Wirtschaftsinformatik-Studium
Das Studium der Wirtschaftsinformatik erfreut sich nicht ohne Grund einer großen, stetig wachsenden Beliebtheit: Im Fokus steht die Beschäftigung mit der Entwicklung und Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen in Wirtschaftsunternehmen. Das Fach vereint die theoretischen Erkenntnisse vieler Disziplinen mit der anwendungsorientierten Ausrichtung auf Systemlösungen für betriebliche Herausforderungen. Wirtschaftsinformatik ist somit nicht nur spannend, sondern auch am Arbeitsmarkt stark nachgefragt.
In vielen Arbeits- und Lebensweltkontexten leistet die Wirtschaftsinformatik mit ihrer Innovationskraft einen wichtigen Beitrag für die Produkt- und (Geschäfts-)Prozessgestaltung unter ökonomischen Rahmenbedingungen.
Als eigenständiges interdisziplinäres Fachgebiet, das seine Wurzeln in der Informatik und den Wirtschaftswissenschaften - insbesondere der Betriebswirtschaftslehre - hat, bietet das Studium der Wirtschaftsinformatik abwechslungsreiche Einblicke in unterschiedliche Bereiche: Zum Beispiel in das Management von Softwareentwicklung oder in die Analyse, Konzeption, Entwicklung und Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen. Ein besonderer Fokus liegt hier auf den Geschäftsmodellinnovationen.
Inhaltsverzeichnis
Studierende über das BWL-Studium an der WiSo-Fakultät
Exzellente Berufschancen
Die Abdeckung des breiten fachlichen Aufgabenspektrums und die interdisziplinäre Ausrichtung an der Universität zu Köln sichern den qualifizierten Absolvent*innen der Kölner Wirtschaftsinformatik langfristig attraktive Stellen auf dem (IT-) Arbeitsmarkt. Viele Erfahrungswerte belegen die (auch finanzielle) Attraktivität einer Berufslaufbahn im Bereich Wirtschaftsinformatik. Sehr viele Kölner Absolvent*innen des Wirtschaftsinformatik-Studiums verfügen bereits bei ihrem Abschluss über sehr gute Unternehmenskontakte, häufig haben sie bereits direkt einen Arbeitsvertrag in Aussicht.
Typische Berufe für Wirtschaftsinformatiker*innen:
- Unternehmensberater*innen
- Software-Entwickler*innen
- Startups / Selbstständige*r
- Informationsmanagement; IT-Abteilung in Branchen/Industrie
Ist ein Wirtschaftsinformatik-Studium für mich das Richtige?
Persönliche Voraussetzungen
Um erfolgreich Wirtschaftsinformatik zu studieren, sollten Sie die folgenden fachlichen, methodischen und persönlichen Stärken und Neigungen mitbringen:
- Gute mathematische und analytische Fähigkeiten
- Abstraktes und konzeptionelles Denken
- Gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch
- Eigenständige, ziel- und ergebnisorientierte Arbeit
- Interesse an wirtschaftlichen und informationstechnischen Fragestellungen
Falls Sie bezüglich Ihrer Mathematikkenntnisse unsicher sein sollten: Mit unserem Online-Mathe-Test können Sie Ihre mathematischen Kenntnisse und Fähigkeiten mit den Anforderungen der meisten Studiengänge der WiSo-Fakultät vergleichen.
Typisch für das Wirtschaftsinformatik-Studium in Köln:
Hohe Praxis- und Anwendungsorientierung:
Das Selbstverständnis und das Lehrprogramm der Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln zeichnen sich durch eine hohe Praxis- und Anwendungsorientierung aus. Die Dozent*innen sind in Praxisprojekte involviert, haben zum Teil langjährige Praxis- und insbesondere Unternehmensberatungserfahrung. In die Veranstaltungen werden regelmäßig Vorträge von Referent*innen aus der Praxis mit anschließenden informellen Gesprächen integriert. Sie verknüpfen die Inhalte der Veranstaltungen mit Praxiserfahrung und ermöglichen den Studierenden den Aufbau von Kontakten für Praktika und die Jobsuche für die Zeit nach ihrem Studium. In Zusammenarbeit mit Unternehmen werden zum Studium Wirtschaftsinformatik komplementäre Seminare angeboten (z.B. Zeitmanagement, Soft Skills, ITIL, …).
Die Vernetzung mit der Praxis und die Vermittlung von Kontakten werden durch den WiSO-Career-Service und das Professional Center der Universität zu Köln unterstützt. Herausragende Studierende werden außerdem durch ein High-Potential-Programm zusätzlich gefördert.
Attraktive Seminare
In Seminaren mit der Praxis werden oft reale Aufgabenstellungen aus Beratungsprojekten verwendet. Unter Anleitung erarbeiten Studierende der Wirtschaftsinformatik die theoretischen Grundlagen und entwickeln Lösungsvorschläge. In Präsentationen versuchen sie Unternehmensvertreter*innen von ihren Lösungsvorschlägen zu überzeugen. Andere Seminare sind dagegen forschungsorientierter und werden zum Teil in Kooperation mit international ausgewiesenen Wissenschaftlern angeboten. So ergibt sich eine ideale Auswahl an unterschiedlichen, attraktiven Seminaren im Studium der Wirtschaftsinformatik an unserer Fakultät.
Große Auswahlmöglichkeiten im Studium
Profitieren Sie von der Größe der Universität zu Köln hinsichtlich der vielzähligen Auswahlmöglichkeiten innerhalb Ihres Studiums – fachspezifisch und fachübergreifend.
Top im Ranking bezüglich Berufsaussichten
Profitieren Sie von glänzenden Berufsaussichten als Führungs- sowie Fachkraft in den Bereichen des Entrepreneurships, des Consultings und des Mittelstands. Dies bestätigt auch das aktuelle Ranking der Wirtschaftswoche für das Fach Wirtschaftsinformatik, in dem die Kölner WiSo-Fakultät zum wiederholten Mal zu den Top Fakultäten in Deutschland gezählt wird.
Ein weiterer Pluspunkt: Köln!
Neben allen fachlichen Argumenten für ein Wirtschaftsinformatik-Studium an unserer Fakultät haben wir einen Standort-Vorteil: Denn Köln ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort und eine lebendige Metropole mit allen Vorzügen, die eine Großstadt ausmachen. Auch deshalb ist Köln gerade bei jungen Menschen äußerst beliebt.
Bildung, Kultur und Unterhaltung: In allen Bereichen bietet Köln vielfältige Möglichkeiten. Unsere Studierenden engagieren sich außerdem in zahlreichen studentischen Initiativen, z.B. im OFW. Wenn Sie sich für ein Wirtschaftsinformatik-Studium entscheiden, können Sie die Vorzüge unserer lebendigen Campus-Kultur erleben.
Wollen Sie mehr erfahren?
Informieren Sie sich über den Bachelor Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln!
Informationen zu unserem Masterstudiengang finden Sie auf der Seite Master Information Systems.