Dieser Teil wird durch die verschiedenen Maßnahmen zur Datenerhebung sowie die laufende Verwaltung der Programme bestimmt. Die verschiedenen Aktivitäten finden in unterschiedlichen Abständen statt (monatlich, (halb-)jährlich).
Runder Tisch
Der monatliche Runde Tisch mit der Fachschaft, der vom Team des Programm- und Qualitätsmanagements durchgeführt werden, bietet die Möglichkeit, direktes Feedback von den Studierenden zu aktuellen Fragen der Umsetzung der Studiengänge zu erhalten. Die Diskussionen führen oft zu schnellen Lösungen oder beleuchten strukturelle Probleme, die vom Studienbeirat und/oder der Engeren Fakultät aufgegriffen werden können. Häufig findet das Programm- und Qualitätsmanagement ad hoc eine Lösung für die von den Studierenden angesprochenen Probleme.
Routine-Monitoring der Lehrplanumsetzung
Das Team für Studiengangs- und Qualitätsmanagement stellt jedes Semester sicher, dass der Studiengang so durchgeführt wird, wie es in der Prüfungsordnung festgelegt ist. Außerdem achtet es auf zeitliche Überschneidungen, prüft Nachfrage und Angebot von Lehrveranstaltungen und stellt den empfohlenen Studienverlaufsplan sicher.
Evaluierung der Lehre
Um die Qualität des Lehrangebots zu sichern, betreibt die Fakultät ein Lehrevaluationssystem, das vom WiSo-Evaluationszentrum verwaltet wird. Die Fakultät bietet den Studierenden die Möglichkeit, jedes Modul in einem ganzheitlichen Ansatz zu bewerten, der alle Lehrveranstaltungen eines Moduls (z.B. Vorlesungen, Übungen oder Tutorien) und mehrere Dimensionen, u.a. die Lehrinhalte und das Auftreten der Dozierenden, umfasst. Der Umfang beträgt bis zu 900 Befragungen pro Semester, ca. 1800 Befragungen pro Jahr. Wegen der Aussicht auf höhere Rücklaufquoten setzte die Fakultät früher Stift- und Papierfragebögen ein, die die Studierenden in der letzten Vorlesung des Semesters ausfüllen sollten. Der Fakultätsentwicklungsplan sah die Einführung von Online-Befragungen für Ende 2020 vor, aufgrund der Pandemie konnte der Fachbereich die Online-Fragebögen jedoch bereits zum Ende des Sommersemesters 2020 einsetzen. Da die Universität ein integriertes Qualitätssicherungssystem implementiert, wurden die Fragebögen zur Lehre vereinheitlicht und im Jahr 2021 ebenfalls aktualisiert. Die Fakultät führt ein Pilotprojekt durch und verwendete den neuen Fragebogen im Wintersemester 2021/22. Im Sommersemester 2022 wird der neue Fragebogen für alle Lehrevaluationen an der Fakultät eingesetzt.
Alle Lehrveranstaltungsdaten für die Umfragen werden aus dem Campus Management System entnommen und dann manuell über eine Excel-Tabelle verarbeitet, um die Daten in EvaSys zu importieren, wo die Umfragen erstellt werden und jede Veranstaltung mit einem entsprechenden Fragebogen verknüpft wird. Mittelfristig wurde eine Schnittstelle zwischen dem CMS und EvaSys getestet, um die manuelle Bearbeitung zu ersetzen. Die Lehrveranstaltungen werden einem hauptverantwortlichen Dozierenden zugewiesen (ca. 300 pro Semester). Die Dozierenden erhalten per E-Mail einen Link und QR-Code zur Umfrage und werden gebeten, den Link z.B. in ihre PowerPoint-Folien etc. einzufügen, damit die Studierenden die Umfrage während der Lehrveranstaltung ausfüllen können. Auf diese Weise wird eine höhere Rücklaufquote gewährleistet. Die (anonymisierten) Ergebnisse werden nach jedem Semester online auf der Website des WiSo-Evaluationszentrums veröffentlicht. Auf Wunsch erhalten die Dozierenden auch eine ausführliche individuelle Beurteilung der Qualität ihrer Lehre durch Experten des Zentrums für Hochschuldidaktik (Humanwissenschaftliche Fakultät), das über einen großen Erfahrungsschatz bei der Verbesserung von Lehrmaterialien verfügt.
Die Kandidat*innen für den Junior Teaching Award werden auf der Grundlage der Gesamtnoten in jedem Semester ausgewählt. Der Studienbeirat nominiert jedes Semester zwei Preisträger*innen (eine*n für Lehrveranstaltungen mit weniger als 50 Studierenden und eine*n für größere Lehrveranstaltungen), die bei der Abschlussfeier mit dem Junior Teaching Award ausgezeichnet werden.
Darüber hinaus wird aus den Gesamtnoten eine Semesterübersicht für den Dekan erstellt. Die Lehrveranstaltungen sind nach Lehrveranstaltungstyp (Vorlesungen, Tutorien usw.) und Unterrichtssprache (Deutsch oder Englisch) geordnet und werden ebenfalls in aufsteigender Reihenfolge der Noten dargestellt. Darüber hinaus haben der*die Akademische Direktor*in und der*die Programmdirektor*in Zugang zu allen Lehrveranstaltungsbewertungen der ersten Semester ihres jeweiligen Studiengangs. In naher Zukunft werden diese Zugang zu allen Lehrveranstaltungsbewertungen erhalten, um einen ganzheitlichen Überblick über die Lehrqualität ihres jeweiligen Studiengangs zu gewinnen.
Evaluierung des Zulassungsverfahrens
Nach Abschluss eines jeden Zulassungsverfahrens wertet das Zulassungsmanagement das vergangene Verfahren aus, um die Verwaltung des Zulassungsverfahrens zu verbessern. Darüber hinaus nimmt das Zulassungsmanagement die Zulassungskriterien unter die Lupe und bespricht mit den Studiengangs- und Programmdirektor*innen möglichen Handlungsbedarf.
Studierendenbefragung
Um die Stärken und Schwächen eines jeden Studiengangs systematisch zu ermitteln, wird alle zwei Jahre der gesamte Jahrgang eines Studiengangs zur Teilnahme an der Studierendenbefragung eingeladen. Diese Befragung orientiert sich an den Qualitätskriterien, die die Universität für ihr Qualitätssicherungssystem geschaffen hat, wie bspw. Inhalte, Kompetenzen, Relevanz und Praxisbezug, digitale Lehre, Prüfungsverfahren, Arbeitsbelastung, Studienbedingungen und -organisation, Studiendauer, studienbezogene Auslandsaufenthalte, Ausstattung, Beratung und Betreuung, persönliche Studiensituation und Gesamtbeurteilung.
Graduiertenbefragung
Die Graduiertenbefragung wird seit 2008 systematisch durchgeführt. Die Absolvent*innen werden ein Jahr nach ihrem Abschluss befragt, um Informationen über ihre berufliche Entwicklung und ihre Berufserfahrung zu sammeln. Um die kausalen Faktoren zu ermitteln, die den subjektiven und objektiven "Beschäftigungserfolg" der Absolvent*innen der Fakultät erklären, berücksichtigt die Fakultät eine Reihe unabhängiger Variablen, darunter soziodemografische und bildungsbezogene Faktoren. Darüber hinaus enthalten die Graduiertenbefragungen Fragen zu den während des Studiums erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten, die es der Fakultät ermöglichen, ihren Erfolg bei der Vermittlung dieser Kompetenzen an ihre Studierenden zu bewerten.