Die Soziologie und Sozialforschung an der Universität zu Köln ist ein theoriegeleitetes, empirisch orientiertes Studienfach. Der Studiengang konzentriert sich daher nicht nur auf soziologische Theorien, sondern auch auf die in den Sozialwissenschaften verwendeten Methoden und Statistiken. Mit Blick auf Anforderungen und Veränderungen in der Arbeitswelt vermittelt es den Studierenden die notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, um Forschung zu betreiben, Forschungsergebnisse kritisch zu beurteilen und verantwortungsbewusst zu arbeiten. Im Fach Soziologie ist die Universität zu Köln im Jahr 2019 zum zweiten Mal in Folge die Nummer 1 in Deutschland, im anerkannten Akademischen Ranking der Weltuniversitäten (ARWU/"Shanghai-Ranking"), gewählt worden.
Zusammenfassung
Regelstudienzeit: 4 Semester, Vollzeitstudium
Umfang: 120 ECTS
Beginn: jährlich zum Wintersemester
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Sprache: Englisch
Gebühren: nur Semesterbeitrag (ca. 280€ pro Semester inklusive Ticket für den öffentlichen Nahverkehr, siehe hier für weitere Informationen)
Bewerbungsfrist: 15.06.2021 (bitte beachten Sie die abweichenden Fristen für das Double Master's Programme und für eine Bewerbung über uni-assist)
Inhaltliche Schwerpunkte
Finden Sie heraus, wie menschliche Entscheidungsfindung die Gesellschaft, in der wir leben, beeinflusst
Analysieren Sie der Verbindungen zwischen ethnischer Vielfalt, Vertrauen und Konflikten
Erforschen Sie die Thematik des erfolgreichen Alterns in modernen Gesellschaften
Lernen Sie, wie man mathematische und statistische Methoden für die Sozialforschung einsetzt
Machen Sie den nächsten Schritt in Ihrer Karriere und werden Sie zu einem Experten auf dem von Ihnen gewählten Gebiet
Der Kölner Master ‚Soziologie und Sozialforschung‘ legt den Schwerpunkt auf fortgeschrittene Verfahren der Datenerhebung und -analyse und vermittelt so eine zunehmend gefragte Schlüsselqualifikation. Dies erfolgt praxisnah und forschungsorientiert in Auseinandersetzung mit aktuellen Themen wie Altern, Arbeitsmarkt, Bildung, Familie, Gesundheit, Integration, Kriminalität und Wirtschaft.
Praxis im Studium
Als Student*in der WiSo-Fakultät profitieren Sie von einem theoretisch und methodisch fundierten Ansatz, der Forschung und Lehre mit praktischen Elementen verbindet. Die Lehre an der Fakultät profitiert von der langjährigen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Unternehmen und Gastdozent*innen aus verschiedenen Berufsfeldern. Viele der Gastdozent*innen sind professionelle Manager*innen, die wichtige Industrieerfahrungen in die Programme einbringen, was zu branchenspezifischen, aktuellen Programminhalten für unsere Studierenden führt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Programme die reale Welt widerspiegeln und somit das praktische und theoretische Wissen miteinander verbinden, während gleichzeitig der Wissensaustausch zwischen Unternehmen und Ihnen, den Studierenden, gefördert wird.
Mögliche Fragestellungen im Master Soziologie und Sozialforschung:
Was sind die Verbindungen zwischen ethnischer Vielfalt, Vertrauen und Konflikten?
Was sind die Determinanten eines erfolgreichen Alterns in modernen Gesellschaften?
Wie gehen Familien mit den konkurrierenden Anforderungen des modernen Alltags um?
Wie können wir Trends in der sozialen Ungleichheit in Bezug auf Bildung, Einkommen und Wohlstand erklären?
Wie können wir Kriminalität und Gesetzesverletzungen erklären und was sind die Vor- bzw. Nachteile der verschiedenen Präventions- und Interventionspolitiken?
Welche Methoden und Annahmen erlauben es, auf Basis von nicht-experimentellen Daten kausale Schlüsse zu ziehen?
Wann und wie verwende ich spezielle Methoden der Datenanalyse, wie z. B. soziale Netzwerkanalyse, Metaanalyse oder faktorielle Erhebungen?
Berufliche Perspektiven
Der Master of Science Sociology and Social Research erweitert das im Bachelor-Studium erworbene Wissen und vermittelt Ihnen fortgeschrittene Kenntnisse in Ihrem gewählten Fachgebiet. Mögliche Einsatzgebiete für Soziologen finden sich in der Markt- und Meinungsforschung, in nationalen und internationalen Statistikbehörden, in nationalen und internationalen Verbänden der Sozial- und Wirtschaftspolitik, in Forschungseinrichtungen, in Medienforschungsabteilungen der Massenmedienkooperation und in der Personalverwaltung von Unternehmen. Weitere Einsatzmöglichkeiten bieten sich in der Kommunalverwaltung, z.B. in den Abteilungen für Schul-, Familien-, Stadt- oder Umweltpolitik, sowie in Landes- und Bundesbehörden. Die Absolventen verfügen über Fähigkeiten, die sie für leitende Positionen im öffentlichen Dienst in Deutschland und für leitende Positionen in der Sozial- und Marktforschung sowie in der Sozialplanung qualifizieren.
International
Die meisten unserer Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache angeboten. Daher ist es möglich, sein komplettes Masterstudium in englischer Sprache zu absolvieren. Für unseren Master of Science in Sociology and Social Research bewerben sich eine Vielzahl Studieninteressierter unterschiedlichster Nationen. Somit ist sichergestellt, dass Sie in einem internationalen sowie interkulturellen Umfeld studieren. Die Fakultät unterhält Kooperationen zu mehr als 130 Partnerhochschulen weltweit, an denen ein Auslandssemester während Ihres Studiums möglich ist. Alternativ können Sie auch an einer der Study Tours oder einem anderen Kurzprogramm teilnehmen. Weitere Infos und Angebote unter international.wiso.uni-koeln.de.
Option Doppelmaster
Zusätzlich zu unserem regulären Masterstudiengang Master Soziologie und Sozialforschung haben Studierende die Möglichkeit, sich für das Doppelmaster-Programm Demography and Social Inequality in Kooperation mit der University of Groningen zu bewerben. Studierende des internationalen Studiengangs verbringen ein Jahr an der WiSo-Fakultät und ein Jahr an der University of Groningen. Nach dem erfolgreichen Beenden des Studiums erhalten sie zwei Abschlüsse.
Informationen zur Bewerbung
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Alle Zugangsvoraussetzungen müssen bis zur Bewerbungsfrist erfüllt werden:
Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichen Studiengang
Bei nicht abgeschlossenem Bachelorstudium: mind. 80% der zu erwerbenden Leistungspunkte müssen erbracht und die noch ausstehenden Leistungen spätestens bis zum 30. September abgelegt werden. Die Zugangsvoraussetzungen müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung erfüllt sein.
Bachelornote: (mindestens) 2,7
fachspezifische Zugangsvoraussetzungen
mind. 18 ECTS aus dem Fachgebiet der Soziologie oder Sozialpsychologie
mind. 12 Leistungspunkte aus dem Gebiet der quantitativen Methoden der Sozialwissenschaften bzw. der angewandten quantitativen empirischen Sozialforschung oder der Statistik
Sprachnachweise
Englischkenntnisse B2
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Einordnung der Kurse in die jeweiligen Fachgebiete.
Auswahlverfahren
Übersteigt die Zahl der Bewerber, die die Zulassungskriterien erfüllen, die Zahl der für den Studiengang zur Verfügung stehende Studienplätze, so wird ein Auswahlverfahren durchgeführt, anhand dessen die Bewerber in eine Rangfolge gebracht werden.
Für das Auswahlverfahren wird das Ergebnis des Bachelorstudiums zu Grunde gelegt.
Die Verfahrensergebnisse der vergangenen Verfahren finden Sie hier.
Folgende Unterlagen müssen im Online-Masterbewerbungsportal der WiSo-Fakultät hochgeladen werden - beglaubigte Dokumente werden empfohlen, sind jedoch nicht verpflichtend. Zur Einschreibung müssen alle Dokumente im Original oder beglaubigt vorgelegt werden:
Bachelorzeugnis | Sollten Sie Ihr Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen haben, ist eine Bestätigung über alle bisher erbrachten Prüfungsleistungen vorzulegen. Sie müssen mindestens 80% der Prüfungsleistungen Ihres Bachelorstudiengangs erfolgreich absolviert haben (mind. 144 ECTS bei einem Bachelor mit 180 ECTS). Zudem benötigen Sie eine durch Ihre Hochschule bzw. Ihr Prüfungsamt berechnete und offiziell bestätigte vorläufige Durchschnittsnote. Die noch zu absolvierenden Prüfungsleistungen müssen bis zum 30.09. abgelegt werden.
Transcript of Records | Auflistung Ihrer Module und Kurse inkl. Note und Credits
Transcript of Records des Auslandssemester | Nur sofern die im Auslandssemester erbrachten Prüfungsleistungen für die Erfüllung der fachlichen Zugangsvoraussetzungen herangezogen werden sollen. Die Leistungen müssen für Ihr Bachelorstudium anerkannt und auf Ihrer Notenübersicht übernommen worden sein.
Hochschulzugangsberechtigung | Abiturzeugnis, High School Diploma etc.
Offizielle Inhaltsbeschreibung der Veranstaltungen, die Sie im Bachelorstudium besucht haben | Modulhandbuch oder PDF-Dokument mit Link zu Modulbeschreibungen auf der Webseite Ihrer Hochschule (siehe FAQ 1.12)
Englischer Sprachnachweis
Falls Sie an dem Double Master's programme in Demography and Social Inequality interessiert sind, beachten Sie bitte die zusätzlichen Bewerbungsunterlagen und die abweichenden Bewerbungsfristen (siehe FAQ 2.4).
2) Bewerber/innen mit einem Bachelorabschluss, der nicht in Deutschland erworben wurde, bewerben sich zusätzlich online bis zum 15. Juni über uni-assist. Für Ihre Online-Bewerbung wählen Sie bitte "Wintersemester" und suchen nach "Universität zu Köln".
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Bildungsweg im Detail dokumentieren; vom letzten Schulabschluss, der Sie in Ihrer Heimat befähigt ein Studium aufzunehmen, bis zum aktuellen Stand Ihres Studiums. Außerdem müssen Sie alle Kopien der Zeugnisse in der Originalsprache und zusätzlich in Übersetzung in deutscher oder englischer Sprache einreichen.
Uni-assist empfiehlt, die Bewerbung mindestens acht Wochen vor Ablauf der Frist einzureichen, da so fehlende oder fehlerhafte Dokumente noch nachgereicht werden können. Die Dokumente werden nur geprüft, wenn die Gebühr gezahlt wurde.
Folgende Dokumente werden von uni-assist benötigt - beglaubigte Dokumente werden empfohlen, sind jedoch nicht verpflichtend.
(übersetztes) Bachelorzeugnis und Transcript of Records | Bitte reichen Sie Ihre Abschlussurkunde und die Fächer- und Notenübersicht Ihres Bachelors ein. Es dürfen keine Zeugnisteile oder einzelne Seiten fehlen. Damit uni-assist Ihre Noten berechnen kann, benötigen Sie das Notensystem in offizieller Form, das Ihre Hochschule für Ihren Abschluss verwendet. Weitere Informationen finden Sie hier.
(übersetzte) Hochschulzugangsberechtigung | Diese kann aus Ihrem Schulzeugnis wie dem Abitur oder dem High School Diploma bestehen.
Englischnachweis
zuvor aufgezählte Dokumente in Originalsprache | Nur wenn das Originaldokument nicht in englischer oder deutscher Sprache verfügbar ist. Hinweise zu Beglaubigungen und Übersetzungen finden Sie auf dieser Website von uni-assist.
nur für Bewerber mit chinesischem (außer Hongkong) oder vietnamesischem Bachelorzeugnis | Original APS-Zertifkat. Beglaubigte Kopien des APS-Zertifikats werden nicht anerkannt!
Länderspezifische Dokumente | Bitte prüfen Sie, ob Sie je nach Herkunftsland weitere zusätzliche Dokumente einreichen müssen.
nicht verpflichtend, jedoch nützlich für die uni-assist Bewertung: (übersetztes) Diploma Supplement
Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
Informationen zum Bewerbungsablauf sowie zu Fristen finden Sie auf der Bewerbungsseite.
Aktuelle Änderungen im Hinblick auf die Corona-Pandemie sind hier zusammengefasst.
Bei Fragen können Sie sich gerne an den WiSo Student Service Point wenden.
Regelstudienzeit: 4 Semester, Vollzeit | Start: Wintersemester | Studenabschluss: Master of Science Das Masterprogramm umfasst 120 ECTS - Punkte und besteht aus dem Basis- und Aufbaubereich, dem Schwerpunktbereich, dem Ergänzungsbereich und einer Masterarbeit.
Im Masterstudiengang Sociology and Social Research sind im Basis- und Aufbaubereich 27 Leistungspunkte zu erwerben. Hierbei werden Methodologische Grundlagen in Soziologie und der Sozialforschung vermittelt.
Der Schwerpunktbereich umfasst insgesamt 39 Leistungspunkte. Er besteht aus einem Forschungsseminar, in dem 15 Leistungspunkte erworben werden, sowie vertiefenden Modulen der Soziologie und Sozialforschung.
Der Ergänzungsbereich dient einer weiteren punktuellen Profilierung des Studiums – entweder vertiefend und spezialisierend oder mehr diversifizierend. Es werden sowohl weitere Module aus der BWL als auch aus den Sozialwissenschaften und der VWL angeboten. Insgesamt werden hier in zwei Teilbereichen jeweils zwölf Leistungspunkte absolviert.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik "Studienaufbau".