Togetherness“ ist eine der Überschriften, unter denen die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln ihre Leitlinien zusammengefasst hat, um ihre Werte in organischer Weise zu konkretisieren und zu implementieren. Dass diese Philosophie nicht nur abstrakt auf dem Papier besteht, sondern konkrete und zukunftsweisende Angebote für Studierende, Forschende, Partner:innen und Studieninteressierte hervorbringt, zeigt ein aktueller Erfolg besonders eindrucksvoll:
Beim Jahresempfang von Rektor Joybrato Mukherjee wurde das PACO-Kernteam der WiSo-Fakultät um Fakultätsgeschäftsführer Gerold Gnau mit dem Universitätspreis der Universität zu Köln in der Kategorie „Verwaltung und Wissenschaftsmanagement“ ausgezeichnet.
PACO bietet digitale Studienberatung in einer neuen Dimension. Die Künstliche Intelligenz der WiSo-Fakultät der Universität zu Köln beantwortet in Echtzeit alle faktenbasierten Fragen rund um das Studium an der WiSo-Fakultät – von Studieninhalten über Bewerbungsverfahren bis hin zu Studienbedingungen an der Universität zu Köln. Studieninteressierte in Wirtschafts-, Sozial- oder Politikwissenschaften erhalten so eine unmittelbare, verlässliche Orientierung – zu jeder Zeit und an jedem Ort. Zusammen mit dem persönlichen Austausch via „Chat with a Student“, dem WiSo Student Service Point und der zentralen Studienberatung der Universität entsteht eine moderne und eng verzahnte Informationslandschaft, die deutschlandweit Maßstäbe setzt.
Mit der Implementierung von PACO hat die WiSo-Fakultät weit mehr als den ersten Chatbot einer öffentlichen Universität in Deutschland geschaffen, der bereits jetzt eine herausragende Antwortqualität liefert. Die Anbindung an den WiSo Student Service Point gewährleistet darüber hinaus einen vertieften aktiven Lernprozess. Diese wegweisende Leistung wurde nun verdientermaßen mit dem Universitätspreis der Universität zu Köln gewürdigt. Gerold Gnau, Nicole Kienel, Nelson Marambio, Daniel Scheu, Peter Krauss, Ulrich Thonemann und Thomas Zab konnten sich über eine Würdigung ihrer Leistung freuen – stellvertretend für zahlreiche Kolleg:innen, die an der Entwicklung und Umsetzung beteiligt waren: „Über diesen Preis freuen wir uns sehr! Er zeigt, wie Verwaltung und Wissenschaftsmanagement durch technologische Innovation auf der einen Seite und interdisziplinäre Zusammenarbeit auf der anderen Seite einen großen Unterschied machen können“, so Fakultätsgeschäftsführer Gerold Gnau.
Der diesjährige Universitätspreis der Universität zu Köln zeigte außerdem, dass „Togetherness“ im Sinne der WiSo nicht nur im Verwaltungs- und Managementbereich zu einer exzellenten Weiterentwicklung der eigenen Angebote führt. Auch die Kategorie „Lehren und Lernen“ ging in diesem Jahr an die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät.
In Person wurde Johannes Melsbach, Doktorand am Seminar für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement, für die Vorlesung „AI Information Management“ ausgezeichnet, die ihren Teilnehmer:innen mit verschiedenen interaktiven Tools einen niedrigschwelligen Zugang zu komplexen KI-Technologien ermöglicht. Entwickelt als reines Online-Format, integriert die Vorlesung heute eine Vielzahl von Lehrformen – ein Programmierwettbewerb ist dabei nur ein Beispiel. Eine cloudbasierte Entwicklungsumgebung zur Vorlesung, in der sämtliche Lehrmaterialien bereitgestellt werden, überwindet dabei die üblichen Hürden in der Lehre zum Thema KI. So erlaubt es die Cloud-Lösung den Studierenden, einfach selbst aktiv zu werden – ohne den hohen Aufwand der Etablierung einer eigenen Entwicklungsumgebung, die meist auch noch mit beträchtlichen Hardwarekosten verbunden ist.
Dass auch von Seiten der WiSo-Forschenden „Togetherness“ an der WiSo-Fakultät nicht nur ein Leitbild, sondern gelebte Praxis ist, zeigte sich eindrucksvoll bei der Verleihung der Ehrensenator:innenwürde der Universität zu Köln an Prof. Dr. Bettina Rockenbach, seit diesem Jahr Präsidentin der Leopoldina – der Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands. Seit 2011 als Professorin für Verhaltensökonomie an der WiSo-Fakultät tätig, hat sie sich in vielfältiger Weise um die Fakultät und die Universität verdient gemacht. In seiner Laudatio hob Prof. Dr. Matthias Sutter insbesondere Rockenbachs Engagement als Prodekanin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der WiSo-Fakultät, als Prorektorin für Forschung und Innovation sowie als Erste Prorektorin der Universität zu Köln hervor. Ihre besondere Fähigkeit, Menschen über institutionelle Grenzen hinweg zusammenzubringen, zeigte sich nicht zuletzt in ihrer maßgeblichen Rolle bei der Gründung des Reinhard-Selten-Instituts – einer gemeinsamen Forschungseinrichtung der Universitäten Köln und Bonn, die sämtliche Forschungsaktivitäten des Exzellenzclusters ECONtribute bündelt, des einzigen im Rahmen der Exzellenzstrategie geförderten Exzellenzclusters mit Fokus auf die Wirtschaftswissenschaften und benachbarte Disziplinen.
- PACO – Die künstliche Intelligenz der WiSo-Fakultät
- UzK-Universitätspreis 2024 – Kategorie „Verwaltung und Wissenschaftsmanagement“
- Seminar für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement
- UzK-Universitätspreis 2024 – Kategorie „Lehren und Lernen“
- Professor:innen der WiSo-Fakultät: Prof. Dr. Bettina Rockenbach
- Exzellenzluster ECONtribute: Märkte & Public Policy
- WiSo Values | PARTicipate