zum Inhalt springen

Onlinelehre

Informationen für Studierende im Kontext der COVID-19 Eindämmung

Um unseren Sudierenden eine möglichst reibungslose Fortsetzung ihres Studiums zu ermöglichen, startete die WiSo-Fakultät den Vorlesungsbetrieb zum Sommersemester sukzessiv am 6.4.2020 mit Online-Lehrformaten.

Die momentane Situation ist für alle ungewöhnlich. Die Fakultät arbeitet stark daran, dass die Onlinelehre so reibungslos wie möglich ablaufen kann. Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn noch nicht alles perfekt läuft.

(Diese Seite ergänzt die zentrale Plattform für digitale Lehre der Universität zu Köln und gibt einen einführenden, praxisorientierten Überblick über die Onlinelehre an der WiSo-Fakultät)

Woher weiß ich, ob meine Veranstaltung online stattfinden wird?

Diese Information finden Sie in KLIPS 2.0 in der jeweiligen Veranstaltung oder in ILIAS. Falls Sie  keine Informationen einsehen können, erkundigen Sie sich bitte bei den jeweiligen Dozierenden.

In welcher Form wird die Onlinelehre stattfinden?

Die Dozierenden planen selbst, in welcher Form sie ihre Online-Lehre abhalten. Hierbei sind KLIPS und ILIAS weiterhin die zentralen Anlaufpunkte. Viele Veranstaltungen werden live über Zoom stattfinden, andere werden im Vorfeld aufbereitet und als Video über ILIAS zur Verfügung gestellt. Ob eine Live-Veranstaltung aufgezeichnet wird oder nicht, entscheiden alle Dozierenden individuell.

An wen wende ich mich bei Fragen und Problemen zur Onlinelehre?

Ansprechpartner für alle Studierendenfragen ist der WiSo Student Service Point (WiSSPo).
Für Anfragen per E-Mail ist ein Kontaktformular eingerichtet.

Ausführliche Informationen zu den praktischen Fragen zur Online-Lehre an der WiSo-Fakultät über diesen Überblick hinaus bieten auch die FAQ zur Onlinelehre an der WiSo-Fakultät!

Online-Veranstaltungen in Zoom

Zugang und Anmeldung

  • Studierende erhalten den Zugang zu einer Online-Veranstaltung  von ihren Dozierenden in ILIAS oder per E-Mail
  • Für eine Anmeldung als Studierende ist weder ein Account, noch eine Lizenz notwendig. Studierende, die dennoch eine Anmeldung vornehmen wollen, melden sich bitte mit ihrer Smail-Adresse und ihrem vollen Namen an.
  • Zur aktiven Teilnahme benötigen Teilnehmer*innen eventuell ein Mikrofon und ggf. eine Kamera.
  • Bitte wählen Sie sich einige Minuten vor Beginn der Veranstaltung ein.
  • Es ist möglich, dass die Dozierenden eine Warteschlange für die Online-Veranstaltung erstellen, hierbei müssen Sie einfach warten, bis die Veranstaltung losgeht, oder die Dozierenden Sie hinzufügen.

Ablauf der Online-Veranstaltung

  • Bitte lassen Sie ihr Mikrofon zunächst ausgeschaltet, um störende Hintergrundgeräusche zu vermeiden.
  • Bitte seien Sie sich darüber bewusst, dass die Sitzungen aufgezeichnet werden können. In diesem Falle sollten Sie dazu von den Dozierenden einen Hinweis bekommen.
  • Abhängig von den Einstellungen der Dozierenden haben Sie in einer Online-Veranstaltung folgende Möglichkeiten:
    • Chat: Sie können in der Chatfunktion Fragen an alle Teilnehmer oder direkt an die Dozierenden senden.
    • Handheben: Wenn Sie sich melden möchten, können Sie unter „Teilnehmer“ und „Handheben“ Ihre Meldung kenntlich machen.
    • Warten Sie, bis die DozierendenSie aufrufen und ggf. freischalten.
    • Reaktionen: Hier können Sie reagieren, indem ein „Daumen hoch“ oder ein „Klatschen“ in Ihrem Bild angezeigt wird.

Online-Veranstaltung verlassen

Hierzu gibt es i.W. zwei Möglichkeiten: Entweder verlassen sie die Online-Veranstaltung selbst  unter „Meeting verlassen“ oder die Sitzung wird zentral für alle durch die Dozierenden beendet .

Weitere Informationen und Anleitungen finden Sie im Zoom-Helpcenter.

Weitere Informationen zur Onlinelehre

Digitales Lehren und Lernen (zentrale Plattform der Universität zu Köln)