Sie studieren bereits Lehramt für Berufskollegs und möchten sich über Einzelheiten Ihres Lehramt-Bachelor-Studiums informieren? Dann geht es hier auf den Seiten Studienaufbau des Bachelor Lehramt weiter.
Die WiSo-Fakultät bietet zusammen mit den anderen lehrerbildenden Fakultäten ab dem WS 2015/16 nur noch den Bachelor of Arts Lehramt Berufskolleg I (BK I - Wirtschaftswissenschaften + Unterrichtsfach ODER Wirtschaftswissenschaften + sonderpädagogische Fachrichtung) an.
Die berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften ist der beruflich prägende Studienbereich des Bachelorstudiums im Studiengang Bachelor mit bildungswissenschaftlichem Anteil im Studienprofil Lehramt an Berufskollegs. Neben der beruflichen Fachrichtung besteht das Studium des Bachelor Lehramt aus dem Pflichtbereich der Bildungswissenschaften, in den als Praxiselement ein Orientierungspraktikum und ein Berufsfeldpraktikum integriert sind und dem jeweils gewählten zweiten Fach bzw. der gewählten sonderpädagogischen Fachrichtung.
Berufliche Perspektiven
AbsolventInnen des Studiengangs sind primär an der Teilnahme an konsekutiv weiterführenden Studiengängen für das Lehramt an Berufskollegs (Master of Education) interessiert. Der Bachelorstudiengang orientiert sich an den entsprechenden Bedingungen für die Übernahme in das Referendariat, welche in Nordrhein-Westfalen durch die Zugangsverordnung für das Lehramt geregelt und an dem einschlägigen Master ausgerichtet sind. Gleichwohl ergeben sich für bestimmte Fachkombinationen (Wirtschaft & Mathematik, Wirtschaft & Sprachen, Wirtschaft & Religion, Wirtschaft & Sonderpädagogik, Wirtschaft & Sport) außerschulische Beschäftigungsmöglichkeiten, etwa im Bereich Tourismus, Medien, Event- und Sportmanagement oder beruflicher Rehabilitation.
Die Hochschule unterstützt Sie in Ihren Ambitionen, z.B. über unseren WiSo Student Service Point.
Studienaufbau Bachelor Lehramt BK I
Im Basisbereich des Studiengangs Lehramt an Berufskollegs erlernen die Studierenden Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie methodische Kompetenzen. Zusätzlich erfolgt hier bereits eine fachwissenschaftliche Vertiefung in der Betriebswirtschaftslehre. Sie können sich in diesem Bereich aber auch weitere Kenntnisse in den Sozialwissenschaften aneignen, womit Wahloptionen nach eigenem Interesse ermöglicht werde. Als profilgebendes Element dient im Studiengang der Schwerpunktbereich, in dem Ihnen wirtschaftsdidaktische Inhalte vermittelt werden.
Detaillierte Informationen zum Studienverlauf und -aufbau finden Sie unter der Rubrik Studienaufbau.
Interdisziplinarität und Praxisbezug
Die Universität zu Köln strebt in den lehrerbildenden Studiengängen Forschungsorientierung in Kombination mit einer lehramtsbezogenen Professionalisierung an. Die Basis hierfür legt das Bachelorstudium durch eine fundierte Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften, begleitete praktische Anteile in der Schulpraxis sowie deren anschließenden reflektierten Auseinandersetzung im Rahmen der Wirtschaftsdidaktik. Ergänzt werden diese Kenntnisse durch Inhalte des weiteren Faches bzw. der sonderpädagogischen Ausrichtung.
Da der Bachelorstudiengang Lehramt an Berufskollegs obligatorische Praxiselemente wie das Orientierungs- und Berufsfeldpraktikum innerhalb der Bildungswissenschaften beinhaltet, wird somit der Berufsbezug sichergestellt. Den lehramtsbezogenen Praxisphasen liegt der Ansatz des forschenden Lernens zu Grunde. Die Praxisphasen werden durch das Zentrum für LehrerInnenbildung begleitet.
Erwartungen und Voraussetzungen
Folgende fachliche und persönliche Kompetenzen ebnen Ihnen den Weg für ein erfolgreiches Studium:
- Leistungsbereitschaft und Teamfähigkeit
- Eigenständiges, ziel- und ergebnisorientiertes Lernen
- Hohe Motivation zur Auseinandersetzung mit wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen
- Mathematisches Verständnis und gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch
Testen Sie Ihre Mathekenntnisse
Hier können Sie Ihr mathematisches Wissen und Ihre Fähigkeiten mit den mathematischen Anforderungen der meisten Studiengänge der WiSo-Fakultät vergleichen. Zum Studienbeginn haben alle Studierenden zudem die Möglichkeit Ihre mathematischen Kenntnisse in einem Vorkurs aufzufrischen.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Selbsttests zur Studienfachwahl sowie studiengangsspezifische Eignungstests.
Bewerbungsfristen für die Online-Bewerbung
15. 07. für den Studienbeginn zum Wintersemester | Aktuelle Informationen oder Änderungen finden Sie auf der Website des ZfL
Die Bewerbung erfolgt über die Website des Studierendensekretariats. Nicht EU-/EWR-Bürger bewerben sich über Uni-Assist.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!