Analyse der Politik aus empirisch-analytischer Perspektive
Wenn Sie bereits den Masterstudiengang Politikwissenschaft absolvieren und sich über spezifische Details informieren möchten, besuchen Sie bitte die Seiten zu Aufbau und Organisation des Masterstudiengangs.
Überblick
Abschluss:
Master of Science
Dauer
4 Semester
Credits:
120 ECTS
Sprache:
Englisch, Deutsch
Inhalt:
Analyse der Politik aus einer empirisch-analytischen Perspektive unter Verwendung eines breiten Spektrums an quantitativen, qualitativen und computergestützten Methoden.
International:
1 Optionales Auslandssemester, Doppelmasterprogramm in European Studies mit der Maastricher Universität
Dieses Programm bietet Ihnen:
Ausbildung in einem umfassenden politikwissenschaftlichen Teilgebiet und die freie Wahl, die viel Flexibilität bietet bei der Verfolgung Ihrer thematischen Interessen.
einen starken Fokus der empirisch-analytischen Ausbildung einschließlich Forschungsdesign und -logik, qualitativer Methoden sowie quantitativer und rechnergestützter Methoden mit der Statistiksoftware R.
fortgeschrittene Forschungsprojekte, in denen Sie fortgeschrittene empirische Forschungsmethoden auf aktuelle Forschungsfragen in Politik anwenden, z.B. inklusive Training in quantitativer Textanalyse, Social-Media-Analyse, Experimente und kausaler Inferenz, Prozessverfolgung und qualitative vergleichende Analyse.
ein internationales Studienumfeld und die Möglichkeit, Ihr Studium vollständig auf Englisch zu absolvieren.
Ihr familiärer Hintergrund und Ihre finanzielle Situation spielen im Studium keine Rolle. Sie sollten sich jedoch bewusst sein, dass trotz der Tatsache, dass es keine Studiengebühren an deutschen öffentlichen Hochschulen gibt, das Leben und Studieren in Deutschland erhebliche Mittel erfordern kann, insbesondere für internationale Studierende von außerhalb der Europäischen Union, die die Visabestimmungen berücksichtigen müssen.
Der Abschluss in Political Science der Universität Köln bietet Studierenden die einmalige Möglichkeit, im Rahmen des Programms mehrere wissenschaftliche Studienrichtungen einzuschlagen. Ich habe mich für das interdisziplinäre Studium entschieden, weil es das kritische Denken der Studierenden schärft, um hochqualifizierte Expert*innen in einer beruflichen Laufbahn zu werden.
Dieses Programm ist das Richtige für Sie, wenn Sie:
einen Bachelor-Abschluss oder einen gleichwertigen Abschluss in Politik- und/oder Sozialwissenschaften erfolgreich abgeschlossen haben. Dies könnte Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, öffentliche Verwaltung, internationale Beziehungen oder moderne Geschichte sein.
einen politik- oder sozialwissenschaftlichen Hintergrund mit einer Grundausbildung in sozialwissenschaftlichen Methoden einschließlich Statistik haben.
Ein mathematisches Verständnis und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift haben. Deutsche Sprachkenntnisse sind ebenfalls hilfreich.
Graphisches Slider Element
Programmübersicht
Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen
Der Kölner Master in Political Science bietet ein forschungsorientiertes Studienprogramm mit Kursangeboten aus verschiedenen politikwissenschaftlichen Bereichen an. Zu den Themenbereichen gehören:
Vergleichende politische Institutionen
Vergleichende Politische Ökonomie
Empirische Demokratische Theorie
Internationale Beziehungen
Europäische und mehrstufige Politik
Politikwissenschaftsmethoden
Der empirische und analytische Schwerpunkt des Programms ermöglicht es Ihnen, politische Phänomene mit modernsten Forschungsmethoden zu analysieren und ein unabhängiges Forschungsprojekt durchzuführen. Nachdem Abschluss des Studiums sind Sie bereit eine berufliche Laufbahn in vielen Bereichen der Politik oder für die Fortsetzung Ihres Studiums durch ein Promotionsprogramm in Politikwissenschaft.
Der M.A.-Studiengang Political Science in Köln bietet ein einzigartiges Studienumfeld. Unser Programm deckt eine breite Palette von Themenbereichen ab und bietet state-of-the-art Ausbildung in empirischen Methoden. Die Studierenden haben die Möglichkeit, das M.A.-Programm vollständig in englischer Sprache zu absolvieren. Wenn Sie sich für Köln entscheiden, investieren Sie in eine exzellente Ausbildung und Ihre berufliche Zukunft.
Starker Forschungsstrang
Die Abteilung beherbergt zahlreiche Forschungsprojekte, die von internationalen und nationalen Organisationen (wie dem Europa- und Forschungsrat) finanziert werden und Masterstudierenden die Möglichkeit bieten, als studentische Assistenten Erfahrungen in der Politikforschung aus erster Hand zu sammeln.
Das angeschlossene Forschungszentrum Cologne Center for Comparative Politics (CCCP) bringt Nachwuchs- und Senior-Politikwissenschaftler*innen der Abteilung zusammen, die sich mit vergleichender Forschung rund um Wahlpolitik und Repräsentation, politische Institutionen, politische Ökonomie und politische Methodik befassen. Darüber hinaus sind Professor*innen am CCCP Teil des Exzellenzclusters „ECONtribute: Markets and Public Policy“, ein gemeinsames Forschungszentrum an der Universität zu Köln und der Universität Bonn, gefördert von der deutschen Exzellenz Strategie.
International
Internationales Programm
Der Kölner Masterstudiengang Political Science bietet eine internationale Ausbildungsumgebung in Deutschlang mit einem hohen Prozentsatz an internationalen Studierenden, die sich für dieses Studium einschreiben. Dieser Masterstudiengang kann ganzheitlich in Englisch abgeschlossen werden, aber ausgewählte Kurse werden auch auf Deutsch angeboten.
Political Science ist ein internationals Thema
Beziehungen zwischen Staaten bilden einen wichtigen Studienbereich sind aber auch im internationalen Vergleich von politischen Systemen oder Ökonomien spannend. Die Analyse von internationalen Organisationen und Strukturen, wie der Europäischen Union werden vor einem internationalen Hintergrund beleuchtet.
Uns ist es sehr daran gelegen verschiedene Perspektiven, die beispielweise von Studierenden aus Ihrem Auslandsemester eingebracht werden, in unsere Seminare zu integrieren. Jedes Jahr kommen viele Erasmus Studierende an die Universität zu Köln, etwa ein Viertel der Studierenden im Political Science Master nutzt unser Angebot eines Auslandssemesters. Internationale Erfahrungen sind ein Kapital, dass viele Arbeitgeber*innen im Bereich Political Science schätzen.
Internationale Option
Doppelmasterstudiengang in European Studies
Wir bieten ein Doppelmasterprogramm in European Studies in Verbindung mit der Universität Maastricht an. Dieses Programm gibt Ihnen die Möglichkeit von der Expertise zweier Top-bewerteter Universitäten in zwei verschiedenen Ländern zu profitieren.
Genießen Sie die Vorteile, die durch einen interdisziplinären Ansatz geboten werden und nehmen Sie am Studium zweier bekannter Universitäten teil: Der Universität zu Köln und der Universität Maastricht.
Studieren Sie an jeder Universität für ein Jahr und schließen Sie mit zwei Masterabschlüssen ab: Verbringen Sie Ihr erstes Jahr in Maastricht gefolgt von einem zweiten Jahr in Köln.
Unser Masterstudiengang öffnet Ihnen viele Türen, um Ihre professionelle Karriere in vielen Bereichen der Politik zu beginnen, einschließlich:
Political Consulting
Public Administration
International Organisations
European Union Institutions
Political Parties
Interest Groups
Data Science Companies
Private Media Enterprises
Ich habe es wirklich sehr genossen, dass Studierenden des Studiengangs Political Science ein hoher Grad Wahlfreiheit gegeben wird. So konnten wir uns auf unsere Interessengebiete selbst spezialisieren.
Denjenigen die in einem akademischen Bereich bleiben wollen, bietet die WiSo-Fakultät ein PhD Porgramm über die Cologne Graduate School an. Der Political Science Bereich kooperiert außerdem auch eng mit der Max Planck International Research School on the Social and Political Constitution of the Economy.
Frühere Alumni haben an PhD Programmen an bekannten Unversitäten teilgenommen, wie zum Beispiel der London School of Economics and Political Sciences oder dem European University Institute in Florenz. Manche wurden selbst zu Professor*innen an Universitäten in Konstanz, Düsseldorf oder Innsbruck.
Darüber hinaus bieten wir Workshops zu Karriereperspektiven speziell für Political Science Studierende. In diesen wird Ihnen die Möglichkeit geboten potentielle Arbeitgeber*innen zu treffen.
Die exzellente Ausbildung im Bereich Forschungsmethoden ist einer der stärksten Punkte für den Kölner Master in Political Science.
Informationen zur Bewerbung
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Alle Zugangsvoraussetzungen müssen bis zur Bewerbungsfrist erfüllt werden:
Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichen Studiengang
Bei nicht abgeschlossenem Bachelorstudium: mind. 80 % der zu erwerbenden Leistungspunkte müssen erbracht und die noch ausstehenden Leistungen spätestens bis zum 30. September abgelegt werden. Die Zugangsvoraussetzungen (auch Mindestnote) müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung erfüllt sein.
Bachelornote: (mindestens) 2,7
fachliche Zugangsvoraussetzungen
mind. 36 ECTS aus dem Fachgebiet der Politikwissenschaft
mind. 9 weitere ECTS aus dem Fachgebiet Empirische Sozialforschung/Methoden
Übersteigt die Zahl der Bewerber, die die Zulassungskriterien erfüllen, die Zahl der für den Studiengang zur Verfügung stehende Studienplätze, so wird ein Auswahlverfahren durchgeführt, anhand dessen die Bewerber in eine Rangfolge gebracht werden. Für das Auswahlverfahren wird das Ergebnis des Bachelorstudiums zu Grunde gelegt.
Die Verfahrensergebnisse der vergangenen Verfahren finden Sie hier.
Folgende Unterlagen müssen im Online-Masterbewerbungsportal der WiSo-Fakultät hochgeladen werden - beglaubigte Dokumente werden empfohlen, sind jedoch nicht verpflichtend. Zur Einschreibung müssen alle Dokumente im Original oder beglaubigt vorgelegt werden:
Bachelorzeugnis | Sollten Sie Ihr Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen haben, ist eine Bestätigung über alle bisher erbrachten Prüfungsleistungen vorzulegen. Sie müssen mindestens 80% der Prüfungsleistungen Ihres Bachelorstudiengangs erfolgreich absolviert haben (mind. 144 ECTS bei einem Bachelor mit 180 ECTS). Zudem benötigen Sie eine durch Ihre Hochschule bzw. Ihr Prüfungsamt berechnete und offiziell bestätigte vorläufige Durchschnittsnote. Die noch zu absolvierenden Prüfungsleistungen müssen bis zum 30.09. abgelegt werden.
Transcript of Records | Auflistung Ihrer Module und Kurse inkl. Note und Credits
Transcript of Records des Auslandssemesters | Nur sofern die im Auslandssemester erbrachten Prüfungsleistungen für die Erfüllung der fachlichen Zugangsvoraussetzungen herangezogen werden sollen. Die Leistungen müssen für Ihr Bachelorstudium anerkannt und auf Ihrer Notenübersicht übernommen worden sein.
Hochschulzugangsberechtigung | Abiturzeugnis, High School Diploma etc.
Offizielle Inhaltsbeschreibung der Veranstaltungen, die Sie im Bachelorstudium besucht haben | Modulhandbuch oder PDF-Dokument mit Link zu Modulbeschreibungen auf der Webseite Ihrer Hochschule (siehe FAQ 1.12)
Falls Sie an dem Double Master's Programme in European Studies interessiert sind, beachten Sie bitte die zusätzlichen Informationen zur Bewerbung inklusive der abweichenden Bewerbungsfristen.
2) Bewerber/innen mit einem Bachelorabschluss, der nicht in Deutschland erworben wurde, bewerben sich zusätzlich online bis zum 15. Juni über uni-assist. Für Ihre Online-Bewerbung wählen Sie bitte "Wintersemester" und suchen nach "Universität zu Köln".
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Bildungsweg im Detail dokumentieren; vom letzten Schulabschluss, der Sie in Ihrer Heimat befähigt ein Studium aufzunehmen, bis zum aktuellen Stand Ihres Studiums. Außerdem müssen Sie alle Kopien der Zeugnisse in der Originalsprache und zusätzlich in Übersetzung in deutscher oder englischer Sprache einreichen.
Uni-assist empfiehlt, die Bewerbung mindestens acht Wochen vor Ablauf der Frist einzureichen, da so fehlende oder fehlerhafte Dokumente noch nachgereicht werden können. Die Dokumente werden nur geprüft, wenn die Gebühr gezahlt wurde.
Folgende Dokumente werden von uni-assist benötigt - beglaubigte Dokumente werden empfohlen, sind jedoch nicht verpflichtend.
(übersetztes) Bachelorzeugnis und Transcript of Records | Bitte reichen Sie Ihre Abschlussurkunde und die Fächer- und Notenübersicht Ihres Bachelors ein. Es dürfen keine Zeugnisteile oder einzelne Seiten fehlen. Damit uni-assist Ihre Noten berechnen kann, benötigen Sie das Notensystem in offizieller Form, das Ihre Hochschule für Ihren Abschluss verwendet. Weitere Informationen finden Sie hier.
(übersetzte) Hochschulzugangsberechtigung | Diese kann aus Ihrem Schulzeugnis wie dem Abitur oder dem High School Diploma bestehen.
Englischnachweis
zuvor aufgezählte Dokumente in Originalsprache | Nur wenn das Originaldokument nicht in englischer oder deutscher Sprache verfügbar ist. Hinweise zu Beglaubigungen und Übersetzungen finden Sie auf dieser Website von uni-assist.
nur für Bewerber mit chinesischem (außer Hongkong) oder vietnamesischem Bachelorzeugnis | Original APS-Zertifikat. Beglaubigte Kopien des APS-Zertifikats werden nicht anerkannt!
Länderspezifische Dokumente | Bitte prüfen Sie, ob Sie je nach Herkunftsland weitere zusätzliche Dokumente einreichen müssen.
nicht verpflichtend, jedoch nützlich für die uni-assist Bewertung: (übersetztes) Diploma Supplement
Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
Informationen zum Bewerbungsablauf sowie zu Fristen finden Sie auf der Bewerbungsseite.
Ab Mitte März können Sie sich online über das Masterbewerbungsportal der WiSo-Fakultät auf unsere Masterprogramme bewerben. Alle Bewerber*innen zum M.A. Politikwissenschaft müssen zur Bewerbung ein Motivationsschreiben (max. 1 Seite) anfertigen und im Online-Bewerbungsportal der WiSo-Fakultät hochladen.
Bewerber*innen, die keinen deutschen Bachelorabschluss haben, müssen sich zusätzlich bis zum 15. Juni (Eingangsdatum) online über uni-assist bewerben. Für Bewerber*innen der Double Master’s Programmes endet die Frist bereits am 30. April (Eingangsdatum).
Weitere Informationen zum Bewerbungsablauf, zu Fristen und benötigten Dokumenten finden Sie auf der Bewerbungsseite. Bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden: Beratung und Kontakt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Weitere Informationen und Kontakt
Wir unterstützen Sie gerne bei Ihren Ambitionen:
Für Studierende bietet der WiSo Student Service Point neben der Studienberatung auch Unterstützung rund um die Berufswahl, Karriereplanung und den Bewerbungsprozess:
WiSo Student Service Point Phone: +49 (0) 221/470-8818