zum Inhalt springen

Bachelor-Infomail: 6. Oktober 2023

Liebe Studierende,
leicht verspätet, aber dennoch pünktlich zum Vorlesungsbeginn haben wir auch
heute wieder ein paar tolle Angebote für Euch!
Schaut’s Euch an!

Präsentationen Bachelorbegrüßung Jetzt Online

Wir freuen uns sehr, dass ihr an unserer Begrüßungsveranstaltung teilgenommen habt.

Wie angekündigt, stellen wir die Folien und das Video der Präsentation auf unserer Internetseite im Bereich Dokumente und Medien zur Verfügung.

Wichtige Informationen zum erfolgreichen Studienstart haben wir für euch auf unserer Website für Erstsemesterstudierende zusammengestellt.

Noch ein Tipp zum Studienstart: Schaut euch bitte das Programm LOTSE als digitale Einstiegshilfe ins Studium an.

Falls ihr noch nicht an der Erstsemesterbefragung teilgenommen habt, möchten wir euch herzlich dazu einladen, eure wertvollen Meinungen mit uns zu teilen.

Sollten noch Fragen offen sein, kontaktiert uns gerne über den WiSo Student Service Point.

Wir wünschen euch einen guten Start ins Studium an der WiSo Fakultät!

Eure WiSo-Studienberater*innen

Der Startup Your Idea Contest geht in die 5. Runde!

Ihr habt eine innovative, kreative und zukunftsweisende Gründungsidee, wisst aber noch nicht, wie ihr diese umsetzen sollt? Wir glauben an eure Idee! Deshalb ist der Startup Your Idea Contest die ideale Gelegenheit, eure Idee Wirklichkeit werden zu lassen. Dieses Jahr in Zusammenarbeit mit allen Kölner Gateway Hochschulen – der TH Köln, der Deutschen Sporthochschule Köln, der Rheinischen Fachhochschule Köln und der Cologne Business School!

Egal, ob sich eure Idee auf eine Dienstleistung oder ein Produkt bezieht, ob es um gemeinnützige Ideen oder um die gesellschaftliche Nutzung von Forschungsergebnissen geht, die besten Ideen werden mit einem zweckgebundenen Preisgeld von bis zu 2.500 Euro prämiert! Auf die Finalisten warten zudem Coachings, Workshops und ein spannendes Finale vor großem Publikum.

Überzeugt die Expertenjury jetzt mit eurer Idee – ein fertiger Businessplan ist dazu nicht notwendig! Die Anmeldung ist gestartet. Alle weiteren Infos, News und Anmeldebedingungen findet ihr unter: https://gateway-unikoeln.de/startup-your-idea-contest

Setze den Grundstein für deine berufliche Zukunft – Komm zur Dialogue Night!

Bald ist es wieder so weit: Am 27.10.2023 um 18 Uhr findet in der WiSo-Fakultät der Universität zu Köln die Dialogue Night mit dem Thema „Leadership Unplugged: Was macht gute Führung aus?” statt. Hier habt ihr die Chance, hochrangige Unternehmer und andere ambitionierte Studierende in einer lockeren Atmosphäre kennenzulernen und spannende Diskussionen führen.

Das Event beginnt mit einer Paneldiskussion mit Führungskräften aus unterschiedlichen Fachgebieten, dort teilnehmen werden Mira Schwartz (Geschäftsführerin bei Accenture), Viviane Papa (Leiterin HR/Talent-Management bei Evonik) und Alexandra de Lorenzis (Leadership Coach bei KPMG). Unsere Moderatorin ist Laura Maria Weber (RTL-Wirtschaftsressort).

Nach der Diskussion habt ihr die Gelegenheit, euch im World Café in kleinen Gruppen (bestehend aus Studierenden und Unternehmern) auszutauschen. Am Ende der Veranstaltung könnt ihr bei einem Flying Dinner und Drinks mit den anderen Teilnehmern networken.

Ein Ticket kostet 10 €, es gibt auch einen Rabatt auf Gruppentickets, also bringt eure Freunde mit!

Nehmt eure Zukunft selbst in die Hand und lernt erfolgreiche Personen aus der Wirtschaft kennen, die euch bei euren Karriereplänen unterstützen können (Bitte beachtet, dass die Veranstaltung auf Deutsch ist).

Tickets und weitere Infos sind erhältlich unter: https://world-business-dialogue.com/dialogue-night/

Vielseitiges Programm des WiSo-Career-Service: Startet durch: Internationale Perspektiven, Arbeitgeber am Campus und Exkursionen in die Berufswelt

Liebe Studierende,

zum Semesterstart heißt der WiSo-Career-Service Euch herzlich willkommen! Macht bei unseren zahlreichen Career Events mit und lernt spannende Arbeitgeber kennen!

Am Di, 24.10. geben wir beim digitalen Career Tuesday gemeinsam mit dem ZIB der WiSo-Fakultät Expertentipps zu Auslandspraktika. An weiteren Career Tuesdays werden Barilla, METRO, die UEFA Euro 2024 und MLP zu Gast sein. Zudem geben wir Euch einen Einblick in Karrieremöglichkeiten für Studierende der Sozialwissenschaften und der VWL.

Besondere Highlights sind auch die Networking-Events in der gemütlichen WiSo Kaffeebar: Kommt vorbei und trefft bei Getränken und leckeren Snacks namhafte Unternehmen:

 

Auch außerhalb des Campus sind wir wieder unterwegs: Bei unseren Company Visits und Workshops besuchen wir EY, REWE und das Gateway im InnoDom.

 

Selbstverständlich sind wir auch über den WiSSPo für Euch da – meldet Euch dort gern für individuelle Beratungen! Und vergesst nicht, unsere reichhaltig gefüllte Praktikumsbörse hat täglich neue Angebote!

Das Programm ist teils auf Deutsch, teils auf Englisch und offen für alle Interessierten.

Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Website.

Habt einen guten Start ins Semester und wir freuen uns, Euch bei unseren Angeboten zu sehen!

Viele Grüße

Julia Monzel, Heidi Wenge, Annika Lahnor und Kamila Janosz

WiSo-Career-Service

www.wiso-career.uni-koeln.de

 

Ringvorlesung: Antisemitismus und Strafrecht

Nicht zuletzt der Anschlag auf Jüd:innen in Halle am 9. Oktober 2019 hat eindringlich gezeigt, dass Antisemitismus in Deutschland (nach wie vor oder wieder?) auf einen (lebens-)gefährlichen Nährboden trifft.
Doch was ist Antisemitismus eigentlich genau? Gibt es DEN Antisemitismus überhaupt? Wo liegen die Wurzeln für diese Ausprägung gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und welche Erscheinungsformen gilt es zu differenzieren? Welche Straftatbestände sieht unser geltendes Strafgesetzbuch für die Ahndung antisemitischer Straftaten vor? Sind diese ausreichend oder bedarf es insoweit einer Erweiterung? Vor welchen Herausforderungen stehen Strafverfolgungsbehörden bei der Aufklärung antisemitischer Straftaten?

Diesen und weiteren einschlägigen Fragen mit Studierenden aller Fachrichtungen inter- sowie intradisziplinär auf den Grund zu gehen und auf diese Weise das Problembewusstsein zu schärfen, ist das Anliegen der geplanten Ringvorlesung. Die Einheiten im Wintersemester 2023/24 sollen sich dem Begriff „Antisemitismus“ interdisziplinär nähern. Dabei sollen dessen Entwicklungen und Erscheinungsformen (u.a. auch der institutionalisierte Antisemitismus in der NS-Zeit) aus unterschiedlichen Disziplinen beleuchtet werden. Aufbauend auf diesem Fundament sollen die Einheiten im Sommersemester 2024 den strafrechtlichen Umgang mit Antisemitismus in den Fokus rücken. Insbesondere soll untersucht werden, ob gesetzliche Anpassungen erforderlich sind und welche Schwierigkeiten und Herausforderungen sich bei der Verfolgung antisemitisch motivierter Straftaten stellen. Studierende der Rechtswissenschaft können eine Schlüsselqualifikation erwerben, wenn sie zu einer der Vorlesungseinheiten einen Essay anfertigen, in dem sie sich kritisch mit den jeweiligen Vorlesungsinhalten auseinandersetzen. Studierende des Studium Integrale können 3 ECTS erhalten, wenn sie zu einer der Vorlesungseinheiten einen Essay anfertigen, in dem sie sich kritisch mit den jeweiligen Vorlesungsinhalten auseinandersetzen. Die Verbuchung der ECTS wird durch das Juristische Prüfungsamt vorgenommen.

Link: https://rostalski.jura.uni-koeln.de/aktuelles

Service Learning – Wintersemester 2023

Lernen durch Engagement! 

 

Sie möchten sich im Rahmen Ihres Studiengangs gesellschaftlich engagieren und Ihr Wissen in der gemeinnützigen Praxis anwenden? Und das Engagement im Studium anerkennen lassen? Geht hier: Im Service Learning der Universität zu Köln! 

Im Wintersemester 2023 haben Sie die Möglichkeit, eine gemeinnützige Organisation Ihrer Wahl zu unterstützen – und das in einem interdisziplinären Team mit Studierenden der Universität zu Köln. Dieses Mal bieten Non-Profit Organisationen wie der genossenschaftliche Mitmach-Supermarkt köllektiv eG, das Studentische Gesundheitsmanagement der Uni Köln oder der Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland Kooperationen an. Hierbei benötigen die Vereine Unterstützung in vielfältigen Themenfeldern: Erstellen Sie Erklärfilme oder grafische Karten, kreieren Sie Social-Media Kampagnen oder führen Sie ein Feldforschungsprojekt durch. Durch das vielfältige Angebot können Sie Ihre Interessen und Studium bestens kombinieren - und sammeln dabei nicht nur praktische Erfahrungen, sondern engagieren sich gleichzeitig gesellschaftlich. 

Sie und Ihr studentisches Team werden in Ihrer Projektarbeit von erfahrenen Dozierenden aus der Praxis unterstützt: In dem für Ihr Projekt passenden Begleitseminar lernen Sie alles, was Sie für eine erfolgreiche Projektumsetzung benötigen. Die Projektumsetzung selbst erfolgt dann außerhalb der Seminare in direkter Zusammenarbeit mit der Non-Profit-Organisation Ihrer Wahl!

Interesse geweckt? Das erwartet Sie:

•            Praktische Erfahrung, interdisziplinäre Teamarbeit & Einbindung von Engagement in    

             das Studium

•            Kennenlernen von gemeinnützigen Organisationen aus der Region

•            Besuch einer spannenden, unterstützenden Begleitveranstaltung

•            Freude, Abwechslung, Wissenstransfer und Mehrwert: Für Sie – und für Andere!

 

Anmeldung via Second Chance bis zum 13. Oktober, 2023:

Informationen zu allen Service Learning Projekten, Begleitseminaren und zum Anmeldeverfahren finden Sie auf unserer Webseite https://professionalcenter.uni-koeln.de/lehre/service-learning und auf unseren Social-Media-Kanälen (@professionalcenter_uzk). 

 

Organisation & Kontakt

Koordination: Meike Bredendiek & Maren Mardink

E-Mail: service-learning@uni-koeln.de | Tel: +49 221 470-7017 | +49 221 470-8891

 

Kontakt

WiSo Student Service Point
E-Mail: wiso-newsletterSpamProtectionuni-koeln.de
WiSo Student Service Point