Punkte und besteht aus dem Basis- und Aufbaubereich, dem Schwerpunktbereich, dem Ergänzungsbereich und einer Masterarbeit.
Im Masterstudiengang Gesundheitsökonomie sind im Basis- und Aufbaubereich 48 Leistungspunkte zu erwerben. Hierbei werden grundlegende Kenntnisse der Gesundheitsökonomie vermittelt.
Der Schwerpunktbereich umfasst insgesamt 30 Leistungspunkte und besteht aus Seminaren sowie Schwerpunktmodulen der Gesundheitsökonomie sowie der Medizin.
Im Ergänzungsbereich werden insgesamt 18 Leistungspunkte erworben. Hier wird mindestens ein Modul aus der VWL bzw. der Soziologie absolviert und darüber hinaus weitere Module aus der BWL und/oder der Medizin.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik "Studienaufbau".