Sie studieren bereits Information Systems - Master of Science und möchten sich über Einzelheiten Ihres Master-Studiums informieren? Dann geht es auf den Seiten zum Studienaufbau Information Systems - Master of Science weiter.
Das interdisziplinäre Gebiet der Informationssysteme hat seine Wurzeln in der Informatik, den Wirtschaftswissenschaften und insbesondere der Betriebswirtschaft. Informationssysteme unterstützen die Entscheidungsfindung über wertschöpfende Prozesse und die Koordination, Steuerung, Überwachung, Automatisierung, Integration und Virtualisierung solcher Prozesse. Informationssysteme können zu Innovationen bei Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen führen.
Zusammengefasst
Regelstudienzeit: 4 Semester, Vollzeitstudium
Umfang: 120 ECTS
Beginn: jährlich zum Wintersemester
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Sprache: Deutsch und Englisch
Gebühren: nur Semesterbeitrag (ca. 280€ pro Semester inklusive Ticket für den öffentlichen Nahverkehr, siehe hier für weitere Informationen)
Bewerbungfrist: 15.06.2021
Inhaltliche Schwerpunkte
Werden Sie Informationssystem-Spezialist mit einer gefragten Doppelqualifikation in Betriebswirtschaft und Informatik
Genießen Sie faszinierende Vorträge einer hochrangigen, inspirierenden Fakultät
Untersuchen Sie Schlüsselfragen in Big Data, digitale Transformation und IT-basierte Innovation bei Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen
Investieren Sie in sich selbst, während Sie praktisches Fachwissen erwerben und theoretische Methoden auf Universitätsebene beherrschen
Entwickeln Sie die unternehmerischen Fähigkeiten, die Sie benötigen, um IT-basierte Geschäftslösungen zu finden und zu gestalten
Mögliche Fragen im Master Information Systems:
Wie können Prozesse, Produkte und Dienstleistungen in Organisationen digitalisiert werden?
Wie können Business- und IT-Strategie in der Praxis sinnvoll verbunden werden?
Wie gestaltet sich Forschung in der Wirtschaftsinformatik?
Wie muss ein modernes IT-Management in Bezug auf Organisation, Prozesse und Systeme aufgebaut werden?
Wie gründe ich erfolgreich ein IT-bezogenes Start-Up?
Wie gestalte und steuere ich digitale Innovationen?
Mein Studium: Information Systems
Ihre Rolle als Spezialist und Dolmetscher
Wirtschaftsinformatik als zukunftsorientiertes Fach:
Als Wirtschaftsinformatiker verfügen Sie über die am Arbeitsmarkt häufig gesuchte Doppelqualifikation aus den Bereichen Betriebswirtschaft und Informatik.
Sie können somit vielseitig in verschiedenen Unternehmensbereichen und Branchen eingesetzt werden. Sie übernehmen dabei eine Mittlerrolle zwischen betriebswirtschaftlicher Gedanken- und Sprachwelt auf der einen sowie einer technisch verankerten Systemwelt auf der anderen Seite.
Der Master Information Systems ist das Sprungbrett für Ihre Karriere:
Das breite fachliche Angebot und die interdisziplinäre Ausrichtung an der Universität zu Köln sichern Ihnen als Absolvent der Kölner Wirtschaftsinformatik attraktive Stellen auf dem (IT-) Arbeitsmarkt. Sehr viele Kölner Absolventen verfügen bereits vor Abschluss ihres Studiums über sehr gute Unternehmenskontakte. Darüber hinaus wirken Kölner WirtschaftsinformatikerInnen in Spin-Offs und Start-Ups mit oder bauen sich ihr eigenes Unternehmen auf. Sie werden dabei durch konkrete Fördermaßnahmen der Universität unterstützt.
Enger Austausch mit der Wirtschaft:
Köln als bedeutende Medien- und IT-Stadt ist ein interessanter Standort für Studierende der Wirtschaftsinformatik in Hinblick auf spätere Arbeitsmöglichkeiten. Bereits während des Studiums knüpfen Sie Kontakt zu namhaften Arbeitgebern (Übersicht). Im Großraum Köln sind allein 45.000 Menschen in der Kommunikations- und Medienindustrie beschäftigt, 11.000 arbeiten in der Informationstechnologie. Besondere Schwerpunkte sind Rundfunk (WDR, Deutschlandradio, RTL, Super RTL, VOX und n-tv), Telekommunikation und Entertainment. Die Kölner Messe “Koeln Messe“ ist die viertgrößte der Welt und beherbergt unter anderem die Gamescom, die führende Messe für interaktive Spiele und Unterhaltung. Hinzu kommen viele kreative Medienagenturen und eine lebhafte Veranstaltungsszene.
Praxis im Studium
Als Student der WiSo-Fakultät profitieren Sie von einem Ansatz, der auf Theorie und Methoden beruht, und Elementen, die Forschung und Lehre mit der Praxis verbinden. Die Lehre an unserer Fakultät profitiert von langjähriger Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Unternehmen und Gastdozenten aus verschiedenen Berufsfeldern. Viele der Gastdozenten sind Fachleute und Manager die wichtige Branchenerfahrung für die Programme mitbringen, was zu sektorspezifischen und aktuellen Programminhalten für unsere Studenten führt. Dies stellt sicher, dass die Programme die reale Welt widerspiegeln und dass sie so Praxis und Theorie miteinander verbinden und gleichzeitig eine Förderung des Wissensaustauschs zwischen Unternehmen und en Studenten.
Zu den in Wissenschaft und Praxis vielzitierten Stichworten wie Big Data, Digitale Transformation, IT-basierte Produkt-, Prozess- und Geschäftsmodellinnovationen liefert die Wirtschaftsinformatik das theoretische und methodische Rüstzeug. Studierende der Kölner Wirtschaftsinformatik werden diese Phänomene nicht nur verstehen, sondern dazu befähigt, hier selbst gestaltend zu wirken.
International
Die meisten der angebotenen Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache angeboten. Die Fakultät unterhält Kooperationen zu mehr als 130 Partnerhochschulen weltweit, an denen ein Auslandssemester während Ihres Studiums möglich ist. Oder nehmen Sie an einem der Study Tours oder anderer Kurzprogramme wie dem „WiSo@NYC“ teil. Weitere Infos und Angebote finden Sie beim Zentrum für Internationale Beziehungen.
Berufliche Perspektiven
Als Absolventin oder Absolvent im interdisziplinären Bereich der Wirtschaftsinformatik finden Sie attraktive Positionen, die Ihre Fähigkeiten als breit aufgestellte Fachkraft erfordern. Durch Ihren direkten Kontakt zu den Professoren des Instituts haben Sie von den Besten gelernt, denn die Professoren des Instituts für Wirtschaftsinformatik Köln gehören zu den Spitzenwissenschaftlern in ihren Fachgebieten. Viele unserer Absolventen haben schon vor dem Studium gute Geschäftskontakte aufgebaut. Aufgrund ihrer breit gefächerten, spezialisierten Ausbildung können unsere Absolventen in jedem Bereich und in jeder Position mit Bezug zu IT und Wirtschaft arbeiten, auch in IT-Beratungsunternehmen. Einige unserer Absolventen entscheiden sich für eine weitere Spezialisierung und arbeiten beispielsweise als Datenanalytiker, Datenwissenschaftler oder Unternehmer. Unsere führenden Partner in der Industrie, von großen Versicherungsgesellschaften bis hin zu mittelständischen Software-Entwicklungsunternehmen, schätzen unsere Absolventen da diese erstklassig ausgebildet sind. Unsere Absolventen sind auch an Start-ups beteiligt, so dass Sie bei Interesse an der Gründung eines eigenen Unternehmens auf die Unterstützung der Universität zählen können.
Informationen zur Bewerbung
Zugangsvoraussetzungen
Alle Zugangsvoraussetzungen müssen bis zur Bewerbungsfrist erfüllt werden:
Abgeschlossenes Bachelorstudium
Bei nicht abgeschlossenem Bachelorstudium: mind. 80 % der zu erwerbenden Leistungspunkte müssen erbracht und die noch ausstehenden Leistungen spätestens bis zum 30. September abgelegt werden. Die Zugangsvoraussetzungen (auch Mindestnote) müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung erfüllt sein.
fachliche Zugangsvoraussetzungen
mind. 20 ECTS aus dem Fachgebiet der Information Systems bzw. der Wirtschaftsinformatik als Schwerpunkt des Bachelorstudiums
mind. 30 ECTS aus dem Fachgebiet der Wirtschaftswissenschaften
mind. 30 ECTS aus dem Fachgebiet der Informatik bzw. Fachgebiet der Mathematik bzw. Statistik
Übersteigt die Zahl der Bewerber, die die Zulassungskriterien erfüllen, die Zahl der für den Studiengang zur Verfügung stehende Studienplätze, so wird ein Auswahlverfahren durchgeführt, anhand dessen die Bewerber in eine Rangfolge gebracht werden.
Für das Auswahlverfahren wird das Ergebnis des Bachelorstudiums zu Grunde gelegt.
Die Verfahrensergebnisse der vergangenen Verfahren finden Sie hier.
Bewerbungsunterlagen
Wir überarbeiten gerade die nachfolgenden Inhalte. Alle aktuellen Informationen sind spätestens ab Ende Januar 2021 verfügbar.
Hochzuladende Unterlagen (Original oder beglaubigte Kopie) im Online-Masterbewerbungsportal der WiSo-Fakultät:
Bachelorzeugnis | Sollten Sie Ihr Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen haben, ist eine Bestätigung über alle bisher erbrachten Prüfungsleistungen vorzulegen. Sie müssen mindestens 80% der Prüfungsleistungen Ihres Bachelorstudiengangs erfolgreich absolviert haben (mind. 144 ECTS bei einem Bachelor mit 180 ECTS). Zudem benötigen Sie eine durch Ihre Hochschule bzw. Ihr Prüfungsamt berechnete und offiziell bestätigte vorläufige Durchschnittsnote (z.B. Transcript of Records inkl. Stempel). Die noch zu absolvierenden Prüfungsleistungen müssen bis zum 30.09. abgelegt werden.
Transcript of Records (inkl. Stempel und Unterschrift) | Auflistung Ihrer Module und Kurse inkl. Note und Credits
Transcript of Records des Auslandssemester | Nur sofern die im Auslandssemester erbrachten Prüfungsleistungen für die Erfüllung der fachlichen Zugangsvoraussetzungen herangezogen werden sollen. Die Leistungen müssen für Ihr Bachelorstudium anerkannt und auf Ihrer Notenübersicht übernommen worden sein.
Hochschulzugangsberechtigung | Abiturzeugnis, High School Diploma etc.
Offizielle Inhaltsbeschreibung der Veranstaltungen, die Sie im Bachelorstudium besucht haben | Modulhandbuch oder PDF-Dokument mit Link zu Modulbeschreibungen auf der Webseite Ihrer Hochschule
Deutscher Sprachnachweis | Dies gilt nicht für Bewerber, die einen Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) oder ihre Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) in deutscher Sprache erworben haben.
Studierende mit einem Bachelorabschluss, der nicht in Deutschland erworben wurde, müssen sich zusätzlich über uni-assist bewerben. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Bildungsweg im Detail dokumentieren; vom letzten Schulabschluss, der Sie in Ihrer Heimat befähigt ein Studium aufzunehmen, bis zum aktuellen Stand Ihres Studiums. Außerdem müssem Sie alle Kopien der Zeugnisse in der Original-Sprache und zusätzlich in vereidigter Übersetzung in deutscher oder englischer Sprache einreichen.
Die Bewerbungsunterlagen müssen 8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei uni-assist sein. Die Dokumente werden nur geprüft, wenn die Gebühr gezahlt wurde. Folgende Dokumente werden benötigt:
beglaubigte (und übersetzte) Kopie des Bachelorzeugnisses und Transcript of Records | Bitte reichen Sie Ihre Abschlussurkunde und die Fächer- und Notenübersicht Ihres Bachelors ein. Es dürfen keine Zeugnisteile, wie z.B. ein Diplom-Anhang (Diploma Supplement) oder einzelne Seiten fehlen. Damit uni-assist Ihre Noten berechnen kann, benötigen Sie das Notensystem in offizieller Form, das Ihre Hochschule für Ihren Abschluss verwendet. Weitere Informationen finden Sie hier.
beglaubigte (und übersetzte) Kopie des Diploma Supplements
beglaubigte (und übersetzte) Kopie der Hochschulzugangsberechtigung | Diese kann aus Ihrem Schulzeugnis wie dem Abitur oder dem High School Diploma bestehen. In manchen Ländern muss zusätzlich noch eine Hochschulaufnahmeprüfung abgelegt oder andere zusätzliche Dokumente berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie dafür die Länderhinweise bei uni-assist.
beglaubigte Kopie vom Original des Englischnachweises
beglaubigte Kopie vom Original des Deutschnachweises
beglaubigte Kopien der zuvor aufgezählten Dokumente in Originalsprache | Nur wenn das Originaldokument nicht in englischer oder deutscher Sprache verfügbar ist. Hinweise zu Beglaubigungen und Übersetzungen finden Sie auf dieser Website von uni-assist.
ausschließlich für chinesische (nicht Hongkong) und vietnamesische Bewerber | Original APS-Zertifkat. Beglaubigte Kopien des APS-Zertifikats werden nicht anerkannt!
Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
Informationen zum Bewerbungsablauf sowie zu Fristen finden Sie auf der Bewerbungsseite.
Aktuelle Änderungen im Hinblick auf die Corona-Pandemie sind hier zusammengefasst.
Regelstudienzeit: 4 Semester, Vollzeit | Start: Wintersemester | Studenabschluss: Master of Science Das Masterprogramm umfasst 120 ECTS - Punkte und besteht aus dem Basis- und Aufbaubereich, dem Schwerpunktbereich, dem Ergänzungsbereich und einer Masterarbeit.
Im Masterstudiengang Information Systems sind im Basis- und Aufbaubereich 18 Leistungspunkte zu erwerben. Dieser Bereich vermittelt methodologische und inhaltliche Basiskenntnisse der Wirtschaftsinformatik.
Der Schwerpunktbereich umfasst insgesamt insgesamt 48 Leistungspunkte. Er enthält Module aus dem Bereich der Information Systems und der Informatik sowie zwei Schwerpunktseminare.
Der Ergänzungsbereich dient einer weiteren punktuellen Profilierung des Studiums – entweder vertiefend und spezialisierend oder mehr diversifizierend. Insgesamt wird ein Teilbereich mit 24 Leistungspunkten absolviert. Es werden sowohl Module aus der BWL als auch aus den Sozialwissenschaften und der VWL angeboten.
Weiter Informationen finden Sie in der Rubrik "Studienaufbau".
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik "Studieren".
Ich habe Vorlesungen in Betriebswirtschaft und Informatik – und diese Kombination von beiden Bereichen macht die Universität zu Köln so einzigartig!