zum Inhalt springen

Forschungsinstitut für Leasing (FIL)

Das Institut

Leasing hat seit seiner Einführung in Deutschland Anfang der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts stetig an Bedeutung gewonnen. Mittlerweile hat Leasing den Kredit bei den außenfinanzierten Investitionen überholt. Mit einem Neugeschäftsvolumen von knapp 75 Milliarden Euro ist Leasing ein fester Bestandteil im Finanzierungsmix der meisten Unternehmen.

Im krassen Gegensatz zu der wirtschaftlichen Bedeutung des Leasings steht die Aufmerksamkeit, die Leasing in der Wissenschaft erfährt. Dies war mit ein ausschlaggebender Grund dafür, dass namhafte Vertreter der Leasingbranche die Initiative zur Etablierung eines Forschungsinstituts für Leasing ergriffen. Nachdem die Genehmigung der Landesregierung vorlag, konnnte die Gründung des Forschungsinstituts für Leasing als Institut an der Universität zu Köln am 5. Juli 1984 erfolgen.

Themenfelder

Die vom Forschungsinstitut bearbeiteten Themen umfassen sowohl die Grundlagenforschung wie die institutionenökonomische Verankerung des Leasings als auch anwendungsorientierte Themen: Hierzu zählen die Bilanzierung von Leasingverhältnissen, das Management von Ausfall- und Betrugsrisiken und die Regulierung von Leasinggesellschaften.

Kooperation und Vernetzung

Getragen wird das Forschungsinstitut für Leasing von einem Förderverein. Als unabhängige und wissenschaftlich orientierte Institution schafft das Institut den Rahmen dafür, Leasing in seiner Breite thematisch zu erfassen und Analysen systematisch zu vertiefen. Hierdurch soll das Produkt Leasing in der wissenschaftlichen Community bekannter gemacht und die weitere Entwicklung des Leasings in der Praxis zu unterstützt werden. Das Forschungsinstitut für Leasing arbeitet eng mit der Leasingpraxis sowie mit dem deutschen und europäischen Leasingverband zusammen.

Today's ideas. Tomorrow's impact.

Alljährlich veranstaltet das Forschungsinstitut für Leasing ein Symposium zu aktuellen Problemen der Leasingbranche. Thema des letztjährigen Symposiums war die Bedeutung von Leasing in Zeiten von Nachhaltigkeit und Sharing Economy.

Damit ist ein weiteres Thema angesprochen, das künftig ein Schwerpunkt der Forschungstätigkeit sein soll: Bei Leasing steht seit jeher der Gedanke im Vordergrund, dass es mehr auf die Nutzung eines Wirtschaftsgutes als auf dessen Eigentum ankommt. Dieser Gedanke liegt auch der Sharing Economy zugrunde. Einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft kann Leasing dadurch leisten, dass Leasinggesellschaften auf die Weiternutzung gebrauchter Objekte spezialisiert sind. Bislang werden diese Charakteristika des Leasings allerdings nur in Ansätzen genutzt, um Nachhaltigkeit und Sharing Economy umzusetzen. Die Anpassung von Leasingbeziehungen an die Herausforderungen an ein nachhaltiges Wirtschaften wird ein zentrales Thema künftiger Forschung sein