Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftliche Richtung
Sie studieren bereits Volkswirtschaftslehre mit sozialwissenschaftlicher Richtung und möchten sich über Einzelheiten Ihres VWL (sozialwissenschaftlicher Richtung)-Bachelor-Studiums informieren? Dann geht es hier auf den Seiten Studienaufbau des VWL (sozialwissenschaftliche Richtung) Bachelor weiter.
Der Studiengang Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung ist als multidisziplinärer Studiengang aufgebaut. Er verknüpft Volkswirtschaftslehre mit den Fächern Politikwissenschaft oder Soziologie und Sozialpsychologie.
Die Volkswirtschaftslehre gehört zu den Wirtschaftswissenschaften. Sie untersucht gesellschaftlich relevante Fragestellungen, die einen Wirtschaftsbezug aufweisen.
Mögliche Fragestellungen sind etwa:
Wie beeinflussen Institutionen die Leistungsfähigkeit einer Ökonomie?
Welchen Einfluss hat die Staatsform auf Wirtschaftswachstum oder Vermögensverteilung?
Wie haben sich politische und ökonomische Systeme in verschiedenen Kulturkreisen entwickelt?
Welche Auswirkung hat die Erweiterung der EU auf unser politisches System?
Führt die Erweiterung der EU zu Wachstum? Zu Ungleichverteilung von Vermögen? Zu Arbeitslosigkeit?
Welche Rolle spielt die Globalisierung für Wachstum und Ungleichverteilung von Vermögen?
Welche Rollen spielen gesellschaftliche Entwicklungen für die ökonomische Leistungsfähigkeit?
Wie treffen Individuen ökonomische Entscheidungen?
Die Politikwissenschaft untersucht aus theoretischer und empirischer Perspektive die Ordnung und Regelung des gesellschaftlichen Zusammenlebens durch allgemein verbindliche Entscheidungen im (sub-)nationalen, europäischen und internationalen Kontext (und ihren Wechselwirkungen). Soziologische Fragestellungen beschäftigen sich mit den sozialen Wechselbeziehungen innerhalb und zwischen Gemeinschaften, Gesellschaften und Organisationen. Der Gegenstand der Sozialpsychologie ist das Erleben und Verhalten der Menschen im sozialen Kontext.
Berufliche Perspektiven
Das Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung vermittelt multidisziplinäres Methodenwissen und analytische Kompetenzen, die Absolventen /-innen in die Lage versetzen, wirtschaftliche Fragestellungen im privaten und öffentlichen Sektor zu bearbeiten.
Absolventen /-innen finden sich daher besonders im öffentlichen Bereich (wie z.B. Behörden, Verbände, Gewerkschaften, Kammern), in den (Wirtschafts-)Medien und auch in allen Bereichen der Privatwirtschaft, in denen analytische und multidisziplinäre Fähigkeiten besonders gefragt sind (wie z.B. Beratungsunternehmen, Banken, Strategie- oder Public Affairs-Abteilungen von Unternehmen).
Darüber hinaus ermöglicht ein erfolgreicher Studienabschluss den Zugang zu Masterstudiengängen der Fächer Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft oder Soziologie und Sozialpsychologie.
Wofür Sie sich auch entscheiden, wir unterstützen Sie in Ihren Ambitionen, beispielsweise durch unseren WiSo-Career-Service.
Mein Studium: Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung
Spezialisierung durch Multidisziplinarität
Im Kölner Bachelorstudium profitieren Sie von dem Austausch und der Verknüpfung verschiedener Fachbereiche, die im Studium vereint sind: Die Politikwissenschaft untersucht aus theoretischer und empirischer Perspektive die Ordnung und Regelung des gesellschaftlichen Zusammenlebens durch allgemein verbindliche Entscheidungen im (sub-)nationalen, europäischen und internationalen Kontext (und ihren Wechselwirkungen). Soziologische Fragestellungen beschäftigen sich mit den sozialen Wechselbeziehungen innerhalb und zwischen Gemeinschaften, Gesellschaften und Organisationen. Der Gegenstand der Sozialpsychologie ist das Verhalten der Menschen im sozialen Kontext.
Ich habe mich für die WiSo-Fakultät entschieden, weil sie in VWL einen sehr guten Ruf genießt und weil man hier nicht nur BWL als Nebenfach belegen kann, sondern auch in die soziologische Richtung gehen kann.
Das Alumni-Netzwerk als Karrieresprung
Mit Ihrer Einschreibung in den Studiengang sind Sie bereits Teil eines großen Netzwerks aktueller und ehemaliger Studierenden, unseren Alumni. Dadurch erhalten Sie exklusiven Zugang zur Praxis und Geschäftswelt während und nach Ihrem Studium. Veranstaltungsreihen und spezielle Coachingprogramme stellen den Kontakt zu Unternehmen und weiteren potentiellen Arbeitgebern her. Damit Sie sich ein besseres Bild von der individuellen Studienzeit an der WiSo-Fakultät machen können, berichten unsere Alumni aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft von ihren Erfahrungen während des Studiums sowie ihren beruflichen Werdegängen und Herausforderungen: www.ukoeln.de/SGVY1 oder Google „WiSo Alumni”
Studienaufbau Bachelor VWL sozialwissenschaftlicher Richtung
Die Regelstudienzeit ist auf 6 Semester mit 180 ECTS-Leistungspunkten ausgelegt. Der Schwerpunkt des Studiums liegt in der Vermittlung der Grundlagen der Volkswirtschaftslehre sowie deren mathematischen, statistischen und ökonometrischen Methoden. Das geschieht im Basis- und Aufbaubereich. Im Ergänzungsbereich wird der starke Bezug auf die Sozialwissenschaften deutlich, wo man sich – je nach individuellem Interesse – für die Politikwissenschaft oder die Soziologie und Sozialpsychologie entscheiden muss. Eine inhaltliche Spezialisierung ist im Schwerpunktbereich und der Bachelorarbeit möglich.
Aufgrund der Größe und Interdisziplinarität der Kölner Wiso-Fakultät bieten wir ein breites Lehrangebot, das eine Studiengestaltung nach persönlichen Interessen und Zielen ermöglicht. Zudem spiegelt sich die exzellente internationale wissenschaftliche Reputation der Fakultät in den Lehrinhalten wider.
Detaillierte Informationen zum Studienverlauf und -aufbau finden Sie unter der Rubrik Studienaufbau.
Erwartungen und Voraussetzungen
Folgende fachliche und persönliche Kompetenzen ebnen Ihnen den Weg für ein erfolgreiches Studium:
Leistungsbereitschaft und Teamfähigkeit
Eigenständiges, ziel- und ergebnisorientiertes Lernen
Hohe Motivation zur Auseinandersetzung mit wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen
Mathematisches Verständnis und gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch
Testen Sie Ihre Mathekenntnisse
Hier können Sie Ihr mathematisches Wissen und Ihre Fähigkeiten mit den mathematischen Anforderungen der meisten Studiengänge der WiSo-Fakultät vergleichen. Zum Studienbeginn haben alle Studierenden zudem die Möglichkeit Ihre mathematischen Kenntnisse in einem Vorkurs aufzufrischen.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Selbsttests zur Studienfachwahl sowie studiengangsspezifische Eignungstests.
Bewerbungsfristen für die Online-Bewerbung
15. 07. für den Studienbeginn zum Wintersemester | 20.08.2020 für das Wintersemester 2020/21