Wichtige Infos zum Studienstart
Sie haben sich eingeschrieben, die ersten Informationen auf unserer Erstsemester-Website der WiSo durchgelesen, aber fragen sich, wie Sie die studienrelevanten Systemen wie KLIPS oder ILIAS nutzen sollen? Oder wo Sie weitere Informationen für Ihre spezielle Studiensituation finden? Bitte schauen Sie sich die nachfolgenden Informationen an.
Was ist eigentlich KLIPS?
KLIPS steht für Kölner Lehr-, Informations- und Prüfungsservice. Über KLIPS erfolgt insbesondere die An- und Abmeldung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen. Wie dies genau funktioniert, erfahren Sie hier.
Da Sie KLIPS Ihr gesamtes Studium über verwenden, nehmen Sie zu Beginn Ihres Studiums an der Informationsveranstaltung des WiSo KLIPS-Teams teil. Dort werden Ihnen alle notwendigen Funktionen erläutert und Sie können Ihre individuellen Fragen klären. Es ist wichtig, bereits zu Studienbeginn das System und seine Funktionalitäten zu verstehen. So ersparen Sie sich potenzielle Studienprobleme, die daraus resultieren, sich nicht frühzeitig und ernshaft mit dem System auseinandergesetzt zu haben.
Bitte denken Sie auch daran, in KLIPS immer Ihre aktuelle Studienadresse und Telefonnummer zu hinterlegen und diese bei Bedarf zu aktualisieren. Da das WiSo-Prüfungsamt sie gerne selbst bei einem schriftlichen Antrag und Rückfragen kontaktiert, kann es Sie über diese Angaben in KLIPS direkt erreichen, so dass Sie keinen Umweg über den WiSo Student Service Point machen müssen.
Und was ist ILIAS?
ILIAS steht für Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System und ist die zentrale E-Learning-Plattform der Universität zu Köln. Informationen zu ILIAS finden Sie auch hier.
Die Lehrstühle nutzen für Ihre Veranstaltungen ILIAS als Online-Plattform. Dort befinden sich neben aktuellen Hinweisen zu den Lehrveranstaltungen vor allem die Lernmaterialien wie Präsentationen, externe Quellen, Vorlesungsfolien oder andere Dateien zum Download.
Um sich Zutritt zu den meisten Veranstaltungen in ILIAS verschaffen zu können, nutzen Sie Ihren S-Mailaccount. Zudem ist ILIAS mit KLIPS verknüpft. Haben Sie in KLIPS eine Veranstaltung belegt und dort nach Ende der Belegphase einen Platz zugeteilt bekommen, werden Ihre Daten automatisch zu Vorlesungsbeginn in den dazugehörigen ILIAS-Kurs eingespielt und Sie erhalten Zugriff auf die entsprechenden Materialien.
Zudem wird ILIAS seit der Online-Lehre an der UzK auch als Prüfungsumgebung genutzt. Online-Prüfungen können somit auch über ILIAS stattfinden. Bitte machen Sie sich daher mit dem System zu Studienbeginn vertraut.
Anderen ILIAS-Kursen müssen Sie selbst aktiv beitreten, darunter fällt zum Beispiel LOTSE, der Selbsttest zum Mathe-Schulwissen oder der Kurs "Lernen lernen".
Immer zuerst in die FAQs schauen...
Insbesondere zu Beginn Ihres Studiums aber natürlich auch in dessen Verlauf ergeben sich meist viele Fragen, z.B. zur Studienorganisation, Schwerpunktsetzung, Abschlussarbeit, zu einem Praktikum oder auch Auislandssemester. Viele Antworten auf Ihre Fragen haben wir Ihnen bereits übersichtlich in unserem FAQ-Bereich zusammengestellt.
Bitte schauen Sie dort immer zuerst nach, ganz im Sinne der eigenständigen Informationsrecherche, die bei den ersten Schritten nach der Einschreibung als Erwartung an Sie formuliert wurde.
Sollten Ihre Frage und die dazugehörige Antwort nicht aufgeführt sein oder Sie ein umfassenderes Beratungsanliegen haben, dann stehen wir Ihnen als WiSo-Studienberater:innen im WiSo Student Service Point gerne zur Verfügung.
Modulinhalte und Prüfungsordnung
Zu Beginn eines jeden Semesters erstellen Sie sich Ihren eigenen Stundenplan über die Terminplanerfunktion in KLIPS. Die Module, die für das erste Semester belegt werden sollen, finden Sie in Ihrem Modulhandbuch.
Wenn Sie wissen möchten, was in den einzelnen Modulen konkret vermittelt wird, dann schauen Sie doch mal in die Beschreibung der Module. Neben inhaltlichen Details sehen Sie auch, in welchem Turnus ein Modul angeboten wird oder welche Unterrichtssprache gilt. Informationen zur rechtlichen Grundlage für Ihr Studium bildet die Prüfungsordnung (PO) Ihres Studiengangs. Mit ihr sollten Sie sich unbedingt vertraut machen, da diese Sie Ihr gesamtes Studium begleiten wird.
Bitte denken Sie daran, dass die Modulbeschreibungen immer nur für ein Studienjahr gültig sind. Veraltete Versionen sind aber weiterhin im Archiv auf der Website zu finden. Und auch Prüfungsordnungen unterliegen Änderungen, die in den Amtlichen Mitteilungen der UzK veröffentlicht werden.
Anrechnung bereits erbrachter Prüfungsleistungen
Haben Sie bereits in einem anderen Studiengang oder an einer anderen Hochschule Prüfungsleistungen erbracht und möchten überprüfen lassen, ob diese anrechenbar sind? Dann stellen Sie dazu einen Anrechnungsantrag und gehen wie folgt vor:
- Stellen Sie sicher, dass Ihr S-Mailaccount freigeschaltet und Ihr Studiengang unter dem Reiter "Studienstatus" in KLIPS aufgeführt wird.
- Rufen Sie dann das WiSo-Anrechnungsportal auf und erstellen Sie einen abschließenden Antrag zur Anrechnung. Eine Anleitung finden Sie ebenfalls auf der verlinkten Website.
- Lesen Sie sich die Informationen zur Antragstellung durch und folgen Sie der enstprechenden Darstellung, je nach dem, was auf Sie zutrifft (Leistungen an der UzK erbracht vs. Leistungen an einer anderen Hochschule erbracht).
- Senden Sie den Anrechnungsantrag (Ausdruck des generierten pdf-Dokuments, welches Ihnen an Ihre S-Mailadresse gesendet wird) postalisch an das WiSo-Prüfungsamt oder nutzen den Briefkasten vor dem WiSo Student Service Point. Bitte adressieren Sie den Antrag an das Prüfungsamt und nicht an den WiSo Student Service Point.
Festlegung und Wechsel von Modulen
Im Laufe des Studiums begegnet uns in der Studienberatung immer wieder die Frage, warum man bestimmte Module oder Veranstaltungen, die zu Beginn mal in KLIPS angezeigt wurden, plötzlich nicht mehr sieht und belegen kann. Das liegt oft daran, dass Sie sich schon für ein anderes Modul festgelegt haben. In der Regel geschieht dies, indem Sie sich zu einer Prüfung in KLIPS anmelden. Auch wenn Sie sich wieder frsitgerecht abmelden, sind Sie trotzdem darauf festgelegt. Dann werden Ihnen andere Wahloptionen, die Sie eigentich hätten, nicht mehr angezeigt.
Das verursacht oft Probleme und kann sogar zu einem verzögerten Studienverlauf führen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie sich unbedingt zu Studienbeginn einmal die Wechselmodalitäten Ihres Studiengangs ansehen. Die Wechseloptionen nach einer Festlegung sind meist auch begrenzt und je nach Studiengang und Studienbereich unterschiedlich. Auf der Seite des Prüfungsamtes finden Sie einen Überblick oder Sie schauen stattdessen in Ihrer Prüfungsordnung nach. Einen Wechsel oder die Aufhebung der Festlegung können Sie online über das wisoapp-Portal beantragen.
Antidiskriminierung an der UzK
Anfang 2019 ist an der Universität zu Köln (UzK) die Richtlinie zum Umgang mit Diskriminierung, sexualisierter Gewalt und Mobbing an der UzK in Kraft getreten. Sie stellt ein übergreifendes, verbindliches und transparentes Regelwerk für das Verfahren mit Diskriminierungsfällen an der UzK dar. Grundsätzlich versteht sich die Universität - und damit auch die WiSo-Fakultät als grundlegend demokratisch verfasst und fördert den freien Austausch sowie die Partizipation. Sollte dies aber einmal nicht in respektvollem Umgang stattfinden, bietet die Uzk viele Anlaufstellen und Beratungsmöglichkeiten, die Betroffene in Anspruch nehmen können und sollten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Student Life
Campus & Köln als attraktive Studienstadt
Köln bietet Studierenden und Besuchern eine spannende Mischung aus Bildung, Kultur und Unterhaltung. Die vielfältige Kulturszene umfasst Museen, Kunstausstellungen, Theater und Kino, aber auch den berühmten Kölner Karneval sowie internationale Musik- und Sportveranstaltungen.
Mit einer Million Einwohnern ist Köln nicht nur die viertgrößte Stadt in Deutschland – aufgrund der zentralen Lage in Europa ist die Stadt eine wichtige Schnittstelle für Verkehr und Handel und somit auch ein attraktiver Wirtschaftsstandort.
Die Universität zu Köln ist eine Stadt-Universität im doppelten Sinne – sie wurde von den Bürger:innen gegründet und liegt als Campus-Universität mitten im Stadtgebiet.
- Weitere Informationen zum Studentenleben in der Stadt Köln sowie Veranstaltungstipps finden Sie auf der Seite von „KölnTourismus“ oder der Stadt Köln.
- Auf der Homepage der Universität zu Köln finden Sie zudem weitere Informationen zu den Themen Wohnen in Köln und Freizeit, aber auch z.B. Hörsaal- und Lagepläne
- Ebenso liegt die kostenlose Servicebroschüre des Kölner Studierendenwerks „Studieren in Köln“ im Servicehaus und allen Mensen des Kölner Studierendenwerks aus. Die Broschüre erleichtert mit vielen hilfreichen Infos, Tipps und Adressen Neu-Kölnern und Erstsemestern den Studienstart.
Hochschulsport
- In Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule bietet die Universität zu Köln ein breites Angebot sportlicher Aktivitäten an. Das Sportprogramm finden Sie hier.
Studentische Initiativen
An der WiSo-Fakultät gibt es ein sehr dynamisches Campusleben und eine Vielfalt an studentischen Initiativen, die von den Studierenden eigenständig gestaltet werden. Diese Initiativen haben unterschiedliche Ausrichtungen und Zielsetzungen, beziehen sich aber stets entweder auf das Studium oder die Fakultät. So gibt es studentische Gruppen wie AEGEE, eine europaweit tätige Studentenorganisation. Auf der Universitätsebene gibt es darüber hinaus die Studentische Selbstverwaltung, den AStA. Praktikumsvermittlung, Kongressorganisation oder fachbezogene Angebote – studentische Vereinigungen bieten viele Möglichkeiten, praktische Erfahrung zu erwerben sowie von Netzwerken zu profitieren.
Eine Auflistung der meisten studentischen Gruppen, Fachschaften und weiteren studentischen Vereinigungen finden Sie hier. Außerdem können Sie sich in der Broschüre 'Mach Mit' über das zahlreiche Angebot an Studenteninitiativen informieren.
Die WiSo-Fachschaft ist die Studierendenschaft der WiSo-Fakultät. Täglich setzen sich zahlreiche Studierende ehrenamtlich für ihre Kommiliton:innen ein, um ihre Interessen gegenüber Professoren, Institutionen und der Uni zu vertreten. Doch die Fachschaft bietet noch mehr - nämlich Service für Studierende von Studierenden. Zum Service gehören Angebote wie die Klausuren-CD oder der Büchermarkt. Außerdem gibt es zahlreiche Teams, die sich beispielsweise mit der Orientierungsphase für Erstsemester, der Examensfeier für die Absolventen oder mit den ausländischen Studierenden beschäftigen. Zur Fachschaft gehört auch die Mitschriften-AG (MAG) – dort werden von Studierenden Vorlesungsmitschriften zu fast allen Veranstaltungen erstellt und verkauft. Zusätzlich veröffentlicht die Fachschaft die WiSo-Mitteilung (WM) – in der Fachschaftszeitung kann man immer die neuesten Informationen rund ums Studium nachlesen. Alles Wichtige, wie Kontaktdaten oder die Öffnungszeiten des WiSo-Büros, ist unter www.wiso-buero.uni-koeln.de zu finden. Jeder Studierende ist von der Fachschaft herzlich dazu eingeladen, dort mitzuwirken!
Das WiSo-Büro ist der Sitz der Fachschaft. Dort helfen Studierende ihren Kommiliton:innen bei ihren Anliegen auf der Peer-Ebene weiter, wohingegen die ausgebildeten Studienberater:innen im WiSo Student Service Point (WiSSPo) der verschiedenen WiSo-Serviceeinrichtungen objektive Informationen vermitteln.