Informationssysteme – Grundlagen für Innovationen bei Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen
Wenn Sie bereits B.Sc. Wirtschaftsinformatik studieren und sich über spezifische Details Ihres Bachelorstudiums informieren möchten, werden Sie auf der Seite zu Aufbau und Organisation des Bachelorstudiengangs fündig.
Überblick
Abschluss:
Bachelor of Science
Dauer
6 Semester
Credits:
180 LP
Sprachen:
Deutsch, Englisch
Inhalt:
Interdisziplinäre Fachdisziplin der BWL, Wirtschaftswissenschaften und Informatik, welche sich mit der Konzeption, Entwicklung und Anwendung von Informationssys- temen in Wirtschaft, Verwaltung und zunehmend in unserem privaten Leben beschäftigt.
International:
1 optionales Auslandssemester
Dieser Studiengang bietet Ihnen:
Umfassende Grundlagen und individuelle Spezialisierung: Ein Wirtschaftsinformatik-Studium am Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (CIIS) umfasst eine umfangreiche Grundlagenausbildung in den relevanten Disziplinen Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Wirtschaftsinformatik. Im Verlauf des Studiums profitieren Sie vom Austausch und von der Verknüpfung der verschiedenen Disziplinen und Fachbereiche innerhalb der WiSo-Fakultät und der Universität zu Köln.
Intensive Betreuung in Kleingruppen: Wir fördern Ihren persönlichen Austausch durch die Organisation von Kleingruppenarbeit. Dies gilt nicht nur für die in einem höheren Semester angebotenen Schwerpunktveranstaltungen; auch in spezifischen Veranstaltungen des Basis- und Aufbaubereichs wird zielorientiertes Arbeiten in parallelen Kleingruppen angeboten.
Starker Praxisbezug: Anwendungsorientierte Projektveranstaltungen wie das „Capstone Project“ sind fester Bestandteil des Curriculums, auch in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen. Sie vermitteln Ihnen den Praxisbezug des Lehrstoffs und versetzen Sie in die Lage, die vermittelten Konzepte und Methoden der Digitalisierung zur Lösung praktischer Problemstellungen anzuwenden.
Folgende Fähigkeiten und Kenntnisse sollten Sie mitbringen:
Grundsätzlich sollten Sie die folgenden fachlichen, methodischen und persönlichen Stärken und Neigungen für ein erfolgreiches Bachelorstudium mitbringen:
Interesse an technischen und mathematischen Fragestellungen
abstraktes und konzeptionelles Denkvermögen
sehr gute analytische Fähigkeiten
gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch
eigenständige, ziel- und ergebnisorientierte Arbeit
Leistungsbereitschaft und Teamfähigkeit
Im Mathe-Schulwissentest in ILIAS können Sie Ihr mathematisches Wissen und Ihre Fähigkeiten mit den mathematischen Anforderungen der meisten Studiengänge der WiSo-Fakultät vergleichen. Zum Studienbeginn haben alle Studierenden zudem die Möglichkeit Ihre mathematischen Kenntnisse in einem Vorkurs aufzufrischen.
Ich habe mich für die Wirtschaftsinformatik entschieden, weil mir der theorie- und praxisorientierte Studiengang hervorragende Berufsperspektiven an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Technik im Zuge der Digitalisierung bietet.
Programmübersicht
Was ist „Wirtschaftsinformatik“
Als anwendungsorientiertes Fach verfügt die Wirtschaftsinformatik über eigene Methoden und Instrumente und greift zusätz- lich auf die Disziplinen Wirtschaftswissenschaften und Informatik zurück. Weitere wichtige Hilfsdisziplinen sind Mathematik, Statistik und Sozialwissenschaften.
Somit werden im Studium Forschungs- und Lehrinhalte aus den aufgeführten Disziplinen vermittelt. Das Studium verschafft einen Überblick über die Gestaltungsmöglichkeiten mittels Informationstechnologie (IT) und vermittelt ein Verständnis über mögliche Anwendungsgebiete im Kontext von Unternehmen oder im Alltag. Im Mittelpunkt steht die Gestaltung und Entwicklung von Informations- und Anwendungssystemen zur Unterstützung von Abläufen und Aktivitäten innerhalb und zwischen Organisationen sowie in Haushalten.
Mögliche Fragestellungen
Das Bachelorstudium der Wirtschaftsinformatik bereitet darauf vor, folgende und weitere Fragestellungen zu lösen:
Wie können IT-Projekte effizient und erfolgreich durchgeführt werden?
Wie werden Anforderungen an Software-Produkte richtig und vollständig definiert?
Wie wird Software möglichst kostengünstig und effektiv implementiert, getestet und ausgerollt?
Wie werden Unternehmen / Geschäftsprozesse mit Hilfe von Informationssystemen unterstützt?
Welche Rolle spielen Informationssysteme in den Operationen von Unternehmen?
Welche Architekturen und Systemansätze exisiteren im Bereich von IT-Systemen?
Wie werden Prozesse und Abläufe innerhalb eines Unternehmens/ IT-Systems korrekt modelliert?
Wie lassen sich Entscheidungsprozesse mit Hilfe von Daten und IT unterstützen?
Optimale Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen
Das Ziel des Studiengangs ist es, Sie als Absolvent:in in die Lage zu versetzen, Menschen und Organisationen bei der Ausübung und Erfüllung unterschiedlichster Aktivitäten und Abläufe durch den Einsatz von IT zu unterstützen. Dies umfasst sowohl die Forschung und Berufswelt als auch den privaten Alltag.
Das Bachelorstudium der Wirtschaftsinformatik an der renommierten WiSo-Fakultät und am Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik bietet eine breite Grundlagenausbildung im Zusammenspiel von Theorie und Praxis an der Schnittstelle von Wirtschaftswissenschaften und Informatik. Sie erhalten die Möglichkeit, forschungs- und anwendungsnah analytisches Strukturieren, Denken und Handeln in die Praxis umsetzen, indem Sie die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Lösung praktischer Problemstellungen einsetzen.
International
Internationale Ausrichtung über das gesamte Studium hinweg
Für den Großteil unseres Studienangebots erhalten wir Bewerbungen von einer großen Anzahl verschiedener Nationalitäten, sodass Sie sich auf ein internationales und interkulturelles Umfeld an der Fakultät und auch innerhalb Ihres Studiengangs verlassen können. Eine Vielzahl der Kurse wird je nach Spezialisierung in englischer Sprache angeboten.
Optionales Auslandssemester
Die WiSo-Fakultät ist Mitglied in mehreren Netzwerken internationaler Universitäten, was Ihnen dabei hilft, ein Semester an einer renommierten Partnerhochschule im Ausland zu verbringen. Das Programm ist so konzipiert, dass Sie im vierten oder fünften Semester ein Auslandssemester absolvieren können. Wir beraten Sie gerne über Ihre Möglichkeiten und unterstützen Sie organisatorisch vor, während und nach Ihrem Auslandsaufenthalt.
Ihre Chance für globales Networking
Der Studiengang bereitet Sie mit seinem ausgewogenen Theorie- und Praxisansatz auf den Einstieg in international ausgerichtete Berufe vor und befähigt Sie, in einem internationalisierten Umfeld zu arbeiten. Darüber hinaus verfügt die WiSo-Fakultät über ein breites Alumni-Netzwerk ehemaliger Studierender, die in allen Geschäftsbereichen rund um den Globus tätig sind.
Karrieremöglichkeiten
Wirtschaftsinformatiker:innen verfügen über die am Arbeitsmarkt häufig gesuchte Doppelqualifikation aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Informatik. Als Absolvent:in können Sie somit in verschiedenen Branchen (Unternehmens- beratung, Management der Systementwicklung und Informationsmanagement) und innerbetrieblichen Bereichen eingesetzt werden. Sie übernehmen dabei eine „Übersetzungsfunktion“ zwischen betriebswirtschaftlichen Prozessen und der technisch verankerten Systemwelt.
Der erfolgreiche Abschluss des Studiengangs bietet Ihnen durch unsere bestehenden breitflächigen Spitzenkontakte zu Industrie und Wirtschaft ein Sprungbrett in den attraktiven (IT-)Arbeitsmarkt. Somit arbeiten Sie branchenübergreifend in einer Vielzahl unterschiedlicher Rollen. Die Vielseitigkeit der Einsatzmöglich- keiten zeigt sich u.a. in Aufgaben wie:
IT-Manager:in / IT-Projektmanager:in
Gründer:in / Gründer:in IT-Startup
Unternehmensberater:in mit dem Fokus „Strategieberatung“ oder „IT-Beratung“
Business Analyst
Produktmanager:in in Technologieunternehmen
Data Scientist / Data Analyst
Software-Architekt:in / Softwareentwickler:in
Prozessmanager:in der Markt- und Sozialforschung
Bewerben Sie sich nach dem Bachelor für einen Master!
Mit einem guten Bachelorabschluss und einer entsprechenden Schwerpunktsetzung bereitet der Studiengang auch eine weiter- führende akademische Ausbildung und wissenschaftliche Karriere vor, z. B. M.Sc. Information Systems sowie dem M.Sc. Business Analytics and Econometrics in Köln oder ähnlichen Studiengängen anderer Hochschulen in den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Information Systems, Business Analytics und Data Science.
Weltweites Alumni-Karriere-Netzwerk
Mit Ihrer Einschreibung in den Studiengang sind Sie bereits Teil eines großen Netzwerks aktueller und ehemaliger Studierenden, unseren Alumni. Dadurch erhalten Sie exklusiven Zugang zur Praxis und Geschäftswelt während und nach Ihrem Studium. Veranstaltungsreihen und spezielle Coachingprogramme stellen den Kontakt zu Unternehmen und weiteren potentiellen Arbeitgeber:innen her.
Damit Sie sich ein Bild von der individuellen Studienzeit an der WiSo-Fakultät machen können, berichten WiSo-Alumni aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft von ihren Erfahrungen während des Studiums sowie ihren beruflichen Werdegängen und Herausforderungen.
Durch das Studium habe ich einen breiten Einblick in das Feld der Wirtschaftsinformatik erhalten, mein professionelles und persönliches Netzwerk erweitert und sogar meine Mitgründer kennengelernt.
Informationen zur Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerbungsprozess und Fristen
Bewerbungsfristen für die Online-Bewerbung
Die Bewerbungsfrist zum ersten Fachsemester ist in der Regel:
15.07. für den Studienbeginn zum Wintersemester
Bitte beachten Sie eine mögliche Verschiebung der Bewerbungsfrist aufgrund der Corona-Pandemie. Verbindliche Informationen finden Sie auf der Website des Studierendensekretariats.
Hinweis zur Bewerbung für das höhere Fachsemester:
Zum WS 2021/22 wurden neue Studienstrukturen (PO 2021) eingeführt. Dies hat zur Folge, dass ein Studienbeginn – auch in einem höheren Fachsemester – nur noch in die Bachelorprüfungsordnungen der PO 2021 möglich ist. Eine Einstufung in ein höheres Fachsemester kann zum Sommersemester 2022 lediglich in das jeweilige zweite Fachsemester erfolgen.
Bitte beachten Sie zudem, dass Lehrveranstaltungen und Prüfungen, die für höhere Semester vorgesehen sind, erst sukzessive angeboten werden.
Für Studierende bietet der WiSo Student Service Point neben der Studienberatung auch Unterstützung rund um die Berufswahl, Karriereplanung und den Bewerbungsprozess:
WiSo Student Service Point Phone: +49 (0) 221/470-8818