zum Inhalt springen

Verwendung der Qualitätsverbesserungsmittel

Nach dem Wegfall der Studienbeiträge erhalten die Hochschulen in NRW seit dem Wintersemester 2011/12 vom Land Qualitätsverbesserungsmittel (QVM). Diese werden wie die Studienbeiträge zur Verbesserung von Lehre, Studium und Studienbedingungen verwendet. Rechtliche Basis hierfür ist das Gesetz zur Verbesserung der Qualität in Lehre und Studium an nordrhein-westfälischen Hochschulen. 

Hier ist ebenfalls die Einrichtung einer Qualitätsverbesserungskommission geregelt, die beratend hinsichtlich der Verbesserung der Lehre und der Studienbedingungen sowie der Qualitätsverbesserung tätig sein soll. 

Entsprechend der Grundordnung der Universität zu Köln gibt es auch auf Fakultätsebene Qualitätsverbesserungskommissionen, die über den Einsatz der QVM entscheiden. 

In der WiSo-Fakultät besteht die Kommission aus dem Dekan, dem Prodekan für Lehre, Studium und Studienreform, dem Prodekan für Internationale Beziehungen, einer Vertreterin bzw. einem Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiter und fünf Vertreterinnen und Vertretern der Studierenden. 

Informationen zur Verwendung der QVM

Verbesserung der Lehre und Lernbedingungen

Zum Wintersemester 2011/12 wurde mit dem WiSo-Tutorienmodell ein Instrument auf dem Weg zur aktiven Lernkultur eingeführt. Durch diese Tutorien sollen Studierende vom Beginn ihres Studiums bei ihrem selbständigen, eigenverantwortlichen Lernen in Kleingruppen und semesterbegleitenden kontinuierlichen Arbeit stärker als bisher unterstützt werden. Ein besonderer Wert wird auf den Tutorien-Charakter als Kleingruppenarbeit, den hohen Grad an Interaktivität und das individualisierte Feedback an die Studierenden gelegt. Eine Besonderheit innerhalb des WiSo-Tutorenmodells stellt das sog. Hausaufgabenmodell dar. In Ergänzung zu den Tutorien werden hier wöchentliche Aufgabenblätter verteilt, die unabhängig von den Tutorien eingereicht werden können. 

Die WiSo-Fakultät hat mit Hilfe der Studienbeiträge viele erfolgreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Lehr- und Lernbedingungen etablieren können, die nun aus QVM fortgeführt werden. So können beispielsweise durch studentische Mitarbeiter verlängerte Öffnungszeiten in den großen Seminar-Bibliotheken angeboten werden. 

Die WiSo-IT-Services betreut vier PC-Pools im WiSo-Hochhaus und in der Wirtschaftsinformatik im Pohlighaus mit insgesamt 174 Computerarbeitsplätzen. Während der Vorlesungszeit ist mindestens einer der Pools (i.d.R. Raum 10 im WiSo-Hochhaus) montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr für freies Arbeiten der Studierenden geöffnet, in der vorlesungsfreien Zeit von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Das Angebot dieser Öffnungszeiten sowie IT-technische Betreuung in den PC-Pools wird ebenfalls durch studentische Mitarbeiter, die aus QVM finanziert werden, ermöglicht. 

Insbesondere in stark belasteten Bereichen wurden zur Verbesserung des Lehrangebots mehrere Lecturerstellen und weitere wissenschaftliche Mitarbeiterstellen geschaffen und weitergeführt. Gleiches gilt für die aus Studienbeiträgen geschaffene Professur mit erhöhtem Lehrdeputat für Mikroökonomik, die ebenso in QVM überführt wurde. 

Beratungs- und Servicestruktur

Die WiSo-Fakultät hat seit Einführung der Studienbeiträge eine sehr gute Beratungs- und Servicestruktur in den Bereichen Studium und Lehre geschaffen. Hierzu zählen:

Programm-Management mit den Bereichen Studienberatung, Studiengangkoordination und KLIPS-Administration

Das Programm-Management ist dem Prodekan für Lehre, Studium und Studienreform zugeordnet, welcher durch die drei o.g. Bereiche im Management der Studiengänge und in der Weiterentwicklung und Neuentwicklung von Studiengängen unterstützt wird. Der Bereich der Studiengangkoordination umfasst das Programm-Management, die Studiengangorganisation, die Studiengangkommunikation und die Gremienkoordination für BWL, VWL und Sozialwissenschaften. Im Rahmen der KLIPS-Administration wird die Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses, der Veranstaltungsbelegung sowie das Projekt Migration Campus-Management betreut. Das WiSo-Studienberatungszentrum stellt wichtige Serviceangebote für Studierende, Studieninteressierte und Mitglieder der WiSo-Fakultät bereit. Das Studienberatungszentrum ist mit den anderen an der Fakultät und der Universität vorhandenen Beratungsstellen eng vernetzt. Die Hauptarbeit besteht in der zentralen Bereitstellung von Informationen und die Beratung für die verschiedenen Bachelor-, Master- und Diplomstudiengänge sowie Lehramtsstudiengänge und Verbundstudiengänge mit wirtschafts- bzw. sozialwissenschaftlichen Bezug anderer Fakultäten. Einen wesentlichen Baustein stellt dazu das Online-Portal des Beratungszentrums dar. Darüber hinaus stellt das WiSo-Studienberatungszentrum die Studiengänge der Fakultät auf Schüler- und Bildungsmessen sowie universitätsinternen Informationsveranstaltungen vor. 

WiSo-Career-Service

Der WiSo-Career-Service wurde in Kooperation mit dem universitätsweiteren Professional Center eingerichtet. Ziel des WiSo-Career-Services ist es sowohl für Studierende als auch für potenzielle Arbeitgeber erste Anlaufstelle zu sein, wenn es sich um Fragen rund um den Berufsfindungsprozess und den Berufseinstieg handelt. Durch Zusammenarbeit und Austausch wird das Angebot für die Studierenden und Absolventen neben Lehre und Studienberatung um den Aspekt der fokussierten Unterstützung beim Berufsfindungsprozess und beim Übergang in den Beruf ergänzt. Neben den Studierenden hat der WiSo-Career-Service auch potenzielle Arbeitgeber der Studierenden der Fakultät als Zielgruppe identifiziert. Hier gilt es, mit den Arbeitgebern aus unterschiedlichen Branchen mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen und entsprechend unterschiedlichen Bedarfen gemeinsam Projekte zu entwickeln, umzusetzen und nachhaltige, langfristige Kooperationen einzugehen. 

Zentrum für Internationale Beziehungen

Das Zentrum für Internationale Beziehungen koordiniert die internationalen Aktivitäten WiSo-Fakultät und hat die Aufgaben, die Entwicklung und Umsetzung neuer Internationalisierungsstrategien der Fakultät voranzutreiben und das operative Geschäft des internationalen Studierendenaustauschs auszuführen. Dabei liegen die Schwerpunkte auf Internationalen Austausch- und Studienprogrammen, Studienangeboten für ausländische Studierende, Institutionellen Mitgliedschaften in renommierten Netzwerken, Partnerschaften mit ausgewählten Universitäten und Business Schools weltweit und international orientierter Zusammenarbeit mit Unternehmen. 

Auf den zentralen Seiten der Universität finden Sie weiterführende Informationen zu den Qualitätsverbesserungsmitteln.