Der Fachbereich Finance des M.Sc. Business Administration vermittelt Instrumente der Kapitalmärkte sowie Methoden der internen Unternehmensfinanzierung. Im Banken- und Versicherungsbereich rückt aufgrund verschärfter aufsichtsrechtlicher Vorschriften zunehmend die Messung und Steuerung von Risiken in den Vordergrund.
Inhaltliche Schwerpunkte
Vertieften Sie ihre Kenntnisse in den Bereichen (Unternehmens-) Finanzen, Banken und Versicherungen
Lernen Sie die Wechselwirkungen zwischen Unternehmensrechnung, Unternehmensbewertung und Portfoliomanagement zu verstehen
Analysieren Sie aktuelle ökonomischer Fragen und Herausforderungen der Unternehmensbewertung, der Entscheidungsprobleme im Bank- und Versicherungsbetrieb und des Risikomanagements
Treffen Sie potentielle Arbeitgeber während des Programms durch Lehrbeauftragte aus der Praxis und Karriere-Events wie der WiSo-Jobfair
Machen Sie den nächsten Schritt für Ihre Finanzkarriere in einem Unternehmen, einer Bank, einer Versicherung oder einem anderen Finanzdienstleister
Berufliche Perspektive
Der Fachbereich bereitet auf eine Karriere im Finanzsektor innerhalb von Unternehmen, Banken, Versicherungen und weiteren Finanzdienstleistern wie z.B. Kapitalanlagegesellschaften oder Leasing-Gesellschaften vor. Auch in finanzwirtschaftlichen Bereichen von Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften finden sich Beschäftigungsperspektiven. Für Tätigkeiten im Investment Banking, in Kapitalanlagegesellschaften und in entsprechenden Beratungsgesellschaften wird in der Regel ein fundiertes Verständnis der Rechnungslegung von Unternehmen, der Unternehmensbewertung und der Portfoliosteuerung vorausgesetzt.
Praxis im Studium
Als Student der WiSo-Fakultät profitieren Sie von einem Ansatz, der auf Theorie und Methoden beruht, und Elementen, die Forschung und Lehre mit der Praxis verbinden. Die Lehre an unserer Fakultät profitiert von langjähriger Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Unternehmen und Gastdozenten aus verschiedenen Berufsfeldern. Viele der Gastdozenten sind Fachleute und Manager die wichtige Branchenerfahrung für die Programme mitbringen, was zu sektorspezifischen und aktuellen Programminhalten für unsere Studenten führt. Dies stellt sicher, dass die Programme die reale Welt widerspiegeln und dass sie so Praxis und Theorie miteinander verbinden und gleichzeitig eine Förderung des Wissensaustauschs zwischen Unternehmen und en Studenten.
In der heutigen Welt muss jedes Unternehmen die Techniken des Finanz- und Risikomanagements beherrschen.
Informationen zur Bewerbung
Zugangsvoraussetzungen für den Master Business Administration
Alle Zugangsvoraussetzungen müssen bis zur Bewerbungsfrist erfüllt werden:
Abgeschlossenes Bachelorstudium
Bei nicht abgeschlossenem Bachelorstudium: mind. 80 % der zu erwerbenden Leistungspunkte müssen erbracht und die noch ausstehenden Leistungen spätestens bis zum 30. September abgelegt werden. Die Zugangsvoraussetzungen (auch Mindestnote) müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung erfüllt sein.
Bachelornote: (mindestens) 2,7
fachliche Zugangsvoraussetzungen
mindestens 78 Leistungspunkte aus dem Gebiet der Betriebswirtschaft bzw. Volkswirtschaft
davon mind. 48 ECTS aus dem Fachgebiet der
Betriebswirtschaftslehre
davon mind. 18 ECTS aus dem Fachgebiet der Volkswirtschaftslehre
mind. 15 ECTS aus dem Fachgebiet der
Statistik und/oder Mathematik (nur Methoden-, keine Anwenderkompetenzen)
Im Auswahlverfahren wird für jeden Bewerber eine Zulassungspunktzahl gemäß der folgenden Auswahlkriterien gebildet (für die Punkteverteilung können Sie in der Zulassungsordnung nachschauen):
das Ergebnis des vorherigen Bachelorstudiums: Bachelornote bzw. (vorläufige) Durchschnittsnote [68-34 Punkte]
Die Studienplätze werden nach der Position der Bewerber auf der Rangliste vergeben. Der Studieneignungstest ist nicht verpflichtend, aber empfehlenswert.
Die Verfahrensergebnisse der vergangenen Verfahren finden Sie hier. Eine Übersicht zur Scorebildung ist in diesem Dokument dargestellt.
Bewerbungsunterlagen
Wir überarbeiten gerade die nachfolgenden Inhalte. Alle aktuellen Informationen sind spätestens ab Ende Januar 2021 verfügbar.
Hochzuladende Unterlagen (Original oder beglaubigte Kopie) im Online-Masterbewerbungsportal der WiSo-Fakultät:
Bachelorzeugnis | Sollten Sie Ihr Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen haben, ist eine Bestätigung über alle bisher erbrachten Prüfungsleistungen vorzulegen. Sie müssen mindestens 80% der Prüfungsleistungen Ihres Bachelorstudiengangs erfolgreich absolviert haben (mind. 144 ECTS bei einem Bachelor mit 180 ECTS). Zudem benötigen Sie eine durch Ihre Hochschule bzw. Ihr Prüfungsamt berechnete und offiziell bestätigte vorläufige Durchschnittsnote (z.B. Transcript of Records inkl. Stempel). Die noch zu absolvierenden Prüfungsleistungen müssen bis zum 30.09. abgelegt werden.
Transcript of Records (inkl. Stempel und Unterschrift) | Auflistung Ihrer Module und Kurse inkl. Note und Credits
Transcript of Records des Auslandssemester | Nur sofern die im Auslandssemester erbrachten Prüfungsleistungen für die Erfüllung der fachlichen Zugangsvoraussetzungen herangezogen werden sollen. Die Leistungen müssen für Ihr Bachelorstudium anerkannt und auf Ihrer Notenübersicht übernommen worden sein.
Hochschulzugangsberechtigung | Abiturzeugnis, High School Diploma etc.
Offizielle Inhaltsbeschreibung der Veranstaltungen, die Sie im Bachelorstudium besucht haben | Modulhandbuch oder PDF-Dokument mit Link zu Modulbeschreibungen auf der Webseite Ihrer Hochschule
Deutscher Sprachnachweis | Nur bei Business Administration - Accounting & Taxation und Supply Chain Management | Dies gilt nicht für Bewerber, die einen Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) oder ihre Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) in deutscher Sprache erworben haben.
Studieneignungstest| TM-WISO oder GMAT | nicht verpflichtend, aber empfehlenswert!
Falls Sie an dem Double Master's Programme in Business Administration interessiert sind, beachten Sie bitte die zusätzlichen Bewerbungsunterlagen.
Studierende mit einem Bachelorabschluss, der nicht in Deutschland erworben wurde, müssen sich zusätzlich über uni-assist bewerben. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Bildungsweg im Detail dokumentieren; vom letzten Schulabschluss, der Sie in Ihrer Heimat befähigt ein Studium aufzunehmen, bis zum aktuellen Stand Ihres Studiums. Außerdem müssen Sie alle Kopien der Zeugnisse in der Original-Sprache und zusätzlich in vereidigter Übersetzung in deutscher oder englischer Sprache einreichen.
Die Bewerbungsunterlagen müssen 8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei uni-assist sein. Die Dokumente werden nur geprüft, wenn die Gebühr gezahlt wurde. Folgende Dokumente werden benötigt:
beglaubigte (und übersetzte) Kopie des Bachelorzeugnisses und Transcript of Records | Bitte reichen Sie Ihre Abschlussurkunde und die Fächer- und Notenübersicht Ihres Bachelors ein. Es dürfen keine Zeugnisteile, wie z.B. ein Diplom-Anhang (Diploma Supplement) oder einzelne Seiten fehlen. Damit uni-assist Ihre Noten berechnen kann, benötigen Sie das Notensystem in offizieller Form, das Ihre Hochschule für Ihren Abschluss verwendet. Weitere Informationen finden Sie hier.
beglaubigte (und übersetzte) Kopie des Diploma Supplements
beglaubigte (und übersetzte) Kopie der Hochschulzugangsberechtigung | Diese kann aus Ihrem Schulzeugnis wie dem Abitur oder dem High School Diploma, bestehen. In manchen Ländern muss zusätzlich noch eine Hochschulaufnahmeprüfung abgelegt oder andere zusätzliche Dokumente berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie dafür die Länderhinweise bei uni-assist.
beglaubigte Kopie vom Original des Englischnachweises
beglaubigte Kopie vom Original des Deutschnachweises(für die Schwerpunkte Accounting and Taxation und Supply Chain Management)
beglaubigte Kopien der zuvor aufgezählten Dokumente in Originalsprache | Nur wenn das Originaldokument nicht in englischer oder deutscher Sprache verfügbar ist. Hinweise zu Beglaubigungen und Übersetzungen finden Sie auf dieser Website von uni-assist.
ausschließlich für chinesische (nicht Hongkong) und vietnamesische Bewerber | Original APS-Zertifikat. Beglaubigte Kopien des APS-Zertifikats werden nicht anerkannt!
Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
Informationen zum Bewerbungsablauf sowie zu Fristen finden Sie auf der Bewerbungsseite.
Aktuelle Änderungen im Hinblick auf die Corona-Pandemie sind hier zusammengefasst.