Wir sind akkreditiert
Die Akkreditierung von Hochschulen bzw. Studiengänge stellt ein externes Element zur Qualitätssicherung an Hochschulen dar. Ziel ist es die Qualität von Lehre und Studium zu sichern, eine internationale Vergleichbarkeit verbessern sowie Transparenz zu schaffen.
Die Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften wurde 2012 offiziell durch die EFMD (European Foundation for Management Development) mit dem EQUIS Siegel (European Quality Improvement System) akkreditiert. Dies ist eine besondere Anerkennung unseres hohen Qualitätsstandards, wie sie derzeit in Deutschland lediglich sechs Wirtschaftshochschulen genießen. Ziel der international anerkannten EQUIS Akkreditierung ist es, einen einheitlichen, europäischen Qualitätsstandard für Business Schools einzuführen, der internationalen Maßstäben gerecht wird. Die erfolgreiche EQUIS-Akkreditierung unterstreicht die umfassenden Anstrengungen, die Qualität von Studium und Lehre auf international wettbewerbsfähigem Niveau beständig zu verbessern und sich durch traditionelle Fächervielfalt, Spitzenforschung, Praxisrelevanz und Internationalität in Deutschland wie im Ausland zu profilieren.
Der Cologne-Rotterdam Executive MBA ist seit August 2016 durch die Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS) akkreditiert. Die AQAS Akkreditierung sichert die Qualität des Studienprogramms und schafft Transparenz. Im Akkreditierungsverfahren wird insbesondere Wert auf die Erfüllung von fachlich-inhaltlichen Qualitätsstandards sowie auf die Studierbarkeit des Teilzeitstudienganges gelegt. Somit trägt die AQAS Akkreditierung zur internationalen Vergleichbarkeit und Anerkennung bei und gewährleistet Studienbewerberinnen und -bewerbern eine verlässliche Orientierung.
Die Universität zu Köln gehört seit 2012 zum Kreis der deutschen Exzellenzuniversitäten. Als solche dürfen sich in Deutschland insgesamt lediglich elf Universitäten bezeichnen. Im Rahmen der Förderung als Exzellenzuniversität steht insbesondere das Zukunftskonzept der Universität zu Köln im Vordergrund. Es prägt die langfristige Entwicklung der Universität nachhaltig und bringt sie entscheidend voran, um ihre Vision einer führenden Institution mit exzellenter Forschung und Lehre zu realisieren. Zu den Maßnahmen des Zukunftskonzepts zählen unter anderem die Förderprogramme für Spitzenforschung, die Initiative zur Universitätsentwicklung sowie die Maßnahmen zur Internationalisierung der Universität. Die Exzellenzinitiative wird gemeinsam von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Wissenschaftsrat durchgeführt und von Bund und Ländern gefördert.