zum Inhalt springen

Digital Leadership and Innovation

Das anhaltende Wachstum digitaler Technologien verändert nachhaltig nahezu jede Industrie. Durch die exponentiell wachsende Wucht, mit der neue Technologien Unternehmen und ganze Branchen revolutionieren, steigt die Unsicherheit im globalen Wirtschaftskontext. Der Wettbewerb wird immer härter und die Vormachtstellung etablierter Größen war nie mehr gefährdet. Auf der anderen Seite schafft die Digitalisierung auch ungeahnte Möglichkeiten und alle notwendigen Ressourcen sind leicht zugänglich. Anhand sechs in der Praxis bewährter Grundbausteine ermutigt „Digital Leadership and Innovation“ Führungskräfte dazu, Treiber des digitalen Wandels zu werden und stattet sie mit den nötigen Werkzeugen aus, um in ihren Unternehmen ein digitales Mindset zu schaffen.

Kursinhalt

„Digital Leadership and Innovation“ bereitet die TeilnehmerInnen auf ihre Herausforderungen als digitale Leader vor. Sie werden die zentralen Konzepte digitaler Innovation lernen und in einem abschließenden Capstone-Projekt direkt in die Praxis umsetzen. Um die Transformation zu einem digitalen Unternehmen zu meistern, sind sechs Bausteine notwendig, an denen sich der Kursinhalt orientiert.

Wir bieten alle Module auch einzeln an. Preise und weitere Informationen finden Sie unter dem jeweiligen Abschnitt weiter unten.

 

 

Ihr Benefit

  • Sie lernen einen ganzheitlichen Ansatz für digitale Innovation zu entwickeln
  • Sie verstehen, wie digitale Businessinnovationen implementiert werden
  • Sie untersuchen die neuesten Trends in digitalen Technologien von Vordenkern aus Wissenschaft und Praxis
  • Sie sammeln Hands-On-Erfahrungen in Methoden zur Förderung von Kreativität und Innovation
  • Sie erhalten das Diplom in Leading Digital Innovation von der Universität zu Köln Business School
  • Sie bringen Ihre neuen Kenntnisse direkt zur Anwendung in unserem Capstone Project

TeilnehmerInnenprofil

Unser Programm ist maßgeschneidert für Managementteams, die mit digitalen Herausforderungen konfrontiert sind und das Handwerkzeug erlangen möchten, diese anzugehen. Viele TeilnehmerInnen sind TeamleiterInnen, Projektmanager und AbteilungsleiterInnen in großen Firmen oder Führungskräfte und VorstandsmitgliederInnen in kleinen bis mittleren Unternehmen.

Eckdaten

  • 10 Tage im Sept.- Okt. 2019 (Do-Sa)
  • Gelehrt wird an der Universität zu Köln
  • Kurssprache ist Englisch
  • Max. 30 Teilnehmer
  • 9.475 Euro

Dozenten:

Experten für digitale Innovation aus Wissenschaft und Praxis

Prof. Jan Recker, Ph.D.

Professor für Wirtschaftsinformatik und Systementwicklung an der Universität zu Köln. Prof. Recker ist laut einem Ranking der WirtschaftsWoche der forschungsstärkste Betriebswirt unter 40 Jahren. Er ist Alexander-von-Humboldt-Fellow, Professor für Wirtschaftsinformatik und Systementwicklung an der Universität zu Köln und nebentätiger Professor an der QUT Business School in Brisbane, Australia. In 2018 wurde er als jüngster Forscher überhaupt mit dem AIS Fellow Award ausgezeichnet.

Prof. Dr. Christian Schwens

Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesobdere Managementlehre für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler an der Universität zu Köln. Zusätzlich ist Prof. Dr. Schwens wissenschaftlicher Vorstand des Excellence-Start-Up Center (ESC) GATEWAY – der Start-Up-Inkubator der Unversität zu Köln. Seine Forschung fokussiert sich auf interdisziplinäres Management, Start-Up Entrepreneurship, Corporate Entrepreneurship und International Entrepreneurship.

Prof. Dr. Fabian Sting

Professor für Supply Chain Management, Strategie und Innovation an der Universität zu Köln und an der Erasmus-Universität Rotterdam, Rotterdam School of Management. Professor Stings Forschungs- und Lehrinteressen liegen in den Bereichen Operations Strategy und Technology Strategy. Er forscht und lehrt zu effektiven Einsätzen von Strategie und Innovation in Projekten und Prozessen.

Prof. Dr. Detlef Schoder

Professor für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement an der Universität zu Köln. Seine Forschung fokussiert sich auf datenzentrierte Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle. Für die Anwendung von künstlicher Intelligenz gewann er zusammen mit Partnerfirmen verschiedene Auszeichnungen, unter anderem den IATA Innovation Award und den German Innovation Award (Finalist). Er gewann außerdem den Innovationspreis der Gesellschaft für Informatik und den Lehrbuchpreis des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB).

Prof. Dr. Hernán Bruno

Professor für Marketing und Digital Environment an der Universität zu Köln. Prof. Bruno war Professor für Marketing an der INSEAD (2008-2015) und der Erasmus-Universität Rotterdam (2007-2008). Er arbeitete als Unternehmesberater bei McKinsey & Company (2000-2002). Er erreichte seinen PhD-Titel von der London Business School. Professor Brunos Forschung fokussiert sich auf statistische Modellierung zur Entscheidungsunterstützung und Erkenntnisgewinnung für Marketingaktivitäten.