Smart Energy
Die digitale Transformation verändert die Rahmenbedingungen für das Management von Organisationen und Unternehmen. Gleichzeitig führt der Übergang zu nachhaltiger Energie zu tiefgreifenden Veränderungen sowohl in der physischen als auch in der wirtschaftlichen Ebene der Energieversorgung. Die drängendste strategische Frage für die meisten Unternehmen ist nicht, ob sie sich auf die Digitalisierung der Energielandschaft konzentrieren wollen, sondern wie: Wie können wir Systeme schnell umstellen und gleichzeitig die Systemstabilität sowie die Rentabilität und Erschwinglichkeit aufrechterhalten? Wie passt unsere Organisation in die scheinbar enorme Komplexität der digitalen Energiezukunft? Solche grundlegenden Fragen erfordern "smarte" Antworten. Von großen Energieversorgern bis hin zu energieintensiven Industrien, von Kommunen bis hin zu wachstumsorientierten "smarten" Unternehmen steigt die Notwendigkeit, sich mit der Bedrohung durch den Klimawandel auseinanderzusetzen. Und doch bleiben die Erwartungen an Rentabilität und Zuverlässigkeit bestehen.
Kursinhalt
Dieses Smart Energy Certificate Programm untersucht die komplexe Rolle der digitalen Transformation in der Energieerzeugung, -verteilung und -nutzung. Es bietet praktische Grundlagen für die Entwicklung einer umfassenden Unternehmensstrategie. Kernelemente der Digitalisierung im Energiewendeprozess – Nachfrageflexibilität, dynamische Preisgestaltung, virtuelle Kraftwerke und Smart City Management - werden sowohl aus technischer als auch aus systemischer Sicht diskutiert. Von Big Data und maschinellem Lernen bei digitalen Energietransaktionen in Echtzeit bis hin zur Antizipation des Einflusses von regulatorischen Änderungen und Bestimmungen zum Datenschutzes auf das Verbraucherverhalten, bereitet das Programm die Teilnehmer darauf vor, die digitale Transformation in ihren Unternehmen zu leiten.
Wir bieten alle Module auch einzeln an. Preise und weitere Informationen finden Sie unter dem jeweiligen Abschnitt weiter unten.
Modul 1: Transformation der Energiewirtschaft
Modul 2: Smart Mobility
Modul 3: Smart Customer and Home
Modul 4: Smart City and Infrastructure
Modul 5: Projektarbeit und Präsentation
Ihr Benefit
- Erhalten Sie praktische Grundlagen für die Entwicklung einer umfassenden Unternehmensstrategie.
- Annäherung an Kernelemente der Digitalisierung in der Energieversorgung aus technischer und systemischer Sicht.
- Erfahren Sie, wie Sie die digitale Transformation in Ihren Unternehmen steuern können.
TeilnehmerInnenprofil
Unser Zertifikatsprogramm richtet sich an Manager mit mindestens drei Jahren Erfahrung in allen Bereichen, in denen Energie und Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle spielen. Die Teilnehmer erwerben das Wissen und die strategische Sichtweise, die erforderlich sind, um einen produktiven Ansatz zu entwickeln, um den größtmöglichen Nutzen aus „smarter“ Energie in ihren eigenen Unternehmen zu ziehen.
Eckdaten
- Nov. 2019 - Apr. 2020, 10 Tage in 5 Monaten
- Gelehrt wird an der Universität zu Köln
- Kurssprache ist Deutsch
- 9.750 Euro
Academic Director:
Energiewirtschaftliches Institut der Universität zu Köln.