zum Inhalt springen

Dekan: Professor Dr. rer. nat. Werner Mellis

Professor Dr. rer. nat. Werner Mellis

(1951) studierte Mathematik und Physik und promovierte 1980 in Mathematik an der Universität zu Köln mit einer Arbeit aus dem Bereich der mathematischen Grundlagenforschung. Bis 1984 arbeitete er als Assistent an der Universität zu Köln und beschäftigte sich neben der mathematischen Grundlagenforschung mit der Computersimulation mathematischer Fertigkeiten. 1984 trat er in den Bereich Künstliche Intelligenz der Nixdorf Computer AG ein. Von 1989 bis 1992 leitete er verschiedene Forschungsabteilungen der Daimler Benz AG. In den Jahren von 1984 bis 1992 war er u. a. für eine Reihe von nationalen und internationalen Forschungsprojekten verantwortlich.
Seit 1993 ist er Direktor des Seminars für Wirtschaftsinformatik und Systementwicklung an der Universität zu Köln und beschäftigt sich mit Fragen des Managements der Softwareentwicklung. Seit 2000 ist er daneben Aufsichtsratsvorsitzender der SQS AG in Köln. Er hat eine Vielzahl von Unternehmen in Fragen des Managements der Softwareentwicklung beraten und war viele Jahre im Kuratorium des Fraunhofer Institutes für experimentelles Software Engineering (IESE), Kaiserslautern. Seit 2011 ist er Dekan der WiSo-Fakultät.
Innerhalb des Themenbereichs Management der Softwareentwicklung hat er sich insbesondere mit Qualitätsmanagement und der Gestaltung des Softwareprozesses beschäftigt. Sein besonderes Interesse gilt dem Einfluss der Strategien von Softwareherstellern auf die Gestaltung des Softwareprozesses sowie der empirischen Untersuchung des Erfolgs von Softwareprojekten. Zu seinen wissenschaftlichen Publikationen gehören Arbeiten aus dem Bereich der mathematischen Grundlagenforschung, der Mathematikdidaktik, der künstlichen Intelligenz und des Managements der Softwareentwicklung. Er ist Autor von drei Lehrbüchern aus dem Bereich des Managements der Softwareentwicklung.

Zur Homepage von Professor Dr. Werner Mellis

Erster Prodekan: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt

Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt

(1958) studierte Sozialwissenschaften an der Universität Bochum. 1986 Promotion, 1991 Habilitation. Seine Assistentenzeit verbrachte er an den Universitäten Bochum, Köln und Regensburg. Nach Gast- und Vertretungsprofessuren in Konstanz, Regensburg, Göttingen, Kassel, Bielefeld und Bochum war er Wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) in Berlin. Einen Ruf auf eine Professur für Gesundheitspolitik in Kassel ablehnend, trat er 1998 die Professur für Sozialpolitik in Köln an.

Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt war Mitglied der Zweiten und Dritten Altenberichtskommission der Bundesregierung. Er ist seit 1998 Vorsitzender der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des DZA und Mitglied des Wissenschaftliches Beirates der Gesellschaft für Öffentliche Wirtschaft (GÖW). Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt ist Mitglied der Internationalen wissenschaftlichen Kommission für Sozialwirtschaft und kooperative Wirtschaft des Internationalen Forschungs- und Informationszentrums für öffentliche Wirtschaft und Gemeinwirtschaft (IFIG).

Zur Homepage von Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt

Prodekan für Lehre, Studium und Studienreform: Prof. Dr. Detlef Buschfeld

Prof. Dr. Detlef Buschfeld

ist seit 2003 Professor für Berufs- und Wirtschaftspädagogik und Direktor des Instituts für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik an der Universität zu Köln. Nach einer Ausbildung zum Industriekaufmann studierte er in Köln Wirtschaftspädagogik und promovierte dort 1994. Er absolvierte das Referendariat für das Lehramt an beruflichen Schulen an einer kaufmännischen Berufsschule in Neuss und legte 1995 die 2. Staatsprüfung ab. Als akademischer Rat war er von 1995 und 2002 an der Universität zu Köln tätig, habilitierte in Köln 2002. Er nahm einen Ruf auf eine Professur für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Mediendidaktik und Weiterbildung an der Universität Paderborn im Jahr 2002 an. Seit 2003 ist er in Köln Professor, seit 2008 auch als Direktor des Forschungsinstituts für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln sowie seit 2009 Mitglied im Vorstand des Deutschen Handwerksinstitutes in Berlin.

In den Jahren 2004 bis 2007 hat er als Fakultätsbeauftragter die Arbeiten zur Reform und Akkreditierung der Studiengänge auf das konsekutive Bachelor- und Masterstudiengangssystem koordiniert, danach wirkte der bei der Reform der Lehrerbildung und bei Aufbau des Professional Centers der Universität zu Köln mit. Seit April 2012 ist er Studiendekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät.

Seine Forschungsarbeiten beschäftigen sich mit Organisation, Didaktik und Evaluation von beruflichen Bildungsgängen des Berufskollegs sowie der betrieblichen Berufsbildung in Klein- und Kleinstbetrieben. Zahlreiche Erfahrungen in Modellversuche und Evaluationen von Bildungsmaßnahmen (zum Übergang Schule-Beruf, der Lernortkooperation und Ganztagsberufsschule, zur beruflichen Weiterbildung) geben einen Einblick in die Praxis der Berufsbildung, der durch frühere Tätigkeiten als Dozent, Trainer und Prüfer in der beruflichen Weiterbildung ergänzt wird. Die Moderation und Beratung der Beteiligten bei der Entwicklung von beruflichen Curricula ist ein weiteres Arbeitsgebiet, in dem Forschungsinteressen und praktische Anwendungen im Bereich beruflicher Bildung verknüpft werden.

Prodekanin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs: Professorin Dr. Bettina Rockenbach

Professor Dr. Bettina Rockenbach

 

studierte Mathematik an der Universität Bonn. Als Assistentin des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Reinhard Selten promovierte und habilitierte sie in Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn mit Arbeiten in Spieltheorie und Experimenteller Wirtschaftsforschung. Von 2000 bis 2011 hatte sie den Lehrstuhl für Mikroökonomie, insbesondere Industrieökonomie an der Universität Erfurt inne. Dort hat sie das Experimentallabor (eLab) und das Center for Empirical Research in Economics and Behavioral Sciences (CEREB) aufgebaut und geleitet. Von 2006 bis 2008 war Prof. Rockenbach Dekanin der Staatswissenschaftlichen Fakultät und von 2008 bis 2011 war sie Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Erfurt.

Seit 2011 leitet Prof. Rockenbach das Staatswissenschaftliche Seminar für Experimentelle Wirtschafts- und Verhaltensforschung  an der Universität zu Köln und seit Oktober 2012 ist sie Prodekanin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs. Prof. Rockenbach lehrt an der Cologne Graduate School in Management, Economics, and Social Sciences (CGS). Ein Schwerpunkt ihrer häufig interdisziplinären Forschung liegt im Design von Institutionen zur Beförderung von Kooperation in sozialen Dilemma-Situationen. Ihre Forschungsarbeiten werden in führenden ökonomischen Fachzeitschriften sowie in angesehenen disziplinübergreifenden Zeitschriften wie Science und Nature publiziert.

 

Zur Homepage von Professorin Dr. Bettina Rockenbach

 

Prodekan für Internationale Beziehungen: Prof. Ulrich Thonemann, Ph.D.

Prof. Ulrich Thonemann, Ph.D.

(1965) studierte Wirtschaftsingenieurswesen an den Universitäten Berkeley, Paderborn und Stanford. Er promovierte an der Stanford University im Bereich Management Science and Engineering. Nach seiner Promotion war er für drei Jahre als Assistant Professor in Stanford und drei Jahre als Berater bei McKinsey & Company in Köln tätig. In Deutschland begann er seine akademische Karriere an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, bevor er zur Universität zu Köln wechselte. Hier leitet er das Seminar für Supply Chain Management an der WiSo-Fakultät. Rufe an die Universität Mannheim, Technische Universität Darmstadt, Universität Wien und Technische Universität München lehnte er ab. Prof. Dr. Thonemann ist seit März 2010 als Prodekan für Internationale Beziehungen für die Internationalisierung der Lehre und Forschung der Fakultät verantwortlich. Sein Forschungsgebiet ist das Supply Chain Management, wobei er sich insbesondere mit dem Entwurf von Anreizsystemen, der Bestandsoptimierung und dem Dienstleistungsmanagement beschäftigt. Er gehört zu den publikationsstärksten Autoren Deutschlands im Bereich BWL, ist Mitherausgeber internationaler Fachzeitschriften und Autor von Lehrbüchern. Er ist ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und des Vereins für Socialpolitik.

Zur Homepage von Prof. Ulrich Thonemann, Ph.D.

Fakultätsbeauftragte für Marketing: Prof. Dr. Franziska Völckner

Prof. Dr. Franziska Völckner

ist Direktorin des Lehrstuhls für Marketing und Markenmanagement an der Universität zu Köln. Nach einem Studium der Betriebswirtschaftslehre promovierte und habilitierte sie an der Universität Hamburg. Forschungsaufenthalte führten sie u.a. an die Australian Graduate School of Management, die University of Technology Sydney, die Waikato Management School und die Georgia State University. Im aktuellen BWLer-Ranking des „Handelsblattes“ vom Mai 2009 zählt Prof. Völckner, gemessen an den aktuellen Forschungsleistungen, zu den Top-25-Forschern (Basis: 2100 Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz). Ihre Forschungs- und Interessensschwerpunkte konzentrieren sich insbesondere auf Themen in den Bereichen Markenmanagement, Preismanagement sowie Markt- und Konsumentenforschung. Ihre wissenschaftlichen Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem 1. Preis des Deutschen Markenverbandes und dem Wissenschaftspreis des deutschen Marketing-Verbandes. 2008 wurde sie mit dem wissenschaftlichen Nachwuchspreis des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. ausgezeichnet. Des Weiteren ist Prof. Völckner u.a. Mitglied in der Jury für den Deutschen Marketing-Preis des Deutschen Marketing-Verbands sowie Mitglied im Kuratorium der G.E.M. (Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens).

Zur Homepage von Prof. Dr. Franziska Völckner