zum Inhalt springen

ECONtribute: Märkte und Public Policy - Exzellente Forschung bestätigt

Förderung für gemeinsamen Exzellenzcluster der Universitäten Bonn und Köln im Rahmen der Exzellenzinitiative verlängert.

Gruppenfoto der Sprecherinnen und Sprecher des Exzellenzclusters ECONtribute der Universitäten Bonn und Köln, Prof. Dr. Thomas Dohmen, Prof. Dr. Pia Pinger, Geschäftsführerin Dr. Carola Braun, Prof. Dr. Matthias Heinz in Businesskleidung vor orangem Hintergrund mit grafischen Elementen.

Sprecher:innen des Exzellenzclusters ECONtribute der Universitäten Bonn und Köln, Prof. Dr. Thomas Dohmen, Prof. Dr. Pia Pinger, Geschäftsführerin Dr. Carola Braun, Prof. Dr. Matthias Heinz

Der Exzellenzcluster ECONtribute: Märkte und Public Policy der Universität Bonn und Köln wird für weitere sieben Jahre im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder (EXSTRA) gefördert. Das bestätigten gestern die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Wissenschaftsrat (WR) mit der Veröffentlichung der Auswahlergebnisse der Exzellenzkommission in Bonn.

Wir freuen uns über die Bestätigung der Spitzenforschung an der WiSo und gratulieren allen beteiligten Wissenschaftler:innen und Mitarbeiter:innen, deren Einsatz diesen Erfolg ermöglicht hat.

ECONtribute: Antworten auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Krisen

Der Exzellenzcluster ECONtribute: Märkte & Public Policy beschäftigt sich mit drängenden gesellschaftlichen und technologischen Herausforderungen wie globalen Finanzkrisen, steigender Ungleichheit, politischer Polarisierung, Digitalisierung und dem Klimawandel. Rund 150 Wissenschaftler:innen aus den Wirtschaftswissenschaften und verwandten Disziplinen entwickeln innovative Ansätze, um Märkte und Politik zu analysieren und Antworten auf solche Herausforderungen zu finden. Im Mittelpunkt der Forschung steht der Mensch mit seinen Überzeugungen, Erwartungen und seinem Gerechtigkeitsempfinden — entscheidende Faktoren, um Märkte besser zu verstehen und fundierte Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Märkten und Politikmaßnahmen abzuleiten.

„Die Entscheidung über die Fortsetzung der Förderung bestätigt die hohe Qualität unserer Arbeit, unsere internationale Sichtbarkeit und die interdisziplinären Verbindungen, die wir in den vergangenen Jahren aufgebaut haben“, sagt Professorin Dr. Pia Pinger, Sprecherin an der Universität zu Köln. „Die weitere Förderung ermöglicht es uns, unsere erfolgreiche Forschung auszubauen und zugleich den Wissensaustausch zwischen Gesellschaft, Wissenschaft und Politik weiter zu stärken“, ergänzt Professor Dr. Matthias Heinz, ebenfalls Mitglied des Kölner Sprecherteams.  

In der zweiten Förderphase werden sich die Wissenschaftler:innen des Exzellenzclusters verstärkt mit den Bedingungen beschäftigen, unter denen politische Maßnahmen gesellschaftliche Akzeptanz finden. Zudem wird ECONtribute ein Augenmerk darauf legen, wie Volkswirtschaften in Krisenzeiten widerstandsfähiger gemacht werden können – und wie kurzfristige politische Entscheidungen mit langfristigen Zielen in Einklang gebracht werden können.

Der Exzellenzcluster wird von den Universitäten Bonn und Köln unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern getragen. Alle Forschungsaktivitäten werden unter dem Dach des gemeinsamen Reinhard Selten Institute (RSI) gebündelt.

Insgesamt ist die Universität zu Köln  in der Exzellenzstrategie mit fünf Exzellenzclustern erneut sehr erfolgreich. Neben ECONtribute werden auch die Cluster CECAD aus der Alternsforschung, CEPLAS aus der Pflanzenwissenschaft, DYNAVERSE aus der Astrophysik und ML4Q aus der Quantenforschung werden für sieben Jahre gefördert. Sie bilden die von der Universität zu Köln repräsentierten Wissenschaftsbereiche der Naturwissenschaften, der Lebenswissenschaften sowie der Geistes- und Sozialwissenschaften ab.

Social-Media-Kanäle der WiSo-Fakultät

[ follow us! ]