Prüfungsorganisation
Wichtig: Support bei Problemen:
Immer den WiSo-KLIPS-Support über das Kontaktformular des WiSo Student Service Points, nicht den zentralen KLIPS-Support kontaktieren.
Inhaltsverzeichnis
An der WiSo-Fakultät gibt es zwei Typen von Prüfungen: die Modulprüfung und die Lehrveranstaltungsprüfung. Der Unterschied liegt darin, ob die Lehrveranstaltung (LV) ohne oder mit Teilnehmendenbegrenzung ist. Nachfolgend stellen wir die Prüfungsanmeldung für beide Typen vor.
Wichtig: Prüfungsrechtliche Informationen (wie etwa zum Prüfungsablauf, erlaubten Hilfsmitteln oder Einsichtnahmen) finden Sie auf der Seite vom WiSo-Prüfungsamt. Weitere Informationen finden Sie in der entsprechenden Prüfungsordnung Ihres Studienganges.
1. Modulprüfung: Prüfungsanmeldung für Lehrveranstaltungen ohne Teilnehmendenbeschränkung
Für Prüfungen von Lehrveranstaltungen ohne Teilnehmendenbeschränkung (i. d. R. bei Vorlesungen) melden Sie sich über die Modulprüfung an. Alle Informationen für diesen Anmeldungstyp finden Sie in der Bilder-Klickanleitung des zentralen KLIPS-Supports (bitte wählen Sie entsprechend die Ansicht für Desktops oder mobile Endgeräte):
- Anmeldung zu Prüfungen
- Abmeldung von Prüfungen
- Ummelden von Prüfungen
- Prüfungsergebnisse
- Anerkennung
Empfehlung: Schauen Sie sich auch die generellen Anleitungen zur Bedienung von KLIPS an - insbesondere das neue Planungs-Tool (Vormerkungen) sorgt für einen besseren Überblick Ihres Studiums, wenn Sie es sorgfältig eingerichtet haben.
Nutzen Sie die Listenansicht bei Prüfungswahlen
Manche Module (i. d. R. Modulprüfungen) weisen mehrere Prüfungen zur Wahl auf. Entweder beziehen sich diese auf verschiedene Lehrveranstaltungen innerhalb dieses Moduls oder auf alternative Prüfungstermine einer Lehrveranstaltung. In KLIPS werden diese Prüfungen im Slider aufgeführt und sind schwer voneinander zu unterscheiden.
Beispiel: Das EM Current Topics in Economics hat vier Lehrveranstaltungen. In einer muss die Prüfung bestanden werden, um das Modul zu absolvieren. Die Prüfungen dieser vier Lehrveranstaltungen finden parallel am selben Tag, im selben Raum und zur selben Uhrzeit statt. Die Screenshots zeigen, dass die Prüfungsdetails im Slider schnell übersehen werden können. Die Gefahr der falschen Prüfungsanmeldung ist groß. Dies betrifft den Slider am mobilen Endgerät und am Desktop gleichermaßen.
Wenn Sie stattdessen auf den Modulnamen (im Beispiel EM Current Topics in Economics) klicken, kommen Sie zur deutlich übersichtlicheren Listenansicht.
In den nächsten Screenshots sind in der Listenansicht am mobilen Endgerät bzw. am Desktop alle Prüfungen untereinander gelistet. Alle notwendigen Informationen (prüfende Person und Titel der Lehrveranstaltung) sind auf einem Blick zu sehen. Die korrekte Prüfung kann besser identifiziert werden.
Wichtig: Wir empfehlen dringend die Listenansicht und nicht den Slider zu verwenden.
2. Lehrveranstaltungsprüfung: Prüfungsanmeldung über die Lehrveranstaltung mit Teilnehmendenbeschränkung
Die Anmeldung bei Lehrveranstaltungen mit Teilnehmendenbeschränkung (i. d. R. bei Seminaren) läuft über die Lehrveranstaltung und nicht über die Modulprüfung. Der Hintergrund ist, dass hier (anders als bei Veranstaltungen ohne Teilnehmendenbeschränkung) ein Fixplatz für eine Prüfungsanmeldung notwendig ist. Befolgen Sie die nachfolgende Anleitung für eine erfolgreiche Prüfungsanmeldung über die Lehrveranstaltung.
Hinweis: Schauen Sie sich auch die oben beschriebene Empfehlung der Listenansicht für eine bessere Übersicht der Prüfungstermine an.
Bilder-Klickanleitung für mobile Endgeräte
Wählen Sie den Bereich “Mein Studium” aus.
Es gibt mehrere Wege, sich für eine Prüfung anzumelden:
- Über die Listen-Ansicht am rechten Rand (empfohlen für die Desktop-Ansicht).
- Über das neue Planungs-Tool (Vormerkungen). Dazu müssen Sie zunächst Module und Prüfungen vormerken, die Sie im Laufe Ihres Studiums absolvieren werden/möchten. Schauen Sie sich hierzu die Anleitung zur Vormerkung des zentralen KLIPS-Supports an.
- Über die Studiengangsbereiche, wenn Sie weiter nach unten scrollen (empfohlen für mobile Endgeräte).
Hinweis: Sie können nach persönlicher Präferenz die Listen-Ansicht nutzen oder über die Studiengangsbereiche gehen, unabhängig ob Sie ein mobiles Endgerät oder einen Desktop benutzen. Weiter unten stellen wir die Listen-Ansicht am Desktop vor, die technisch aber genauso am mobilen Endgerät funktioniert.
Nachfolgend wird der Weg über die Studiengangsbereiche aufgezeigt (3).
Wir möchten uns im Beispiel für die Prüfung des Basismoduls Marketing II im Wahlpflichtbereich des Basis- und Aufbaubereiches von BWL anmelden. Hierzu klicken wir uns entsprechend bis zur Lehrveranstaltung - das Projekt - durch. BM Marketing II ist ein Seminar und hat eine Teilnehmendenbegrenzung - also eine begrenzte Anzahl an Seminarplätzen.
Nachdem wir auf Projekt geklickt haben, befinden wir uns auf der Ebene der Lehrveranstaltung. Hier finden wir alle notwendigen Informationen zur Prüfung: das Prüfungsdatum, die Uhrzeit und die prüfende Person.
Hinweis: In Modulen (hier: BM Marketing II) können mehrere Lehrveranstaltungen eingehangen sein (in unserem Beispiel sind es fünf Seminare, die durch Scrollen eingesehen werden können). Um dieses Modul zu absolvieren, kann jedoch nur ein Seminar bestanden werden. Daher kann es immer nur einen Fixplatz geben. In unserem Beispiel sehen wir, dass ein Fixplatz im Seminar “Marketinganwendung 1” vorhanden ist. Also kann ausschließlich für dieses Seminar eine Prüfungsanmeldung im Rahmen der Anmeldefrist durchgeführt werden.
Wir klicken auf den unten stehenden Button “Zur Prüfungsanmeldung”.
Hier sehen wir nochmals alle wichtigen Informationen zur Prüfung auf einen Blick. Zudem sehen wir die An- und Abmeldefrist.
Wichtig: Ist die Frist verstrichen, besteht keine Möglichkeit mehr sich von einer Prüfung an- oder abzumelden.
Zudem sehen wir im ausklappbaren Informationsfeld, dass wir hier richtig sind und uns für diese Prüfung anmelden können. Wenn Sie den Slider des nächsten Screenshots nutzen, sehen Sie ein Negativbeispiel, wenn versucht wird eine Lehrveranstaltung mit Teilnehmendenbeschränkung über die Modulprüfung anzumelden. Das ausklappbare Informationsfeld verweist hier auf den Anmeldeweg über die Lehrveranstaltung.
Empfehlung: Schauen Sie sich bei jeder Prüfungsanmeldung - unabhängig vom Anmeldetyp - immer die zusätzlichen Informationen an.
Über den Button “Anmelden” wird die Prüfungsanmeldung durchgeführt.
Es erscheinen zwei Hinweisfenster, wenn die Prüfungsanmeldung erfolgreich war.
Bilder-Klickanleitung für die Desktop-Ansicht
Wählen Sie den Bereich “Mein Studium” aus.
Es gibt mehrere Wege, sich für eine Prüfung anzumelden:
- Über die Listen-Ansicht am linken Rand (empfohlen für die Desktop-Ansicht).
- Über das neue Planungs-Tool (Vormerkungen). Dazu müssen Sie zunächst Module und Prüfungen vormerken, die Sie im Laufe Ihres Studiums absolvieren werden/möchten. Schauen Sie sich hierzu die Anleitung zur Vormerkung des zentralen KLIPS-Supports an.
- Über die Studiengangsbereiche (empfohlen für mobile Endgeräte).
Hinweis: Sie können nach persönlicher Präferenz die Listen-Ansicht nutzen oder über die Studiengangsbereiche gehen, unabhängig ob Sie ein mobiles Endgerät oder einen Desktop benutzen. Weiter oben ist der Anmeldeweg über die Studienbereiche am mobieln Endgerät dargestellt, der technisch genauso für die Anwendung am Desktop funktioniert.
Nachfolgend wird der Weg über die Listen-Ansicht aufgezeigt (1).
Wir möchten uns im Beispiel für die Prüfung des Basismoduls Marketing II im Wahlpflichtbereich des Basis- und Aufbaubereiches von BWL anmelden. Hierzu klicken wir uns entsprechend bis zur Lehrveranstaltung - das Projekt - durch. BM Marketing II ist ein Seminar und hat eine Teilnehmendenbegrenzung - also eine begrenzte Anzahl an Seminarplätzen.
Alternativ können wir auch die Suchleiste nutzen und wählen dann rechts neben der Liste das Projekt aus.
Nachdem wir auf Projekt geklickt haben, befinden wir uns auf der Ebene der Lehrveranstaltung. Hier finden wir alle notwendigen Informationen zur Prüfung: das Prüfungsdatum, die Uhrzeit und die prüfende Person.
Hinweis: In Modulen (hier: BM Marketing II) können mehrere Lehrveranstaltungen eingehangen sein (in unserem Beispiel sind es fünf Seminare, die durch Scrollen eingesehen werden können). Um dieses Modul zu absolvieren, kann jedoch nur ein Seminar bestanden werden. Daher kann es immer nur einen Fixplatz geben. In unserem Beispiel sehen wir, dass ein Fixplatz im Seminar “Marketinganwendung 1” vorhanden ist. Also kann ausschließlich für dieses Seminar eine Prüfungsanmeldung im Rahmen der Anmeldefrist durchgeführt werden.
Wir klicken auf den unten stehenden Button “Zur Prüfungsanmeldung”.
Hier sehen wir nochmals alle wichtigen Informationen zur Prüfung auf einen Blick. Zudem sehen wir die An- und Abmeldefrist.
Wichtig: Ist die Frist verstrichen, besteht keine Möglichkeit mehr sich von einer Prüfung an- oder abzumelden.
Zudem sehen wir im ausklappbaren Informationsfeld, dass wir hier richtig sind und uns für die Prüfung anmelden können. Wenn Sie den Slider des nächsten Screenshots nutzen, sehen Sie ein Negativbeispiel, wenn versucht wird eine Lehrveranstaltung mit Teilnehmendenbeschränkung über die Modulprüfung anzumelden. Das ausklappbare Informationsfeld verweist hier auf den Anmeldeweg über die Lehrveranstaltung.
Empfehlung: Schauen Sie sich bei jeder Prüfungsanmeldung - unabhängig vom Anmeldetyp - immer die zusätzlichen Informationen an.
Über den Button “Anmelden” wird die Prüfungsanmeldung durchgeführt.
Es erscheinen zwei Hinweisfenster, wenn die Prüfungsanmeldung erfolgreich war.
Prüfungsabmeldung
Nachfolgend wird die Prüfungsabmeldung am mobilen Endgerät dargestellt. Am Desktop läuft die Abmeldung analog ab.
Klicken Sie auf “Prüfungstermine”, um zur Übersicht Ihrer bereits angemeldeten Prüfungen zu gelangen.
Vergewissern Sie sich, dass Sie sich von der korrekten Prüfung abmelden möchten.
Hinweis: Beachten Sie unbedingt die Abmeldefrist - ist diese abgelaufen, ist eine nachträgliche Prüfungsabmeldung nicht mehr möglich.
Wenn Sie sich für eine Abmeldung entschieden haben und diese noch innerhalb der Abmeldefrist liegt, klicken Sie auf “Prüfungsabmeldung” und bestätigen Sie durch den Button “abmelden”.
Es erscheinen zwei Hinweisfenster, wenn die Prüfungsabmeldung erfolgreich war.
Tipps für eine erfolgreiche Studienorganisation
Kalender als Erinnerungshilfe nutzen: Tragen Sie alle An- und Abmeldefristen für Prüfungen direkt nach Zuteilung eines Fixplatzes in Ihren privaten Kalender ein. Elektronische Kalender mit Push-Benachrichtigungen helfen dabei, keine wichtigen Fristen zu verpassen.
Individuelle Prüfungsanmeldung: Sie müssen sich für jede Prüfung selbständig anmelden. Ein Fixplatz in einer Lehrveranstaltung bedeutet nicht, dass Sie auch automatisch zur Prüfung angemeldet sind.
Fristen nicht ausreizen: Melden Sie sich rechtzeitig an oder ab – warten Sie nicht bis zur letzten Minute. Technische Probleme wie Internetausfall oder Gerätefehler können sonst dazu führen, dass Fristen versäumt werden. Nach Ablauf ist keine nachträgliche An- oder Abmeldung möglich.
Prüfungsphase frühzeitig planen: Viele Module bieten im selben Semester alternative Prüfungstermine. Nutzen Sie diese, um Ihre Prüfungsphase individuell zu gestalten – ob kompakt oder mit größeren Abständen. Bitte beachten Sie: Es handelt sich nicht um Wiederholungstermine, sondern um Wahlmöglichkeiten. Es ist nicht vorgesehen beide Termine in einem Semester wahrzunehmen.
Anmeldung überprüfen: Kontrollieren Sie nach jeder Prüfungsanmeldung im System, ob Sie sich für den gewünschten und korrekten Prüfungstermin eingetragen haben (unter „Prüfungstermine“). Im Terminplaner in KLIPS lässt sich auch visuell gut überprüfen, ob sich Klausurtermine überschneiden.
Den Unterschied zwischen Modul und Lehrveranstaltung kennen: Ein Modul kann mehrere Lehrveranstaltungen enthalten. Bsp. 1: das BM Mathematik weist die Lehrveranstaltungen Vorlesung, Übung und Tutorium auf, die einzeln belegt werden müssen. Modul (BM Mathematik) und Vorlesung (Mathematische Methoden) haben in diesem Beispiel darüber hinaus unterschiedliche Titel; in manchen Modulen sind jedoch Modul- und LV-Titel identisch. Bsp. 2: Ein Modul kann mehrere Seminare als Lehrveranstaltungen aufweisen. Sie haben die Wahl und müssen eine bestimmte Anzahl absolvieren, um das Modul abzuschließen - nicht alle Seminare.
Beratungsangebot bei Prüfungsangst und Zeitmanagement
Prüfungsstress oder Aufschieberitis? Sie sind nicht allein – nutzen Sie die Beratungsangebote rund um Prüfungsangst und Zeitmanagement. Holen Sie sich jetzt Unterstützung für eine gelassene Prüfungsphase:
- Unser LiCa-Team stellt wichtige Kursformate als Teaching Library zur Verfügung: Literatur- und Datenrecherche, Recherche mit gKI, wissenschaftliches Arbeiten u. v. m.
- Lernberatung des KSTW:
- Servicezentrum Inklusion
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für Ihre Prüfungen!
Zurück zur Hauptseite.