Sie studieren bereits Politikwissenschaft - Master of Arts und möchten sich über Einzelheiten Ihres Master-Studiums informieren? Dann geht es auf den Seiten zum Studienaufbau Politikwissenschaft - Master of Arts weiter.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an den Masterstudiengängen der WiSo-Fakultät.
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zum Masterstudiengang Politikwissenschaft - von einem kurzen Überblick über den Studienaufbau bis hin zu den Zugangsvoraussetzungen und dem Auswahlverfahren.
In Kürze
Regelstudienzeit: 4 Semester, Vollzeitstudium
Umfang: 120 ECTS
Beginn: jährlich zum Wintersemester
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Sprache: Englisch
Gebühren: nur Semesterbeitrag (ca. 280€ pro Semester inklusive Ticket für den öffentlichen Nahverkehr, siehe hier für weitere Informationen)
Bewerbungsfrist: 15.06.2021 (bitte beachten Sie abweichende Bewerbungsfristen für den Doppelmaster und für eine Bewerbung über uni-assist)
Zusammenfassung des Programms
Der Kölner Master in Politikwissenschaft bietet einen forschungsorientierten Studiengang mit Lehrangeboten aus verschiedenen politikwissenschaftlichen Bereichen. Der empirische und analytische Schwerpunkt des Studiums befähigt die Studierenden, politische Phänomene mit einer Reihe modernster Forschungsmethoden zu analysieren und ein eigenständiges Forschungsprojekt durchzuführen. Der Studiengang ermöglicht den Absolventen den Einstieg in eine berufliche Laufbahn in vielen Bereichen der Politik oder in ein politikwissenschaftliches Doktorandenprogramms.
Unsere Themenbereiche:
Vergleichende Politische Institutionen
Vergleichende Politische Ökonomie
Empirische Demokratietheorie
Internationale Beziehungen
Europa- und Mehrebenenpolitik
Politikwissenschaftliche Methoden
Ihre Vorteile
Umfassendes Fächerspektrum mit großer Wahlfreiheit: Die international renommierten Professorinnen und Professoren des Fachbereichs decken die ganze Breite des Fachs Politikwissenschaft ab - von Vergleichender Politikwissenschaft über Europäische Politik, Internationale Beziehungen, Vergleichende Politische Ökonomie, Empirischer Demokratietheorie, bis hin zu politikwissenschaftlichen Forschungsmethoden. Dabei bietet Ihnen der Kölner Master in Politikwissenschaft eine hohe Flexibilität bei der Kombination von Kursen aus den einzelnen Teilgebieten.
Lehransatz: Wir bieten Lehrveranstaltungen in verschiedenen Formaten (Vorlesungen, Seminare, Forschungsprojekte) mit unterschiedlichen Prüfungsformen (Klausuren, Forschungsarbeiten, Semesterarbeiten) und interaktiven Elementen an.
Eines der international orientiertesten politikwissenschaftlichen Masterprogramme Deutschlands: Studium in einer dynamischen und multikulturellen Gruppe mit einem Anteil an eingeschriebenen internationalen Studierenden von ca. 25%. Sie können den Master-Studiengang auf Englisch absolvieren.
Innovative Methoden: Profitieren Sie von Ihrer Ausbildung im neuen Teilgebiet „Methoden der Politikwissenschaft“, welches qualitative und quantitative Methoden (unter Anwendung der statistischen Software R) sowie Forschungsdesign umfasst. Weitere Angebote umfassen fortgeschrittene Methoden, darunter politische Textanalyse, kausale Inferenz sowie Big Data, die alle in angewandter Form mit der Software R vermittelt werden.
Forschungsstark: Der starke Forschungsschwerpunkt unserer Lehrstühle zeigt sich in zahlreichen Forschungsprojekten, die am Institut durchgeführt und von internationalen und nationalen Förderern finanziert werden. Darüber hinaus sind Professoren der Politikwissenschaft in den Exzellenzcluster „ECONtribute: Märkte und öffentliche Politik“ der Universität eingebunden. In unseren Forschungsprojekten können Sie sich für eine studentische Hilfskraft bewerben und die Möglichkeit nutzen, in einem internationalen Forschungsteam mitzuarbeiten!
Interdisziplinäre Möglichkeiten: Der Fachbereich Politikwissenschaft, Teil der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem internationalen Forschungsteam zu arbeiten. Dadurch profitieren Sie von einer großen Auswahl an ergänzenden Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang, insbesondere in den Wirtschaftswissenschaften. Darüber hinaus können die Studierenden eine Reihe von Lehrveranstaltungen der Philosophischen Fakultät wählen.
Themengebiete und mögliche Fragestellungen
Vergleichende Politische Institutionen: Warum entwickeln sich Institutionen überhaupt? Warum verändern sie sich und in welcher Weise? Welche Auswirkungen haben sie auf politische Akteure, politische Prozesse und Politikgestaltung?
Vergleichende Politische Ökonomie: Wie kann man den Einfluss von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite (Ressourcen) messen? Wie beeinflussen organisierte Interessen in der Wirtschaft die öffentliche Politik auf nationaler und internationaler Ebene? Wie werden Arbeitnehmer- und Unternehmerinteressen von Megatrends wie wirtschaftlicher Globalisierung, Ent-Industrialisierung, Finanzialisierung und Digitalisierung beeinflusst?
Empirische Demokratietheorie: Warum sehen sich die Wähler auf der ganzen Welt an der Wahlurne mit so unterschiedlichen Optionen konfrontiert? Wann wird Ethnizität und nicht Klasse zur primären Dimension des politischen Konflikts in einer Gesellschaft? Warum und wann überlassen Eliten den Massen politische Macht?
Internationale Beziehungen: Dient die syrische Politik Russlands im UN-Sicherheitsrat dem Schutz internationaler Normen oder seiner machtpolitischen Interessen? Wie kann Whistleblowing, wie im Falle von Edward Snowden, durch regulatorische Ethik und Legitimitätstheorie gerechtfertigt werden? Welche Muster von chinesischen Investitionen in den europäischen Energiesektor gibt es und wie lassen sich diese Muster erklären?
Europa- und Mehrebenenpolitik: Inwieweit sind Links-Rechts-Platzierungen von Wählern und Parteien in den Europäischen Wahlumfragen innerhalb und zwischen den Ländern vergleichbar? Wie können Wissenschaftler mit automatischen Spracherkennungssystemen politische Sprechakte, wie z.B. Beratungen im Rat der EU, mit quantitativen Textanalysemodellen analysieren?
Methoden der Politikwissenschaft: Was sind die Grundlagen eines guten Forschungsdesigns in der Politikwissenschaft? Was ist ein p-Wert in einem t-Test und wie kann er interpretiert werden? Wie kann man Mengentheoretische Ansätze auf eine Studie über staatliche Rettungsaktionen nach der globalen Finanzkrise von 2008 anwenden? Welche verschiedenen Arten von Prozessanalyse werden in der Literatur verwendet und wie unterscheiden sie sich voneinander?
Karriereaussichten
Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der WiSo-Fakultät der Universität zu Köln bereitet die Studierenden nicht nur auf ein späteres Promotionsstudium vor, sondern auch auf zahlreiche Funktionen in Politik und Verwaltung. Die Absolventen arbeiten typischerweise in öffentlichen Institutionen (Regierungen und öffentliche Verwaltung) und Organisationen (politische Parteien, Stiftungen), den Medien und anderen Verbänden auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene sowie im Bildungssystem. Auf der parlamentarischen Ebene arbeiten Politikwissenschaftler als Berater, Büroleiter oder Assistenten von Mitgliedern nationaler oder lokaler Parlamente. Weitere mögliche Berufe sind Beratung, Meinungsforschung, organisierte Arbeit, Sozialwesen, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.
Der Arbeitsmarkt für Politikwissenschaftler erfordert eher Generalisten als Spezialisten. Das breite Studienangebot im Masterstudiengang spiegelt die hohe Abdeckung des Fachs durch sechs Lehrstühle und stellt eine Stärke der Kölner Politikwissenschaft dar.
Testimonials
Graphisches Slider Element
Auslandssemester
Nutzen Sie die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer unserer zahlreichen Partneruniversitäten zu absolvieren. Dazu gehören zum Beispiel Sciences Po Paris, die Karlsuniversität Prag, die Nationale Forschungsuniversität - Höhere Schule für Wirtschaftswissenschaften, Moskau, die Universidad Autónoma de Madrid oder die Universität von Süddänemark, Odense. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Website des Zentrums für Internationale Beziehungen.
Option Doppelmaster
Zusätzlich zu unserem regulären Masterstudiengang haben Studierende die Möglichkeit, sich für das Doppelmaster-Programm European Studies in Kooperation mit der Maastricht University zu bewerben. Studierende des internationalen Studiengangs verbringen ein Jahr an der WiSo-Fakultät und ein Jahr an der Maastricht University. Nach dem erfolgreichen Beenden des Studiums erhalten sie zwei Abschlüsse.
Möchten Sie mehr erfahren? Detaillierte Informationen zur curricularen Gestaltung und zum Inhalt des Programms finden Sie auf den Seiten zur Programmstruktur. Wenn Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Informationen zur Bewerbung
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Alle Zugangsvoraussetzungen müssen bis zur Bewerbungsfrist erfüllt werden:
Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichen Studiengang
Bei nicht abgeschlossenem Bachelorstudium: mind. 80 % der zu erwerbenden Leistungspunkte müssen erbracht und die noch ausstehenden Leistungen spätestens bis zum 30. September abgelegt werden. Die Zugangsvoraussetzungen (auch Mindestnote) müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung erfüllt sein.
Bachelornote: (mindestens) 2,7
fachliche Zugangsvoraussetzungen
mind. 36 ECTS aus dem Fachgebiet der Politikwissenschaft
mind. 9 weitere ECTS aus dem Fachgebiet Empirische Sozialforschung/Methoden
Übersteigt die Zahl der Bewerber, die die Zulassungskriterien erfüllen, die Zahl der für den Studiengang zur Verfügung stehende Studienplätze, so wird ein Auswahlverfahren durchgeführt, anhand dessen die Bewerber in eine Rangfolge gebracht werden. Für das Auswahlverfahren wird das Ergebnis des Bachelorstudiums zu Grunde gelegt.
Die Verfahrensergebnisse der vergangenen Verfahren finden Sie hier.
Bewerbungsunterlagen
Wir überarbeiten gerade die nachfolgenden Inhalte. Alle aktuellen Informationen sind spätestens ab Ende Januar 2021 verfügbar.
Hochzuladende Unterlagen (Original oder beglaubigte Kopie) im Online-Masterbewerbungsportal der WiSo-Fakultät:
Bachelorzeugnis | Sollten Sie Ihr Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen haben, ist eine Bestätigung über alle bisher erbrachten Prüfungsleistungen vorzulegen. Sie müssen mindestens 80% der Prüfungsleistungen Ihres Bachelorstudiengangs erfolgreich absolviert haben (mind. 144 ECTS bei einem Bachelor mit 180 ECTS). Zudem benötigen Sie eine durch Ihre Hochschule bzw. Ihr Prüfungsamt berechnete und offiziell bestätigte vorläufige Durchschnittsnote (z.B. Transcript of Records inkl. Stempel). Die noch zu absolvierenden Prüfungsleistungen müssen bis zum 30.09. abgelegt werden.
Transcript of Records (inkl. Stempel und Unterschrift) | Auflistung Ihrer Module und Kurse inkl. Note und Credits
Transcript of Records des Auslandssemesters | Nur sofern die im Auslandssemester erbrachten Prüfungsleistungen für die Erfüllung der fachlichen Zugangsvoraussetzungen herangezogen werden sollen. Die Leistungen müssen für Ihr Bachelorstudium anerkannt und auf Ihrer Notenübersicht übernommen worden sein.
Hochschulzugangsberechtigung | Abiturzeugnis, High School Diploma etc.
Offizielle Inhaltsbeschreibung der Veranstaltungen, die Sie im Bachelorstudium besucht haben | Modulhandbuch oder PDF-Dokument mit Link zu Modulbeschreibungen auf der Webseite Ihrer Hochschule
Falls Sie an dem Double Master's Programme in European Studies interessiert sind, beachten Sie bitte die zusätzlichen Bewerbungsunterlagen.
Studierende mit einem Bachelorabschluss, der nicht in Deutschland erworben wurde, müssen sich zusätzlich über uni-assist bewerben. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Bildungsweg im Detail dokumentieren; vom letzten Schulabschluss, der Sie in Ihrer Heimat befähigt ein Studium aufzunhemen, bis zum aktuellen Stand Ihres Studiums. Außerdem müssen Sie alle Kopien der Zeugnisse in der Original-Sprache und zusätzlich in vereidigter Übersetzung in deutscher oder englischer Sprache einreichen. Es wird empfohlen, die Bewerbungsunterlagen 6 Wochen vor der Bewerbungsfrist an uni-assist zu senden. Folgende Dokumente werden benötigt:
beglaubigte (und übersetzte) Kopie des Bachelorzeugnisses und Transcript of Records | Bitte reichen Sie Ihre Abschlussurkunde und die Fächer- und Notenübersicht Ihres Bachelors ein. Es dürfen keine Zeugnisteile, wie z.B. ein Diplom-Anhang (Diploma Supplement) oder einzelne Seiten fehlen. Damit uni-assist Ihre Noten berechnen kann, benötigen Sie das Notensystem in offizieller Form, das Ihre Hochschule für Ihren Abschluss verwendet. Weitere Informationen finden Sie hier.
beglaubigte (und übersetzte) Kopie der Hochschulzugangsberechtigung | Diese kann aus Ihrem Schulzeugnis wie dem Abitur oder dem High School Diploma bestehen. In manchen Ländern muss zusätzlich noch eine Hochschulaufnahmeprüfung abgelegt oder andere zusätzliche Dokumente berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie dafür die Länderhinweise bei uni-assist.
beglaubigte Kopie vom Original des Englischnachweises
beglaubigte Kopien der zuvor aufgezählten Dokumente in Originalsprache | Nur wenn das Originaldokument nicht in englischer oder deutscher Sprache verfügbar ist. Hinweise zu Beglaubigungen und Übersetzungen finden Sie auf dieser Website von uni-assist.
ausschließlich für chinesische (nicht Hongkong) und vietnamesische Bewerber | Original APS-Zertifikat. Beglaubigte Kopien des APS-Zertifikats werden nicht anerkannt!
Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
Informationen zum Bewerbungsablauf sowie zu Fristen finden Sie auf der Bewerbungsseite.
Aktuelle Änderungen im Hinblick auf die Corona-Pandemie sind hier zusammengefasst.